Rheinland-PfalzNeue Software zur Straßenplanung

Mit der vom LBM gewählten Software card_1 können beispielsweise Knotenpunkte, wie Kreisverkehre, automatisiert und regelkonform geplant werden.
(Bildquelle: IB&T Software GmbH)
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) wird eine neue Fachsoftware für die Straßenplanung einführen, die die Prinzipien des Building Information Modeling (BIM) unterstützt. Laut eigenen Angaben hat das Unternehmen IB&T Software das EU-weite, offene Ausschreibungsverfahren dafür gewonnen. Die Ausschreibung umfasse den Kauf und die Pflege von Softwarelizenzen für einen Zeitraum von mindestens vier bis sechs Jahren an allen neun Standorten des LBM. Ein begleitendes Projektmanagement, ein Schulungskonzept zur Einführung der Software sowie weitere Dienst- und Entwicklungsleistungen zählen ebenfalls zum Umfang der Ausschreibung.
Die vom LBM gewählte Softwarelösung card_1 kommt bereits in zahlreichen Städten, Landkreisen, Regierungspräsidien und Landratsämtern Deutschlands zum Einsatz, erklärt das Unternehmen. „Wir haben Erfahrung mit der Implementierung unserer Softwarelösungen in öffentlichen Einrichtungen“, sagt Uwe Hüttner, Geschäftsführer von IB&T Software „Durch dieses Know-how konnten wir ein passendes Konzept für das Land Rheinland-Pfalz entwickeln, das die Anforderungen und Arbeitsweisen im LBM optimal abdeckt.“
Ausgezeichnete Planungsmethode
Im Rahmen des mehrstufigen Bewerbungsverfahren mussten die teilnehmenden Anbieter nachweisen, dass ihre Software eine modellbasierte Straßenplanung ermöglicht und die geforderten BIM Anwendungsfälle im Straßenwesen unterstützt, berichtet IB&T Software. Darüber hinaus sollten Standardprozesse der Straßenplanung sowie geltende Regelwerke und Schnittstellen, wie OKSTRA und ALKIS-NAS, vollständig abgebildet werden können.
Im Verfahren habe card_1 unter anderem aufgrund der so genannten smart infra-modeling technology überzeugt. Diese von IB&T Software entwickelte Technologie bilde die Basis der neuen Entwurfssysteme im Programm. Sie kombiniere einen integrierten Wissensspeicher mit intelligenter Entscheidungslogik und der Arbeit mit einem fachlichen Datenmodell. Gängige Bau- und Planungsvorschriften seien im System integriert, sodass mit wenigen Klicks ein parametrisiertes, regelbasiertes, hochwertiges 3D-Projektmodell entstehe. So werden digitale Planungsmethoden, wie BIM, in den Entwurfsprozess integriert und automatisch mitgedacht, erklärt der Softwareanbieter. Für diese zukunftsweisende Planungsmethode erhielt IB&T Software in den Jahren 2023 und 2025 das von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) vergebene BSFZ-Siegel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Onlinezugangsgesetz: Umsetzungshilfen zum Servicestandard
[15.10.2025] Der Servicestandard – ein Paket aus 13 umsetzungsrelevanten Kriterien – soll helfen, die Anforderungen der DIN SPEC 66336 zu erfüllen. Eine neue, stetig wachsende Website erleichtert den Zugang zu dem komplexen Thema. mehr...
BeschA/BMI: Aktueller Bericht zur IT-Beschaffung
[18.07.2025] In den vergangenen Jahren hat die Bundesverwaltung Cloudleistungen, Sicherheitsinfrastruktur und IT-Zubehör in Millionenhöhe beschafft. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums. Dieses legt nun seinen aktuellen Tätigkeitsbericht vor. mehr...
