ITZBundUmwandlung in AöR
Zum 1. Januar 2021 ist das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen umgewandelt worden. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, geht diese Transformation auf das Inkrafttreten des Gesetzes über die Umwandlung des ITZBund in eine AöR und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 7. Dezember 2020 zurück. Der Verwaltungsrat und das Direktorium werden als Organe der Anstalt genannt. Das ITZBund trage in dieser Ausrichtung verstärkt der ressortübergreifenden Leistungserbringung als IT-Dienstleister des Bundes Rechnung. Der Verwaltungsrat setze sich dazu aus allen Bundesressorts zusammen. „Fünf Jahre nach der Gründung des ITZBund ist die Umwandlung in eine AöR für uns ein wichtiger Meilenstein, zugleich aber auch Ansporn, weiterhin mit guten Leistungen und gutem Service zu überzeugen, damit sich unsere Kunden voll und ganz auf ihre fachlichen Aufgaben konzentrieren können“, sagt Alfred Kranstedt, der seit 2017 Direktor des ITZBund ist. „Als AöR tritt das ITZBund dafür an, IT-Dienstleistungen dynamisch und innovativ ressortübergreifend zu erbringen. Dass wir das können, haben wir vielfach bewiesen.“ Das ITZBund wird laut eigenen Angaben auch in Zukunft seine maßgebliche Rolle bei der Digitalisierung des Bundes voll und ganz erfüllen und für eine zeitgemäße Interaktion zwischen Staat, Bürgern und Wirtschaft sorgen. Dabei bleibe es Bestandteil der unmittelbaren Bundesverwaltung. Vergabe- und Haushaltsrecht sowie beamten- und tarifrechtliche Regelungen des Bundes gelten uneingeschränkt weiter.
Attraktiver Arbeitgeber
Am 1. Januar 2016 hat das Informationstechnikzentrum Bund erstmals seine Arbeit aufgenommen (wir berichteten). Aus ursprünglich drei Behörden entstand der zentrale IT-Dienstleister für die Bundesverwaltung. Seine Gründung war laut eigenen Angaben der erste Schritt hin zur Konsolidierung der Bundes-IT. Seitdem profitieren zahlreiche Behörden der Bundesverwaltung aus den Bereichen Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Asyl und Innere Sicherheit von den Lösungen des ITZBund. Viele Projekte in der Dienstekonsolidierung, etwa die E-Akte und die E-Rechnung, konnten seither erfolgreich umgesetzt werden. Zudem sei das ITZBund in den vergangenen fünf Jahren zu einer einheitlichen Behörde zusammengewachsen und hat sich laut eigenen Angaben zu einem attraktiven Arbeitgeber entwickelt. Mittlerweile arbeiten an 12 Dienstsitzen 3.400 Beschäftigte im gesamten Bundesgebiet. Das seien rund 45 Prozent mehr als zu Gründungszeiten. Auch die Fläche der Rechenzentren habe sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt und betrage aktuell rund 7.600 Quadratmeter. 2021 will der IT-Dienstleister weitere 500 Stellen für die wachsenden Aufgaben schaffen.
Smart Country Convention: Microsoft made for Germany
[02.10.2025] Microsoft-Deutschland-Chefin Agnes Heftberger fordert auf der Smart Country Convention eine echte digitale Transformation für Staat und Verwaltung – und gibt ein Bekenntnis von Microsoft zum Standort Deutschland ab. mehr...
Governikus: A-Trust in Signaturlösung integriert
[01.10.2025] Governikus bindet mit dem österreichischen Vertrauensdiensteanbieter A-Trust erstmals einen internationalen Partner in seine Signaturplattform DATA Sign ein. Unternehmen und Behörden sollen dadurch mehr Auswahl und Flexibilität bei der Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen und Siegel erhalten. mehr...
POS Solutions: Übernahme durch Procilon
[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[30.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[25.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
Materna: Bereich Defence neu ausgerichtet
[23.04.2025] Der IT-Dienstleister Materna richtet den Bereich Defence innerhalb des Ressorts Public Sector strategisch neu aus. Zum 1. April 2025 hat Ulrich Bötzel die Leitung des neu geschaffenen Bereichs als Senior Vice President übernommen. mehr...
SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild
[22.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...
Materna: Flatiron Building in Dortmund
[08.04.2025] Auf dem früheren Hochofengelände Phoenix West hat das IT-Unternehmen Materna seinen neuen Hauptsitz eröffnet. Das 150 Millionen Euro teure Gebäude bietet Platz für 1.800 Beschäftigte und steht für den Wandel von der Schwerindustrie zur digitalen Wirtschaft. mehr...
Materna: Weiter auf Wachstumskurs
[28.03.2025] Der Umsatz des IT-Unternehmens Materna ist im Geschäftsjahr 2024 um 6,4 Prozent auf über 700 Millionen Euro gestiegen. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der öffentliche Sektor. mehr...
Hochtief/Thomas-Krenn: Neues Joint Venture für nachhaltige Cloudlösungen
[19.03.2025] Die Unternehmen Hochtief und Thomas-Krenn gründen mit Yorizon ein Joint Venture für nachhaltige Cloud- und Edge-Computing-Lösungen, die sich auch an den öffentlichen Sektor richten. Das erste Rechenzentrum soll im Spätsommer in Nordrhein-Westfalen anlaufen, weitere Standorte sind geplant. mehr...
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Sachsen: Prozessmanagement mit Picture
[20.02.2025] Der Freistaat Sachsen setzt seine Zusammenarbeit mit den Unternehmen Picture und IMTB Consulting im Bereich des Prozessmanagements fort. Im Fokus steht dabei in den kommenden Jahren unter anderem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Low-Code-Technologien. mehr...
init/STACKIT: Partnerschaft für datensouveräne Cloud
[17.10.2024] Die Unternehmen init und STACKIT haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Digitalisierung im Public Sector voranzutreiben. Mit cloudbasierten Lösungen sollen digitale Verwaltungsdienste effizienter gestaltet, Prozesse automatisiert und Lastspitzen problemlos bewältigt werden. mehr...
HZD: Top-Ergebnis im IT-Benchmarking
[16.09.2024] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) hat beim IT-Benchmarking der Firma Metrics hervorragend abgeschnitten. Mehr als die Hälfte der untersuchten Dienstleistungen liegen über dem Durchschnitt der Vergleichsgruppen. mehr...
Materna/STACKIT: Strategische Partnerschaft vereinbart
[22.08.2024] Die Materna-Gruppe und STACKIT, der Cloudanbieter von Schwarz Digits, haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist die Entwicklung souveräner IT-Lösungen für deutsche Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. mehr...