[17.09.2025] Rheinland-Pfalz will KI für die Verwaltung entwickeln: Das Digitalisierungsministerium und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz vereinbaren eine dreijährige Zusammenarbeit zur Entwicklung und Erprobung neuer Softwarelösungen.
Rheinland-Pfalz erhält landeseinheitliche E-Akte.

Das Land Rheinland-Pfalz und das DFKI kooperieren in der Entwicklung von Verwaltungs-KI.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern wollen auf dem Gebiet innovativer KI-Anwendungen für das Land zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun unterzeichnet. Diese sieht vor, dass neue KI-gestützte Softwarelösungen entwickelt und deren Einsatz in der Landesverwaltung demonstriert werden. „Künstliche Intelligenz ist längst kein Thema ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ZukunftskongressPremiere für Disy

[29.04.2019] Seine Plattform Cadenza für Geo-Analytics und Data Discovery wird das Unternehmen Disy als neuer Teilnehmer des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung 2019 präsentieren. mehr...

bericht

Benutzer-ManagementRisiko Mitarbeiter

[29.04.2019] Angriffe auf die IT von innen stellen auch in Behörden eine große Gefahr dar. Um Datenmissbrauch vorzubeugen, ist eine professionelle Benutzer-Management-Lösung notwendig, die rechtzeitig auf ein eventuelles Fehlverhalten der Mitarbeiter hinweist. mehr...

HessenStartschuss für WLAN-Offensive

[29.04.2019] Fast 800 Standorte der Landesverwaltung Hessen sollen mit frei zugänglichem WLAN ausgestattet werden. In den Finanzämtern in Bad Schwalbach, Dieburg und Korbach ist das HessenWLAN als Pilotprojekt gestartet. mehr...

Weitere Meldungen

Die Studie „Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst 2019“ hat untersucht

Studie: Arbeiten in der Verwaltung?

[26.04.2019] Was Studierende in Deutschland davon abhält, ihre berufliche Zukunft in Verwaltungen zu planen und wie der öffentliche Dienst gegensteuern kann, hat die Studie „Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst 2019“ untersucht. mehr...

Sachsen-Anhalt: IT-Planungsrat tagt in Halle

[26.04.2019] Im kommenden Jahr wird sich der IT-Planungsrat zum ersten Mal zur Fachkonferenz und Sitzung in Sachsen-Anhalt versammeln. Austragungsort ist die Stadt Halle (Saale). mehr...

Die Digitalisierung im Public Sector steht beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wieder im Fokus.
bericht

Zukunftskongress: Lust auf den digitalen Wandel

[25.04.2019] In hochkarätig besetzten Plenen, Foren, Werkstätten und Dialogveranstaltungen sowie einer Fachausstellung widmet sich der 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wieder technologischen Innovationen sowie Fragen zur Digitalisierung der Verwaltung. mehr...

NEGZ: Treffen für Nachwuchswissenschaftler

[25.04.2019] Anfang Juni veranstaltet das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) ein Treffen für Nachwuchswissenschaftler im Bereich Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Picture: Prozessplattform in neuer Version

[24.04.2019] Mit einer automatischen Historisierung für Prozesse, Prozesslandkarten und Prozesskontexte, einer verbesserten Kommentarfunktion sowie Möglichkeiten für die Auswertung und Analyse der erfassten Prozessmodelle wartet die neue Version der Picture Prozessplattform auf. mehr...

Der Radroutenplaner Thüringen informiert unter anderem über Streckenverläufe.

Thüringen: Radroutenplaner anhaltend beliebt

[24.04.2019] Beinahe sieben Millionen Klicks verzeichnet seit seinem Start der Radroutenplaner Thüringen. Rechtzeitig vor Beginn der Fahrradsaison wurden einige Neuerungen realisiert. mehr...

Dataport: Digitales Archiv für Museen

[23.04.2019] Eine Lösung, wie die digitalen Sammlungen von Museen und Archiven dauerhaft gesichert werden können, hat IT-Dienstleister Dataport entwickelt. mehr...

Baden-Württemberg: Start der Taskforce Mobilfunk

[23.04.2019] In Baden-Württemberg hat die neue Taskforce Mobilfunk ihre Arbeit aufgenommen. Unter Federführung des Wirtschaftsministeriums soll sie gemeinsam mit den Telekommunikationsunternehmen, den kommunalen Landesverbänden und Wirtschaftskammern Wege finden, wie der Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg vorangebracht werden kann. mehr...

Data Driven Government: Verwaltung kommt auf den Bürger zu.
bericht

Data Driven Government: Zukunft der Verwaltung?

[23.04.2019] Wie wäre es, wenn die Verwaltung dem Bürger auf Basis der ihr bekannten Daten Dienstleistungen proaktiv und digital anbietet? Mit dieser Fragestellung hat sich eine Kurzstudie des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums befasst. mehr...

Das Unternehmen Ceyoniq feiert in diesem Jahr den 30sten Geburtstag seiner Archivlösung nscale.

Ceyoniq: Archivlösung wird 30

[18.04.2019] Die digitale Archivlösung nscale von Anbieter Ceyoniq feiert in diesem Jahr ihren dreißigsten Geburtstag. mehr...

Cyber-Sicherheit: BMI erarbeitet nationalen Pakt

[18.04.2019] Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) setzt den im Koalitionsvertrag vereinbarten Nationalen Pakt Cybersicherheit um. Der Pakt soll alle gesellschaftlich relevanten Gruppen, Hersteller, Anbieter und Anwender sowie die öffentliche Verwaltung einbinden. mehr...

Dell/ekom21: Hardware-Rahmenvertrag geschlossen

[18.04.2019] Einen Hardware-Rahmenvertrag haben das Unternehmen Dell Technologies und IT-Dienstleister ekom21 vereinbart. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren und ein Volumen von rund 50 Millionen Euro. mehr...

1 253 254 255 256 257 268