[31.07.2025] Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird in der Branche begrüßt. Verbände wie Bitkom, eco und BREKO mahnen jedoch Nachbesserungen an. Im Bundestag komme es nun darauf an, unklare Punkte zu klären und die Umsetzung zügig und rechtssicher abzuschließen.
EU-Flagge mit einmontiertem Schloss-Icon.

Der Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie wurde beschlossen.

(Bildquelle: pixinoo/123rf.com)

Gestern (30. Juli 2025) hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 beschlossen (wir berichteten). Ziel der europäischen Vorgabe ist es, ein einheitlich hohes Niveau an Cybersicherheit in der EU zu schaffen. Nun soll diese Anforderung in deutsches Recht überführt und zugleich das Informationssicherheitsmanagement in der Bundesverwaltung neu geregelt werden. Fachverbände loben den überfälligen Schritt, kritisieren aber Lücken und offene Fragen, die im ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BMIVerwaltungsdigitalisierung als zentrale Herausforderung

[09.01.2019] Bei der Digitalisierung der Verwaltung handelt es sich um eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Das betonte Bundesinnenminister Horst Seehofer anlässlich der Jahrestagung von dbb beamtenbund und tarifunion. mehr...

Weitere Meldungen

Sichere eID ist entscheidend für E-Government.
bericht

eID: Digitales Ich ausweisen

[08.01.2019] Durch technologischen Fortschritt und gesetzliche Vorgaben wachsen die Anforderungen im Umgang mit digitalen Identitäten. Auch steigt mit der zunehmenden Heterogenität von eIDs die Bedeutung von Identitätsmanagement-Systemen und ihrer interoperablen Gestaltung. mehr...

SAPOS-Station in Wiesbaden.

Hessen: SAPOS ohne Gebühr

[08.01.2019] In Hessen stehen SAPOS-Dienste ab diesem Monat gebührenfrei zur Verfügung. Damit soll die digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung gefördert sowie die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen verbessert werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: E-Vergabe mit RIB

[07.01.2019] Für die Vergabeplattform von RIB Software hat sich die Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Die Behörde schätzt die durchgängige Integration der Software iTWO und der E-Vergabe-Plattform. mehr...

Schweiz: Nutzung offener Daten fördern

[07.01.2019] Der Schweizer Bundesrat hat die Open-Government-Data-Strategie für die Jahre 2019 bis 2023 verabschiedet. Ein Ziel: Ab 2020 sollen alle publizierten Daten von Bundesstellen offen, frei und maschinell nutzbar veröffentlicht werden. mehr...

Baden-Württemberg: Strategieberatung zur Digitalisierung

[07.01.2019] Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen mit einem individuellen Angebot: Experten aus anderen Hochschulen, Stiftungen oder der Wirtschaft beraten dabei, neue digitale Formen für Lehre und Lernen zu etablieren. mehr...

1 261 262 263