ThüringenLandesrechenzentrum und Informationssicherheit

[25.03.2020] Das Landesdatennetz des Freistaats Thüringen ist vom BSI zertifiziert. Wie dieses aussieht, welche Leistungen das Thüringer Landesrechenzentrum für die Verwaltung erbringt und wie Kommunen davon profitieren, beschreibt Thüringen-CIO Hartmut Schubert in seinem Beitrag für move moderne verwaltung.
Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen vom BSI zertifiziert.

Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen vom BSI zertifiziert.

(Bildquelle: TFM)

Ohne IT-Dienstleister keine digitale Behörde und ohne Informationssicherheit keine digitale Verwaltung. Das Papier ersetzen Dateien, den Blätterwald lichten Suchfunktionen. Bei der Einführung der E-Akte wähnt sich mancher im innerbehördlichen Ringkampf. Und die IT-Sicherheitsexperten? Sind mittendrin. Sie haben in Thüringen natürlich auch im Landesrechenzentrum ein Büro. Und das ist sicher.
Im Herbst 2019 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das konvergente Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert. Am 2. Dezember wurde das Zertifikat offiziell übergeben (wir berichteten): Ein schönes und gleichzeitig sehr hart erarbeitetes Weihnachtsgeschenk für die Sicherheitsexperten und Mitarbeiter des Thüringer Landesrechenzentrums (TLRZ).
Mehr als 15.000 zu beantwortende Fragen, mehrfache Audits und Standortbegehungen – das Zertifikat gilt als Beleg für die konsequente Umsetzung der E-Government- und Informationssicherheitsstrategie des Freistaats und zeugt von der Priorität der Informationssicherheit in Thüringer Behörden. Das Audit ist eine ist gewaltige Aufgabe, zumal angesichts der Tatsache, dass die Ressourcen in kleinen Flächenländern wie Thüringen stark begrenzt sind.

Blick ins Landesdatennetz und das Leistungsspektrum des TLRZ

An das zertifizierte Landesdatennetz (Corporate Network Freistaat Thüringen – CNFT) sind aktuell rund 670 Landesdienststellen angeschlossen. Zusätzlich zu den bestehenden 80 kommunalen Anbindungen ist der Anschluss von weiteren 200 kommunalen Standorten im Hinblick auf die Umsetzung des E-Government-Gesetzes bis 2021 vorgesehen. Aktuell telefonieren rund 21.000 Teilnehmer in 270 Standorten über das zentrale Voice-over-IP-System. Wichtige Standorte der Landesverwaltung sind darüber hinaus mit einer separaten Proxy- und Survivability-Funktionalität (OS-Branch) ausgerüstet, welche den Telefoniedienst im Notbetrieb an diesen Standorten auch bei Ausfall des CNFT ermöglicht.
Derzeit profitieren mehr als ein Drittel der Bediensteten der Landesverwaltung von PC-unterstützten Telefoniefunktionen (CTI-Software UC-Webclient) am Arbeitsplatz. Es stehen elektronische nVoice- und Faxboxen für die Sprachnachrichtenbearbeitung und den elektronischen Faxempfang/-versand zur Verfügung. Zur landesweiten Absicherung der Telefonie gegen Stromausfälle betreut das TLRZ etwa 640 dezentrale USV-Systeme. Das zentrale Managementteam des Landesrechenzentrums hält die Hoheit über 2.600 aktive Netzkomponenten und für rund 48.000 Netzwerk-Ports in den angebundenen Dienststellen.
Auch im Thüringer Wald muss telefoniert werden. So sind im Bereich der öffentlichen Anstalt ThüringenForst derzeit 240 dezentrale Revierförster-Standorte an die zentrale Voice-over-IP-Telefonanlage angeschlossen.
Um Informationssicherheit auf hohem Niveau zu garantieren, aber auch um bestmöglichen Service zu bieten, hat sich das Landesrechenzentrum neu organisiert. Stärker zentralisiert will man sich am Erfurter Standort auf die Kernaufgaben als Dienstleister für die Landesverwaltung konzentrieren.

