[17.04.2025] Die Datenschutzbeauftragte des Freistaats Sachsen hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vorgelegt. Häufige Probleme betrafen fehlerhafte Webseiten, unzulässige Datenverarbeitung in Behörden und Defizite beim Umgang mit Auskunftsersuchen.
Zwei Print-Ausgaben des sächsischen Datenschutzberichts für 2024 liegen nebeneinander auf einem Tisch.

Der Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten liegt vor.

(Bildquelle: SDTB/Ronald Bonss)

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) Juliane Hundert hat ihren Tätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 veröffentlicht. Die Behörde dokumentiert darin unter anderem Datenschutzverstöße, Beratungsanfragen und Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben. Die Zahl der Beschwerden und Kontrollanregungen stieg auf rund 1.260. Das ist ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem wurden erstmals über 1.000 Datenpannen gemeldet. Häufige Ursachen waren Fehlversand, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

PortaleOpen.NRW in neuem Look

[20.12.2019] Das Portal Open.NRW ist überarbeitet worden. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der optimierte Zugang zu den offenen Verwaltungsdaten des Landes und der Kommunen. mehr...

BeschaffungProjekt von Bund und Ländern

[20.12.2019] Ein Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses haben die Freie Hansestadt Bremen, das Land Nordrhein-Westfalen, die Koordinierungsstelle für IT-Standards und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gegründet. mehr...

Weitere Meldungen

NRW: Kontakte von Bürgern zu Behörden via Web im Jahr 2019.

NRW: 60 Prozent der Internet-Nutzer hatten Online-Behördenkontakt

[19.12.2019] 60 Prozent der nordrhein-westfälischen Internet-Nutzer hatten 2019 online Kontakt zu Behörden oder öffentlichen Einrichtungen. Dabei verwendete ein Großteil der Nutzer das Web zur Informationssuche oder nutzte Apps. mehr...

In Schleswig-Holstein kann Wohngeld online beantragt werden.

Schleswig-Holstein: Piloten für Online-Wohngeldantrag

[19.12.2019] In sechs Städten in Schleswig-Holstein wird jetzt der Online-Wohngeldantrag pilotiert. Weitere Bundesländer wollen den Dienst in den kommenden Monaten übernehmen. mehr...

Räumlichkeiten der FITKO in Frankfurt am Main eröffnet.

FITKO: Räumlichkeiten eröffnet

[19.12.2019] In Frankfurt am Main sind die Räumlichkeiten der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) eröffnet worden. Ab dem kommenden Jahr werden dort unter anderem die Entwicklung digitalisierter Verwaltungsleistungen sowie von Basis- und Querschnittskomponenten weiter vorangetrieben. mehr...

BSI: Engere Kooperation mit ITZBund

[18.12.2019] Um Cyber-Angriffe besser erkennbar zu machen, wollen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) den Bundesbehörden einen neuen gemeinsamen Dienst anbieten. mehr...

Bayern: App für Integration

[17.12.2019] Um die Integration im Freistaat Bayern zu unterstützen, hat das Innenministerium die App „Wir in Deutschland“ gestartet, die beim Erwerb der deutsche Sprache helfen und die Prinzipien der zivilgesellschaftlichen Ordnung vermitteln soll. mehr...

Auf der neuen Bundeswehr-Seite werden alle Internet-Auftritte der Truppe und der Verwaltungsbereiche vereint.

Bundeswehr: Aus 67 mach 1

[16.12.2019] Die Bundeswehr hat einen neuen Internet-Auftritt, der von Aperto realisiert wurde. Dabei wurden 67 Einzelauftritte unter einem Dach vereint. mehr...

KI ist das Trendthema in den Innovationsfeldern Öffentlicher IT.

ÖFIT: Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020

[16.12.2019] Eine Trendschau über Innovationsfelder der öffentlichen IT hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erarbeitet. Trendthema Nummer eins ist demnach die künstliche Intelligenz. mehr...

Bremen: Schweb.NET erleichtert Abläufe

[16.12.2019] Eine neue Software im Amt für Versorgung und Integration soll die Abläufe zur Anerkennung einer Schwerbehinderung in Bremen beschleunigen. mehr...

govdigital: Neue Blockchain-Genossenschaft

[13.12.2019] Zehn öffentliche IT-Dienstleister haben die kommunal ausgerichtete Blockchain-Genossenschaft govdigital gegründet. Sie soll Akteure aus Ländern und Kommunen zusammenbringen, um Verwaltungsdienste auf Blockchain- oder KI-Basis zu ermöglichen. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus

Hessen: Regierungserklärung der Digitalministerin

[13.12.2019] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus hat in ihrer Regierungserklärung dargelegt, welche Fortschritte das Land im Bereich der Digitalisierung erzielt hat und woran aktuell gearbeitet wird. mehr...

Bund: E-Rechnung mit MACH

[12.12.2019] In über 20 unmittelbaren Bundesbehörden hat das Unternehmen MACH pünktlich zum Stichtag seine E-Rechnungslösung eingeführt. Als nächstes sollen die Stückzahlen hochgefahren und die Rechnungsverarbeitung automatisiert werden. mehr...

Eröffnung des neuen Dienstsitzes des BSI in Freital.

BSI: Zweiter Dienstsitz

[12.12.2019] Seinen zweiten Dienstsitz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im sächsischen Freital eröffnet. mehr...

Hessen: Elterngeld digital beantragen

[11.12.2019] In Hessen kann das Elterngeld jetzt online beantragt werden – mit begleitendem Assistenten, Erläuterungen und Hilfsfunktionen. Für den Identitätsnachweis ist allerdings noch der Papierausdruck notwendig. mehr...

1 209 210 211 212 213 250