Berlin: Erste Landesbehörde mit standardisierter IT
[19.06.2025] In der Bundeshauptstadt sollen bis Ende 2026 rund 15.000 IT-Arbeitsplätze standardisiert und zentral betrieben werden. Der Rechnungshof hat nun als erste oberste Landesbehörde seine IT vollständig umgestellt – und ruft andere Stellen zum Nachziehen auf. mehr...
FITKO: Fallstudie zum Open-Source-Einsatz
[29.04.2025] In ihrer Rolle als zentrale Steuerungsplattform für die föderale IT-Standardisierung nutzt die FITKO die Office- und Kollaborationssuite openDesk. Über die Erfahrungen damit – und insbesondere mit dem Projektmanagement-Modul der Suite – ist nun mehr in einem umfassenden Fallbericht zu erfahren. mehr...
IT-Planungsrat: Föderale IT-Architekturrichtlinie beschlossen
[11.04.2025] Der IT-Planungsrat hat eine neue Version der Föderalen IT-Architekturrichtlinie beschlossen und empfiehlt die Anwendung für IT-Vorhaben in Bund, Ländern und Kommunen. Sie soll Interoperabilität und damit die durchgehende Digitalisierung und Automatisierung von Verfahren ermöglichen. mehr...
IT-Planungsrat: Standard für die öffentliche IT-Architektur
[31.03.2025] Die Nationale IT-Architekturrichtlinie wurde veröffentlicht und ist seit März zur Anwendung in der Verwaltung empfohlen. Sie soll IT-Entscheidungen nachvollziehbarer machen und eine einheitliche Basis für Architekturvorgaben schaffen. Die Version 1.0 steht auf openCode bereit. mehr...
Niedersachsen: Notebooks für die Polizei
[05.12.2024] In Niedersachsen ist die weitere Modernisierung der Arbeitsplatzausstattung bei der Polizei gestartet: Mehr als 26.000 Mitarbeitende erhalten so genannte 2-in-1-Notebooks. mehr...
ZenDiS: Launch von openDesk
[11.10.2024] Im Rahmen der Smart Country Convention (15. bis 17. Oktober 2024, Berlin) wird das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) die Version 1.0 der Lösung openDesk vorstellen. Diese ermöglicht neue Formen des kollaborativen Arbeitens und stärkt die Digitale Souveränität. mehr...
Nextcloud: Open-Source-Plattform für OZG-Umsetzung
[12.09.2024] Der Softwareanbieter Nextcloud hat eine Open-Source-Plattform für die OZG-Umsetzung vorgestellt. Nextcloud Flow soll Verwaltungen ein digital souveränes Tool bieten, um Behördenleistungen online anzubieten und zu automatisieren. Über die ZenDiS-Plattform Open CoDE können dann einmal erstellte Fachverfahren ausgetauscht werden. mehr...
Datenverarbeitung: In gemeinsamer Verantwortung
[18.06.2024] Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Thomas Petri, gibt Hintergrundinformationen zum Thema gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung. mehr...
Low-Code-Plattform: Neue Ära der Digitalisierung
[18.03.2024] Appian und Bechtle haben die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Low-Code-Plattformen der öffentlichen Hand gewonnen. Damit soll die Digitalisierung in Behörden, Universitäten und Krankenhäusern vorangetrieben werden. mehr...
Thüringen: Verwaltung setzt auf OpenTalk
[06.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Schutz kritischer Infrastrukturen
[17.08.2022] Am 1. Mai 2023 tritt die Novelle zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in Kraft. Mit Ablauf der Übergangsfrist müssen die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) neue Auflagen erfüllen. Mit einem Cyber Defense Center (CDC) lassen die sich effektiv umsetzen. mehr...
IT-Sicherheit: Immer Bescheid wissen
[02.05.2022] Durch das neue IT-Sicherheitsgesetz und die KRITIS-Verordnung zählen mehr Unternehmen zu Betreibern Kritischer Infrastruktur. Sie müssen nun ihre IT-Sicherheitssysteme überprüfen und oft auch modernisieren. mehr...