Zentraler IT-Dienstleister für Kommunen

Gegenwärtig wird in Thüringen ein zentraler kommunaler IT-Dienstleister gegründet (wir berichteten). Konkurrenz fürs TLRZ? Mitnichten. Im Gegenteil: Hier werden Technik und Services insbesondere angesichts der Herausforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), aber auch im Sinne der Informationssicherheit und einer zuverlässigen Infrastruktur für die kommunale Familie gebündelt. Das Thüringer Finanzministerium, der hessische IT-Dienstleister ekom21 und der Gemeinde- und Städtebund Thüringen stimmen derzeit den Text des Gesellschaftsvertrags ab.
Der Dienstleister soll allen Gemeinden und Landkreisen für einen Beitritt als Gesellschafter offenstehen. Ziel ist es, einen inhousefähigen Dienstleister zu schaffen. Im ersten Quartal 2020 sollen den kommunalen Entscheidern entsprechende Hilfestellungen für einen Beitritt – insbesondere Musterbeschlussvorlagen für Kreistage und Stadträte – zur Verfügung stehen.
So wie bei der technischen Infrastruktur wird auch bei der Informationssicherheit die Zusammenarbeit von Land und Kommunen intensiviert. Der Informationsaustausch und gegenseitige Warnungen haben in den vergangenen Jahren einen erheblichen Zuwachs an Sicherheit gebracht. Die wichtigste Maßnahme: Mitarbeiter der Verwaltung werden im Hinblick auf die Gefahren und Risiken bei der Arbeit mit PC und Internet sensibilisiert und im sicheren Umgang geschult. Zuletzt erfolgten hierzu drei große Veranstaltungen in Gera, Erfurt und Suhl. Dabei unterstützt der Freistaat die Gemeinden und Landkreise bei der Etablierung sicherer Infrastrukturen.

Qualitätsmerkmal Informationssicherheit

Die technische Infrastruktur und ihre Organisation sind Grundlage für ein verlässliches und rechtmäßiges Verwaltungshandeln. Dabei ist Informationssicherheit ein Qualitätsmerkmal der elektronischen Dienste. Ein Qualitätsmerkmal, das – anders als Bedienungsfreundlichkeit – für den Nutzer nicht ständig präsent und spürbar ist. Gleichzeitig ist Informationssicherheit gegenüber Bedienbarkeit nicht verhandelbar. Verwaltung ist kein Unterhaltungsunternehmen. Aber eine sichere Verwaltung bildet das Rückgrat unseres demokratischen Gemeinwesens und einer starken Wirtschaft. Thüringen leistet seinen Beitrag auch im deutschen Länderverbund, so im IT- Planungsrat.

Dr. Hartmut Schubert ist Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Das Bild zeigt eine stilisierte Platine mit enem Cloud-Symbol und dem Schriftzug SAP.

SAP: Milliarden für sichere Cloud-Lösungen

[20.09.2024] In den kommenden zehn Jahren will SAP mehr als zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen investieren. mehr...

Rechenzentrum von innen, Blick in eine Gasse mit blau beleuchteten Server-Racks.

Bayern: Neuer ELSTER-Standort

[05.09.2024] Mit rund 22 Millionen aktiven Benutzerkonten gilt ELSTER als eines der erfolgreichsten E-Government-Verfahren Deutschlands. Östlich von München wurde nun ein neuer Rechenzentrumsstandort eingeweiht, der zur Ausfallsicherheit beitragen soll. mehr...

Bayern/Sachsen: Zukunftsweisende KI-Forschung

[08.08.2024] Energieeffiziente Hardware und entsprechende Softwarekomponenten für KI-Anwendungen will eine länderübergreifende Hochschulkooperation im Forschungsprojekt GAIn (Next Generation Al Computing) entwickeln. Die Freistaaten Bayern und Sachsen bezuschussen das Projekt mit insgesamt sechs Millionen Euro. mehr...

Hochwasserwarnschild vor einer überfluteten Fläche

Niedersachsen: Stabssoftware CommandX wird erprobt

[30.07.2024] Das Land Niedersachsen pilotiert in Kreis Uelzen die Stabssoftware CommandX. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...

Das Bild zeigt die Außenansicht der Firmenzentrale von Bechtle.

Bechtle: Großauftrag für Apple-Geräte

[29.07.2024] Der IT-Dienstleister Bechtle liefert 300.000 Apple-Geräte im Wert von bis zu 770 Millionen Euro an Bundesbehörden. Bei der Abwicklung des Auftrags wird Bechtle von Materna unterstützt. mehr...

