[20.11.2025] Dass Geo-Informationssysteme die Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft sind, soll auf der diesjährigen Esri Konferenz (26. bis 27. November 2025, Bonn) in über 100 Fachvorträgen, Live-Demos und Tech-Sessions demonstriert werden. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, GeoAI, Digital Twins, Earth Intelligence und Enterprise IT.
Esri Konferenz 2024 Blick von oben in den voll besetzten Konferenzsaal

Esri Konferenz: Zentraler Treffpunkt für alle, die die digitale Transformation mit GIS, KI, Earth Intelligence und Digital Twins aktiv mitgestalten.

(Bildquelle: Esri Deutschland)

Über 1.500 Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Bildung werden am 26. und 27. November 2025 zur Esri Konferenz im World Conference Center Bonn erwartet, um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, GeoAI, Digital Twins, Earth Intelligence und Enterprise IT zu erleben.Die Konferenz ist nach Angaben des Veranstalters das zentrale Event für Geo-Informationssysteme (GIS) im deutschsprachigen Raum. In über 100 Fachvorträgen, Live-Demos und Tech-Sessions werde ... mehr...

Aktuelle Meldungen

VergabeverfahrenBundesweite Statistik gestartet

[02.10.2020] BMWi und Destatis haben die bundesweite Vergabestatistik gestartet. Bund, Länder und Kommunen melden nun Daten über die von ihnen vergebenen Aufträge und Konzessionen an das Statistische Bundesamt. mehr...

IT-SicherheitLagebericht aus Sachsen

[02.10.2020] 85 Prozent der E-Mails, die in den zurückliegenden zwölf Monaten an die Mitarbeiter der sächsischen Verwaltung gesendet wurden, enthielten Spam oder Schad-Codes. Das geht aus dem neuen Lagebericht zur IT-Sicherheit im Freistaat Sachsen hervor. mehr...

Update verfügbarNeuer BSI-Podcast

[02.10.2020] Als aktiven digitalen Verbraucherschutz versteht das BSI seine neue Podcast-Reihe „Update verfügbar“. Jeweils zum Monatsende soll eine neue Folge die Hörer verständlich mit aktuellen Nachrichten und Tipps rund um das Thema IT-Sicherheit versorgen. mehr...

Weitere Meldungen

Normenkontrollrat: Kritik zur OZG-Halbzeit

[01.10.2020] In seinem vierten Monitor zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland nimmt der Normenkontrollrat den fehlenden Überblick bei OZG-Umsetzungsständen, die Bedeutung von Standards und die „digital ready legislation“ in den Fokus. mehr...

Baden-Württemberg: Neuer Verwaltungsstudiengang

[01.10.2020] An den baden-württembergischen Verwaltungshochschulen in Ludwigsburg und Kehl gibt es einen neuen Studiengang zum digitalen Verwaltungsmanagement. Dieser soll den Weg zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ebnen. mehr...

Computacenter: Verstärkung für Niedersachsens IT

[01.10.2020] IT-Dienstleister Computacenter soll das Land Niedersachsen bei der Software-Entwicklung, IT-Beratung und Betriebsunterstützung begleiten und so Ressourcensicherheit gewährleisten. mehr...

Cyber-Sicherheit: Baden-Württemberg bündelt Kräfte

[30.09.2020] Mit einer neuen Cybersicherheitsagentur sowie einer Cyberwehr will sich Baden-Württemberg besser gegen Angriffe aus dem Internet schützen. Die neue Agentur soll relevante Akteure vernetzen und die aktuelle Lage im Blick behalten. Im Falle eines Angriffs kommt die Cyberwehr zur Hilfe. mehr...

Ein effektives Daten-Management spielt auch bei der Polizei eine wichtige Rolle.
bericht

Daten-Management: Auch bei der Polizei wichtig

[29.09.2020] Überwachungskameras, Bodycams, automatische Nummernschilderkennung: Bei der Polizei werden massenweise Daten erfasst. Um diese Daten optimal nutzen zu können, ist ein effektives Management gefragt. Dazu zählt die intelligente Klassifizierung, die Informationen schnell auffindbar macht. mehr...

E-Government-Wettbewerb 2020: Gewinner stehen fest

[28.09.2020] Die Gewinner des nunmehr 19. E-Government-Wettbewerbs wurden in Berlin ausgezeichnet. Wichtige Themen waren unter anderem die OZG-Umsetzung, die agile Verwaltungstransformation sowie der KI-Einsatz. mehr...

Die Unterzeichnenden der Kooperationsvereinbarung.

E-Akte: Länderkooperation um Bundesgerichte erweitert

[28.09.2020] Die zwischen Baden-Württemberg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen bestehende Länderkooperation zur E-Akte wird um den Bundesgerichtshof, das Bundessozialgericht und das Bundespatentgericht sowie den Generalbundesanwalt erweitert. mehr...

Gemeinsamer Besuch der Zentralstelle für Internetkriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt (ZIT).

Internet-Kriminalität: Justizminister tauschen sich aus

[25.09.2020] Über die Verfolgung von Cyber-Kriminalität haben sich jetzt die Justizminister der Länder Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen informiert und ausgetauscht. Anlass war ein Besuch in der Zentralstelle für Internet-Kriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt. mehr...

Gesetzgebung: Kabinett beschließt RegMoG

[25.09.2020] Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Registermodernisierung beschlossen. Damit wird die bekannte Steuer-Identifikationsnummer in die Verwaltungsregister eingeführt werden, um das Once-Only-Prinzip zu ermöglichen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Tempo beim Breitband-Ausbau

[25.09.2020] Zwei Jahre nach dem GigabitGipfel.NRW hat die Mehrheit der Haushalte und Schulen in Nordrhein-Wesfalen Zugriff auf schnelles Internet. Auch in Gewerbegebieten geht die Erschließung voran. mehr...

In der öffentlichen Verwaltung sind viele IT-Stellen unbesetzt.

Branchenkompass Public Sector 2020: IT-Fachkräftemangel bremst Verwaltungsdigitalisierung

[24.09.2020] Die Umsetzung digitaler Vorhaben in der öffentlichen Verwaltung wird ausgebremst, weil viele IT-Stellen unbesetzt bleiben. Dies ist ein Ergebnis des Branchenkompass Public Sector 2020 von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

Die Marktanalyse 2020 des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) stellt eine positive Entwicklung des Glasfaserausbaus in Deutschland fest.

BREKO: Neue Marktzahlen zum Glasfaserausbau

[24.09.2020] In seiner Marktanalyse 2020 stellt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Entwicklung des Glasfaserausbaus hierzulande fest. Viele Ausbauprojekte werden dabei eigenwirtschaftlich umgesetzt. mehr...

1 209 210 211 212 213 277