[03.11.2025] Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zeigt: Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sind ohne 4G- oder 5G-Versorgung. Die Daten sollen helfen, Ursachen der Funklücken zu erkennen und Maßnahmen zum gezielten Netzausbau zu planen.
Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen.

Besonders in ländlichen Gebieten gibt es noch Ausbaulücken – sogenannte Weiße Flecken – beim Mobilfunk.

(Bildquelle: Gudella/123rf.com)

Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) zeigt erstmals eine umfassende Übersicht über sogenannte weiße Flecken im Mobilfunk – Gebiete, in denen kein Netzbetreiber eine breitbandige Mobilfunkversorgung mit 4G oder 5G bietet. Die Untersuchung basiert auf den Daten aus dem Mobilfunk-Monitoring des Gigabitgrundbuchs. „Die Mobilfunkversorgung ist in den vergangenen Jahren spürbar besser geworden, aber unser Ziel eines flächendeckend ... mehr...

Aktuelle Meldungen

115Immer beliebter

[01.04.2019] Die 115 erfreut sich wachsender Bekanntheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Demnach haben 44 Prozent der deutschen Bevölkerung schon einmal von der Behördennummer gehört, 36 Prozent ist die 115 konkret bekannt. mehr...

interview

DatenschutzVerantwortung übernehmen

[01.04.2019] Im Interview erklärt der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber, was Behörden und Bürger in Bezug auf Datensicherheit beachten sollten und welche Lehren aus den jüngsten Hacker-Angriffen gezogen werden können. mehr...

Weitere Meldungen

Bund: Software-Entwicklung mit CGI

[29.03.2019] Das Unternehmen CGI hat vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums den Zuschlag für umfangreiche Software-Entwicklungsprojekte erhalten. Die Rahmenvereinbarung, die im Kaufhaus des Bundes hinterlegt ist, hat eine Laufzeit von vier Jahren und ein Volumen von 80 Millionen Euro. mehr...

Der Einsatz des neuen Wildtierportals Baden-Württembergs ist in einer Seuchenschutzübung erprobt worden.

Baden-Württemberg: Wildtierportal für den Ernstfall erprobt

[29.03.2019] Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg und das Unternehmen Disy Informationssysteme errichten ein landesweites Wildtierportal, um die digitale Datenerfassung für die Land- und Forstwirtschaft zu ermöglichen. In einer Seuchenschutzübung hat sich gezeigt, wie die Plattform auch im Ernstfall genutzt werden kann. mehr...

IT-Planungsrat: Aktuelle Projekte im Fokus

[28.03.2019] Auf dem Fachkongress Digitaler Staat Anfang April informiert der IT-Planungsrat zu unterschiedlichen Themen. Neben Fortschritten bei der OZG-Umsetzung stehen FIM, Blockchain und digitaler Dokumentenaustausch auf der Agenda. mehr...

Foyer Liberal: Klicken statt warten

[28.03.2019] Wie die Modernisierung der Verwaltung gelingen kann, darüber tauschen sich am 13. April fachkundige Vertreter aus einem breiten Spektrum der Verwaltungsmodernisierung im Foyer Liberal der FDP/DVP Fraktion im Landtag Baden-Württemberg aus. mehr...

Finanzverwaltung NRW: publicplan entwickelt Online-Befragung

[28.03.2019] Für die technische Umsetzung der Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit den Finanzämtern in Nordrhein-Westfalen hat zum zweiten Mal das Unternehmen publicplan gesorgt. mehr...

Erster Informationstag zum Social Intranet des Bundes.

Bund: Social Intranet kommt voran

[27.03.2019] Eine enge, möglichst einfache, übergreifende und sichere Zusammenarbeit innerhalb der verteilten Bundesverwaltung soll das Social Intranet des Bundes (SIB) ermöglichen. Im Herbst soll das neue System den Piloten ablösen. mehr...

Bremer Gremien setzen auf Sternberg-Lösung.
bericht

Ratsinformationssysteme: Überparteilich überzeugt

[27.03.2019] Papierstapel wälzen und Aktenordner schleppen gehört in Bremen der Vergangenheit an. Die Abgeordneten haben sich für die digitale Gremienarbeit entschieden. mehr...

ÖV-Symposium: 20. Jubiläum

[26.03.2019] Unter dem Motto „NRW!Digital – Gemeinsam erfolgreich auf dem Weg“ steht das 20-jährige Jubiläum des ÖV-Symposiums NRW. Referenten können sich noch bis zum 11. April 2019 für die Teilnahme am Programm bewerben. mehr...

Baden-Württemberg: Geoportal plus gestartet

[26.03.2019] Mit der Plus-Version des Geoportals Baden-Württemberg erhalten nicht nur die Bürger amtliche Geodaten mit wenigen Klicks. Kommunen und Unternehmen können die Daten auch zusammen mit eigenen in ihren Web-Auftritt einbinden. mehr...

Bund: PKP wird agil

[25.03.2019] Den Zuschlag für die Weiterentwicklung des „Gemeinsamen Planungs- und Kabinettsmanagement-Programms (PKP)“ hat Seitenbau erhalten. Neben technischen Neuerungen wird das Unternehmen auch eine agile Arbeitsweise im Bundeskanzleramt einführen. mehr...

Bremen schaltet Informationsportal zur Starkregenvorsorge frei.

Bremen: Portal zur Starkregenvorsorge

[25.03.2019] Ein neues Portal zur Starkregenvorsorge ist in Bremen gestartet. Die Plattform veröffentlicht Starkregenkarten und bietet Auskunft und Beratung. mehr...

Bundesinnenminister Horst Seehofer

BMI: Schwerpunkte der Digitalisierung

[25.03.2019] Im Frühjahr soll eine Beta-Version des Nutzerkontos im Bundesportal verfügbar sein. Das kündigt jetzt das Bundesinnenministerium in seiner digitalen Agenda an. mehr...

Das Statistische Bundesamt präsentiert sich neu im Internet.

Destatis: Website überarbeitet

[25.03.2019] Mit verbesserter Nutzerführung und Suchfunktion wartet der überarbeitete Internet-Auftritt des Statistischen Bundesamts (Destatis) auf. mehr...

1 263 264 265 266 267 274