Die deutsche Delegation auf dem 4. Projectathon in Brüssel.

Registermodernisierung: Once-Only für Geburtsnachweis erprobt

[18.07.2024] In Brüssel fand zum vierten Mal der Projectathon statt. Das Event bringt die EU-Mitgliedstaaten zusammen, um deren Beiträge zur Once-Only- und zur Single-Digital-Gateway-Umsetzung interoperabel zu testen. Der deutschen Delegation gelang der grenzüberschreitende Nachweisaustausch im Bereich Personenstand zur Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...

Symbol Cloud Computing, Hand tippt auf digitale Wolke

Thüringen: Souveräne Cloud

[09.07.2024] Der Freistaat Thüringen setzt auf eine eigene souveräne Verwaltungscloud. Diese wird im landeseigenen Rechenzentrum aufgebaut und betrieben. mehr...

Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.
bericht

Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud

[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...

Eine Kaffeetasche steht im Vordergrund des Bildes auf einem Tisch, im Hintergrund sin schemenhaft Menschen zu erkennen, die zusammensitzen in einem großen Raum mit leeren Tischen.

Thüringen: KI-basierte Projektergebnisse

[06.06.2024] Das Thüringer Finanzministerium arbeitet mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle sollen sie den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen beschleunigen. Beim jüngsten Treffen wurden neue Ergebnisse der KI-basierten Projekte vorgestellt. mehr...

Ein roter Bauhelm liegt auf dem Asphaltboden, im Hintergrund unscharf eine Baustelle.

Bauwesen: Verteidigungsministerium tritt BIM Deutschland bei

[21.05.2024] Das Bundesministerium der Verteidigung tritt der Initiative BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens bei. Das Ministerium erwartet dadurch eine beschleunigte Umsetzung wichtiger Bauvorhaben, zudem soll die Vorbildrolle des Bunds bei der Etablierung der Methode BIM gestärkt werden. mehr...

Das Bild zeigt einen stilisierten Datenstrom aus Nullen und Einsen. Im Hintergrund die europäischen Sterne.

AWS: Milliardeninvestition in Brandenburg

[16.05.2024] Amazon Web Services will bis 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud in Deutschland investieren. Ziel der Initiative ist es, Europas Bedarf an digitaler Souveränität zu unterstützen und die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt das innere eines Cockpits, zu sehen ist auch das Electronic Knee Board.

Bundeswehr: Electronic Knee Boards für Piloten

[15.05.2024] Die Luftwaffe ersetzt herkömmliche Pilotenhandbücher durch Electronic Knee Boards, die vertrauliche Daten mit der sicheren Container-Lösung SecurePIM von Materna Virtual Solution schützen. mehr...

Das Bild zeigt eine virtuelle Darstellung im Raum mit dem Begriff Low Code, auf die eine Hand weist.

Low-Code-Plattform: ServiceNow gewinnt Rahmenvertrag

[13.05.2024] Das US-amerikanische IT-Unternehmen ServiceNow hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Einführung von Low-Code/No-Code-Technologien im öffentlichen Sektor erhalten. Das vom ITZBund beauftragte Projekt soll die Digitalisierung und Automatisierung öffentlicher Arbeitsprozesse vereinfachen. mehr...

Das Bild zeigt Niedersachsens Innenstaatssekretär Stephan Manke.

Niedersachsen: Teams für die Landesverwaltung

[26.04.2024] Künftig wird Microsoft Teams in der niedersächsischen Landesverwaltung eingesetzt. Möglich macht dies eine Vereinbarung mit Microsoft über wesentliche Datenschutzfragen. mehr...

Zwei Männer in formaler Office-Kleidung stehen vor einer grauen Betonwand.

GovTech Campus Deutschland: BSI erarbeitet sichere Cloud

[09.04.2024] Cloud Computing gilt als Rückgrat und Treiber der Digitalisierung in vielen Bereichen, auch bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun ist das BSI dem GovTech Campus Deutschland beigetreten, wo es im Rahmen eines Reallabors die Sicherheit von Public Clouds untersuchen und verbessern will. mehr...