
Die K21-Headquarters befinden sich seit 1. Juli in Stuttgart.
(Bildquelle: fabrikacrimea/123rf.com)
Die K21-Headquarters befinden sich seit 1. Juli in Stuttgart.
(Bildquelle: fabrikacrimea/123rf.com)
[03.04.2020] Das bayerische Staatsministerium für Digitales wird bei der OZG-Umsetzung jetzt von MACH beraten. Das Lübecker Unternehmen hat die entsprechende Ausschreibung für sich entschieden. Projektleiter ist MACH-CIO Christian Rupp. mehr...
[03.04.2020] Mit dem aktuellen Release der Lösung zur Rechnungsverarbeitung xSuite Public Sector Cube vom Unternehmen xSuite Group sind Kommunen und öffentliche Auftraggeber bereit für SAP S/4HANA. mehr...
[03.04.2020] Ob und wie viel Abstand die Bürger in einzelnen Bundesländern und Landkreisen voneinander halten, offenbart das Social Distancing Dashboard EveryoneCounts. Quelle dafür sind unter anderem Daten über Menschen, die den ÖPNV nutzen, sich in Innenstädten aufhalten oder auf öffentlichen Webcams zu sehen sind. mehr...
[02.04.2020] Seit knapp 20 Jahren bietet Form-Solutions seinen hauptsächlich kommunalen Kunden Lösungen zur Digitalisierung des Antragswesens. Was mit 700 PDF-Formularen begann, hat sich mittlerweile zu einem umfassenden Antragsmanagement entwickelt. mehr...
[02.04.2020] „NRW!Digital – Einzug in eine neue Dekade“, so lautet das Motto des diesjährigen ÖV-Symposiums NRW. Die Veranstalter Materna und Infora starten nun den Call for Papers und suchen nach Projekten aus Landes- und Kommunalverwaltungen. mehr...
[01.04.2020] Ihre Bürger beliefert die baden-württembergische Landesregierung jetzt auch via Threema und Telegram mit Informationen zu Corona. mehr...
[01.04.2020] Ein neues E-Akte-System sucht das Land Mecklenburg-Vorpommern. Das Vergabeverfahren läuft aktuell. Ist das System gefunden, soll es sukzessive in allen Landesbehörden zum Einsatz kommen. mehr...
[01.04.2020] Die bei der öffentlichen Verwaltung vorhandenen Daten sollten vor dem Hintergrund der Corona-Krise Unternehmen und Bürgern zugänglich gemacht werden. Das fordert der Digitalverband Bitkom. mehr...
[31.03.2020] Bei der HKR-Modernisierung der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern konnte mit Abschluss der Konzeptionsphase ein Etappenziel frühzeitig erreicht werden. Ausschlaggebend hierfür sind unterschiedliche Faktoren. mehr...
[31.03.2020] Im Exklusiv-Interview mit unserer Online-Publikation move moderne verwaltung erklärt Bremens Finanzstaatsrat Hans-Henning Lühr, warum Bund, Länder und Kommunen eine neue Staatskunst benötigen und das OZG Deutschland voranbringen wird. Zudem erläutert er, wie Bremen bei den Online-Verwaltungsdienstleistungen aufgestellt ist. mehr...
[30.03.2020] Ideen und Projekte zur Bewältigung der aktuellen Krisensituation um Covid-19 können in der Hauptstadt ab sofort über die Online-Plattform des CityLAB Berlin eingebracht werden. mehr...
[27.03.2020] Videokonferenzsysteme erleichtern in der aktuellen Corona-Krise die Kommunikation aus dem Homeoffice. Mit Webex beispielsweise treten bis zu 1.000 Mitarbeiter der saarländischen Landesregierung und angeschlossener Kommunen per Bild und Ton miteinander in Kontakt. mehr...
[27.03.2020] Das Unternehmen DSV Service hat eine neue Version seines Formularkatalogs zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) veröffentlicht. Eine interaktive Demo zeigt den Umstieg auf moderne Formular-Assistenten. mehr...
[27.03.2020] Wie wichtig die umfassende Digitalisierung von Verwaltungsleistungen ist, zeigt sich auch in der aktuellen Corona-Krise. Der IT-Planungsrat hat jetzt weitere Beschlüsse zu Themen wie der OZG-Umsetzung, interoperablen Servicekonten und Informationssicherheit gefasst. mehr...
[26.03.2020] Ein automatischer Messenger-Service versorgt die Bürger im Saarland ab sofort mit Neuigkeiten und Informationen zur Corona-Krise. Über den neuen Dienst können auch Hilfsangebote gestellt und Fake News gemeldet werden. mehr...