Athene Distinguished Lecture Series

Cybersicherheit in der Landesverwaltung – Vortrag von Ralf Stettner

15. Dezember 2025, Frankfurt am Main [ Symposium ]
Im Rahmen der Athene Distinguished Lecture Series kommen führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Cybersicherheit zu diskutieren. Das Format bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Zugang zu Forschung und Praxis. In der zweiten Veranstaltung spricht Ralf Stettner, Chief Information Security Officer (CISO) der Hessischen Landesregierung, über die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für IT-Sicherheit in öffentlichen Verwaltungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Behörden in Zeiten wachsender digitaler Bedrohungen resilient bleiben können.

Aktuelle Meldungen

Hamburg: Gutes Zeugnis für die Verwaltung

[01.07.2019] Die Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg erhält von den Bürgern ein gutes Zeugnis für ihren Service. Das ist das Ergebnis der Anfang des Jahres gestarteten Befragung in den Kundenzentren Hamburgs. Es zeigt sich aber auch Verbesserungspotenzial. mehr...

Mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen hat der IT-Planungsrat eine engere Zusammenarbeit vereinbart.

IT-Planungsrat: Schnelle Online-Dienste sind das Ziel

[01.07.2019] Der IT-Planungsrat hat in seiner 29. Sitzung unter anderem die Erarbeitung eines Maßnahmenplans für die Registermodernisierung in Auftrag gegeben. Beschlossen hat er außerdem ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur digitalen Qualifikation des öffentlichen Sektors und eine Arbeitsgruppe zum Thema Cloud Computing und digitale Souveränität. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Suchen – Finden – Antrag stellen

[01.07.2019] In Mecklenburg-Vorpommern zeigt jetzt ein Serviceportal landesweite Verwaltungsdienstleistungen auf einen Klick an. Bürger können darüber digitale Verwaltungsangebote in Anspruch nehmen, für Kommunen ist das Portal ein Baukasten, den sie für die Digitalisierung ihrer Leistungen nutzen können. mehr...

Brabbler: Aus SIMSme wird ginlo

[28.06.2019] Im Zuge eines Rebrandings wurde der Messenger-Service SIMSme Business vom neuen Eigentümer Brabbler jetzt in ginlo Business umbenannt. mehr...

Berlin: BIM im Hochbau

[28.06.2019] Im Bereich Hochbau müssen die Berliner Bezirke künftig die vom Gesetzgeber vorgegebene Methode Building Information Modeling (BIM) anwenden. Eine entsprechende Organisationsuntersuchung soll Daten für konkrete Maßnahmen liefern. mehr...

In seinem neuen Open-Data-Portal stellt das Land Schleswig-Holstein unter anderem Informationen über Luft- und Wasserqualität zur freien Verfügung.

Schleswig-Holstein: Open-Data-Portal gestartet

[28.06.2019] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht hat das Open-Data-Portal des Landes in Betrieb genommen. Mit mehr als 7.000 Datensätzen ist es das bundesweit größte und stellt ein Viertel des Datensatzes von GovData. mehr...

Infodas: Erfolgreiches Audit zum IT-Sicherheitsdienstleister im Bereich IS-Revision und -Beratung gemäß UP-Bund.

Infodas: BSI-Zertifikat für UP-Bund

[27.06.2019] Die Infodas GmbH ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als IT-Sicherheitsdienstleister im Rahmen des Umsetzungsplans (UP) Bund zertifiziert worden. mehr...

GovData: Hessen tritt bei

[27.06.2019] In Hessen können Landesbehörden und Kommunen künftig Daten im GovData-Portal einstellen. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Medien können somit kostenlos auf Informationen der öffentlichen Verwaltung zugreifen. mehr...

Digitalkoordinatoren der Länder treffen sich erstmals zu einer Arbeitstagung.

Digitalkoordinatoren: Erstes Treffen

[26.06.2019] Erstmals haben sich die Digitalkoordinatoren der Länder zu einer Konferenz getroffen. Eingeladen hatte das Land Brandenburg. Fazit: Der Austausch wird fortgeführt – die nächste Veranstaltung findet in Thüringen statt. mehr...

Prof. Dr. Kristina Sinemus
interview

Interview: Koordinierende Rolle

[26.06.2019] Kristina Sinemus, Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, spricht über ihre neue Behörde, eine menschliche Digitalisierung, den Fachkräftemangel und Hessens Vorreiterrolle bei der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Hessens Finanzminister Thomas Schäfer spricht im Landtag zur Verabschiedung des Nachtragshaushalts.

Hessen: Investitionen in Digitalisierung

[25.06.2019] Ein Schwerpunkt des Nachtragshaushalts 2019 des Landes Hessen ist E-Government: die Digitalisierungsoffensive umfasst in dieser Legislaturperiode eine Milliarde Euro. Für das Digitalisierungsministerium sind im Nachtrag rund 90 Stellen vorgesehen. mehr...

Sachsen: Spezial-Apps für die Polizei

[25.06.2019] Die Polizei in Sachsen erhält neue Smartphones mit speziellen Anwendungen für die mobile Polizeiarbeit. Entwickelt wurden die Lösungen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI. mehr...

Für eine bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau hat die Bundesregierung im Jahr 2018 ein Arbeitsprogramm mit mehr als 50 Maßnahmen beschlossen.
bericht

Bürokratieabbau: Bessere Werkzeuge für besseres Recht

[24.06.2019] Die Bundesregierung hat ihren Bericht zum Bürokratieabbau und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2018 vorgelegt. Ein umfassendes Arbeitsprogramm soll die beiden Themen voranbringen, die Digitalisierung trägt entscheidend zu Fortschritten in den beiden Bereichen bei. mehr...

Niedersachsen: BIM-Cluster gegründet

[24.06.2019] Um das Building Information Modeling (BIM) in Niedersachsen voranzubringen, haben die Landesregierung und unabhängige Interessenvertretungen ein BIM-Cluster gegründet. mehr...

Der Landtag hat das E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt beschlossen.

Sachsen-Anhalt: Grundgesetz für E-Verwaltung

[24.06.2019] Den Rahmen für ein rechtssicheres elektronisches Verwaltungshandeln in Landes- und Kommunalverwaltung schafft das neue E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalts. mehr...

1 251 252 253 254 255 273