[12.09.2025] Auf einen selbst entwickelten KI-Chatbot namens Maxi setzt künftig die hessische Steuerverwaltung. Er wird zunächst im Finanzamt Kassel pilotiert und soll noch in diesem Jahr ausgerollt werden.
Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt.

Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.

(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)

Die hessische Steuerverwaltung setzt künftig einen vom Finanzamt Kassel entwickelten KI-Chatbot ein. Wie das Finanzministerium des Landes berichtet, ist die KI-Anwendung Maxi deutschlandweit einzigartig. Sie fasse den Beschäftigten rechtssicher konkrete Steuersachverhalte zusammen und gleiche sie mit der aktuellen Rechtslage ab. Das kündigte Finanzstaatssekretär Till Kaesbach anlässlich einer für den 11. September 2025 im Landtag geplanten Debatte zur Steuerverwaltung an. Eine der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DataVaultsSicherer Datenmarktplatz

[24.08.2023] Eine vertrauenswürdige Plattform für die Weitergabe personenbezogener Daten ist im EU-Projekt DataVaults erarbeitet worden. Privatpersonen können ihre Daten an einem sicheren Ort sammeln und nach benutzerdefinierten Richtlinien mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen fair vergütet teilen. mehr...

Weitere Meldungen

In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.

Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln

[23.08.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...

Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten

[22.08.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...

Bayern / Sachsen: SAX.CERT besucht Bayern-CERT

[21.08.2023] Eine Delegation des Computer Emergency Response Teams des Freistaats Sachsen (SAX.CERT) hat jetzt das am Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) in Nürnberg angesiedelte Bayern-CERT besucht. Von dem Erfahrungsaustausch profitieren beide Freistaaten. mehr...

Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer

[21.08.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...

Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit

[18.08.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...

OSBA: Cyber Resilience Act bremst Open Source

[17.08.2023] Das Europäische Datengesetz soll für höhere Sicherheitsstandards in der IT sorgen. Für Open-Source-Projekte entsteht damit große Rechtsunsicherheit, weil auch nicht-kommerzielle Mit-Akteure in Haftung genommen werden. Die Open Source Business Alliance nimmt Stellung. mehr...

PD-Hackathon: Datengeleitete Verwaltung im Praxistest

[16.08.2023] Potenziale und praktische Anwendungsfälle rund um die datengetriebene Verwaltung waren Thema des PD-Hackathons. Angesprochen waren Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes- und Landesverwaltungen, die während der Veranstaltung konzeptionelle Ideen für Anwendungsfälle entwickelten. mehr...

Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit

[15.08.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...

Bad Homburg: Amtsgericht als digitaler Wegbereiter

[14.08.2023] Am Amtsgericht Bad Homburg ist nicht nur die elektronische Akte in amtsgerichtlichen Zivil- und Insolvenzsachen für Hessen pilotiert worden. Hier wurde auch der elektronische Rechtsverkehr in Grundbuchsachen erprobt. mehr...

PD: Ausschreibung für Low-Code-Plattformen

[14.08.2023] Eine interföderale Ausschreibung für Low-Code-Plattformen hat die Beratungsgesellschaft PD auf ihrer Vergabeplattform veröffentlicht. Dahinter steht eine Einkaufsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit natif.ai

[14.08.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...

Cyber-Sicherheit: Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion 2.0

[11.08.2023] Neu strukturiert hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen. Version 2.0 steht auf der BSI-Website zur Verfügung. mehr...

Schweiz: Mit E-Vignette auf die Autobahn

[11.08.2023] In der Schweiz können Autofahrerinnen und Autofahrer die erforderliche Vignette für die Autobahnnutzung jetzt auch in elektronischer Form erwerben und online bezahlen. Die Eröffnung eines Nutzerkontos ist nicht erforderlich. mehr...

ITDZ Berlin: Mitglieder des Verwaltungsrates bestellt

[11.08.2023] Seinen neuen Verwaltungsrat hat jetzt das IT-Diensteistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) benannt. Neue Vorstandsvorsitzende ist Martina Klement, Chief Digital Officer und Staatssekretärin für Digitales und Verwaltungsmodernisierung des Landes Berlin. mehr...

1 92 93 94 95 96 267