2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Aktuelle Meldungen

Normenkontrollrat: Grundlegendes Positionspapier zur Verwaltungsmodernisierung

[30.06.2021] Der NKR hat ein Positionspapier zur Modernisierung des Staates und der Verwaltung mit konkreten Handlungsvorschlägen publiziert. Der NKR-Vorsitzende Johannes Ludewig verweist auf den bestehenden Vertrauensverlust in Staat und Politik und die dringende Notwendigkeit für Reformen. mehr...

operational services: OS unterstützt Dataport

[30.06.2021] Das Unternehmen operational services (OS) unterstützt IT-Dienstleister Dataport ab sofort mit dem Service Experts4Public und stellt Personal bereit, um den stabilen IT-Betrieb für die Kunden im Public Sector aufrechtzuerhalten. mehr...

eID: eID-Login für Nextcloud

[29.06.2021] Das auf IT-Sicherheits-Lösungen spezialisierte Unternehmen ecsec hat eine eID-Login-App für die Speicherlösung Nextcloud entwickelt und unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Auftraggeber des Projekts war das BSI. mehr...

NEGZ: Gesetze als Programmcode

[29.06.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zur Digitalisierung der Gesetzgebung publiziert. Demnach könnten Gesetzestexte auch in maschinenlesbarer Form ausgedrückt werden. Dies eröffne neue Möglichkeiten bei der Planung und Umsetzung von Gesetzen. mehr...

Wappen Thüringen

Thüringen: Novellierung des E-Government-Gesetzes

[29.06.2021] Thüringens CIO Hartmut Schubert hat eine Novellierung des E-Government-Gesetzes vorgeschlagen. Der Hintergrund: Die digitale Unterschrift gewinnt an Bedeutung – neue Regelungen zum Schriftformerfordernis sollen Verwaltungsprozesse optimieren. mehr...

Thüringen: Landesverwaltung ist mobil arbeitsfähig

[28.06.2021] Thüringens Landesverwaltung ist nach eigenen Angaben für Krisenzeiten technisch gut gerüstet. Wichtig seien die Organisation in den Ressorts und die Einhaltung der Regeln zur IT-Sicherheit. mehr...

PwC-Studie: Bildung steht hoch im Kurs

[25.06.2021] PricewaterhouseCoopers (PwC) hat junge Wählerinnen und Wähler zum Thema Bildung befragt. Die Ergebnisse der Studie liegen nun vor. Drei Handlungsempfehlungen an die Politik lassen sich ableiten. mehr...

Der Innovationspreis für digitale Bildung delina geht an vier zukunftsweisende Projekte.

Learntec xChange: delina-Preisträger ausgezeichnet

[25.06.2021] Auf der Learntec xChange sind die Gewinner des delina Innovationspreises für digitale Bildung ausgezeichnet worden. Verliehen wurde er in den Kategorieren frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen. mehr...

IT-Planungsrat: Ergebnisse der 35. Sitzung

[25.06.2021] Zum 35. Mal hat der IT-Planungsrat getagt und sich unter anderem mit einer digitalfreundlichen Rechtsgestaltung, der Registermodernisierung und der Kostenverteilung bei EfA-Leistungen befasst. mehr...

Rechtsstaat 2.0: Justiz bürgernäher gestalten

[25.06.2021] Um die Justiz bürgernäher und serviceorientierter gestalten zu können, braucht es einen Pakt für den Rechtsstaat 2.0. Darauf haben sich die Länder geeinigt. Der Bund sollte sich an den Kosten beteiligen, so die Forderung der Justizministerinnen und -minister. mehr...

PIAZZA 2021: Neue Konferenz

[25.06.2021] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, Algorithmwatch und die Gesellschaft für Informatik laden am 2. Dezember Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zur Online-Konferenz PIAZZA ein. Thematisiert wird die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft, Workshop-Vorschläge können noch bis zum 23. Juli eingereicht werden. mehr...

Teilnehmende und Vortragende des Microsoft KI-Summit Public Sector im Juni 2021.

Microsoft KI Summit Public Sector: Zukunftschancen für die Verwaltung

[25.06.2021] Der Feuerwehr helfen, den Kampf gegen Kinderpornografie im Netz unterstützen, oder Verwaltungsmitarbeiter bei Routineaufgaben entlasten – Künstliche Intelligenz (KI) birgt viele Potenziale. Beim diesjährigen Microsoft KI Summit Public Sector wurden verschiedene Projekte vorgestellt. mehr...

Datenschutz: Anleitung zum Luca-Einsatz im Public Sector

[24.06.2021] Eine Sonderinformation über den Einsatz des digitalen Kontaktnachverfolgungssystems Luca bei öffentlichen Stellen hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. mehr...

8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Im Dezember in Berlin

[24.06.2021] Vom 13. bis 15. Dezember 2021 soll in Berlin der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung stattfinden. Für den 31. August ist außerdem ein Zukunftskongress-Spezial angesetzt, mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl. mehr...

Baden-Württemberg: Normenkontrollrat bewertet Koalitionsvertrag

[24.06.2021] Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat sich zum Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung geäußert: Wichtige Maßnahmen zum Bürokratieabbau seien darin vereinbart. Jetzt müssten konkrete Umsetzungsschritte folgen. mehr...

1 168 169 170 171 172 265