2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Maßnahmen der Bürgerbeteiligung

[29.07.2019] Einen Bericht zum Sachstand der Bürgerbeteiligung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Mitwirkung der Bürger soll auch weiterhin sehr wichtig bleiben. mehr...

Hamburg: Senat setzt auf Blockchain

[29.07.2019] Der Blockchain-Technologie wendet sich der Hamburger Senat verstärkt zu. Unter anderem sollen mögliche Einsatzszenarien in der Verwaltung geprüft werden. mehr...

Neue Website der Deutschen Nationalbibliothek ist responsiv

Deutsche Nationalbibliothek: Umfangreicher Web-Relaunch

[29.07.2019] Mit einer neuen Website präsentiert sich ab sofort die Deutsche Nationalbibliothek. Realisiert wurde der Relaunch von den Unternehmen Materna und Aperto. Responsiv, barrierefrei sowie zweisprachig nutzbar erfüllt das Portal nun zeitgemäße technische Anforderungen. mehr...

Philosophie und Ethik der Digitalisierung: Bremen vereinbart Zusammenarbeit mit Universität.

Bremen: Universität unterstützt Digitalisierungsprozess

[29.07.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist mit der Lösung von IT-Aufgaben nicht getan, meint das Bremer Finanzressort. Um auch ethische und demokratietheoretische Aspekte einzubeziehen, intensiviert es deshalb die Zusammenarbeit mit der Universität Bremen. mehr...

RZF hat das audit berufundfamilie erfolgreich bestanden.

RZF: Ausgezeichneter Arbeitgeber

[26.07.2019] Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen (RZF) hat die Auszeichnung im audit berufundfamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber erhalten. mehr...

Saarland: Polizei testet mobile Datenerfassung

[26.07.2019] Im Saarland werden Beamte verschiedener Polizeiinspektionen aktuell mit Smartphones ausgestattet. Die zunächst in einer Testphase eingesetzten Geräte, ermöglichen die elektronische Sachbearbeitung direkt vor Ort. mehr...

Berlin: Wohnungen online an- und abmelden?

[26.07.2019] Der Berliner Senat spricht sich für die Möglichkeit aus, Wohnungen online an- und abzumelden. Der Gang aufs Amt erübrigt sich dadurch allerdings nicht. mehr...

Niedersachsen: SAPOS ab Oktober kostenfrei

[25.07.2019] In Niedersachsen stehen die SAPOS-Dienste ab Herbst für alle Anwender unentgeltlich zur Verfügung. Damit sollen eine Besserstellung einzelner Nutzergruppen ausgeschlossen und Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. mehr...

Bürgerservice: Vierter Zwischenbericht für Berlin

[25.07.2019] In Berlin wurden im ersten Halbjahr 2019 mehrere Ziele bei der Verbesserung des Bürgerservices erreicht. Den vierten Bericht zum aktuellen Stand der Weiterentwicklung der Bürger- und Standesämter hat der Senat jetzt beschlossen. mehr...

Thüringen: E-Ausschreibungen nehmen zu

[24.07.2019] Der Nutzerkreis der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen vergrößert sich. 1.238 Ausschreibungen wurden dort seit Jahresbeginn veröffentlicht. Vonseiten des Landes sind alle Vergabestellen registriert, vonseiten der Kommunen bislang 126. mehr...

Die Digitalisierung des Beschaffungskreislaufs
bericht

Einkauf: Transformation gestalten

[24.07.2019] Einer strategischen und digitalen Herangehensweise gehört im Beschaffungswesen die Zukunft. Das Beschaffungsamt des Bundes arbeitet daran, die Rahmenbedingungen im öffentlichen Einkauf so zu gestalten, dass sich digitale Potenziale optimal entfalten können. mehr...

Austausch über Abteilungen und Standorte hinweg unterstützen.

Personalwesen: Vernetzung unterstützen

[24.07.2019] Der Austausch über Abteilungen und Standorte hinweg wird für Behörden immer wichtiger. Eine Plattform, die als SaaS angeboten wird, unterstützt den Aufbau von Kontakten zwischen Kollegen und trägt somit dazu bei, dass Silomentalitäten abgebaut werden. mehr...

Bitkom: Bundesregierung muss die Ampeln bei der Digitalpolitik jetzt auf Grün stellen.

Bund: Bitkom fordert mutigere Digitalpolitik

[23.07.2019] Der Branchenverband Bitkom fordert die Bundesregierung auf, ihre Digitalpolitik in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode konsequenter und engagierter voranzutreiben. Denn zahlreiche im Koalitionsvertrag festgelegte Ziele seien bislang nicht erfüllt worden. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach schaltet erste

Bayern: Digitallabor startet erste Online-Services

[23.07.2019] Das Digitallabor Bayern hat erste Ergebnisse präsentiert: 15 von 21 Verwaltungsleistungen können ab sofort online angeboten werden. Digitalministerin Judith Gerlach hat bereits das mobile Government im Blick. mehr...

Brandenburg: Vertiefte Kooperation mit BSI

[23.07.2019] Eine Absichtserklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich IT- und Cyber-Sicherheit haben das brandenburgische Innenministerium und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterzeichnet. mehr...

1 237 238 239 240 241 263