Athene Distinguished Lecture Series

Auftakt mit Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck

3. November 2025, Frankfurt am Main [ Symposium ]
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis“ lädt das Forschungszentrum Athene führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach Frankfurt ein. Ziel ist es, aktuelle Fragen der Cybersicherheit öffentlich zu diskutieren und Einblicke in neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu geben. Zum Auftakt spricht Professor Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, über „Innere Sicherheit im digitalen Raum – Prioritäten für ein souveränes und widerstandsfähiges Deutschland“. Der Vortrag beleuchtet Strategien zum Schutz digitaler Infrastrukturen und zur Stärkung digitaler Souveränität. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch im Rahmen einer moderierten Diskussion.

Aktuelle Meldungen

Unternehmenskonto: Anforderungen erarbeitet

[18.06.2019] Auf einem Workshop des IT-Planungsrats im Mai wurden erste grundlegende Anforderungen von Unternehmen an ein Unternehmenskonto erarbeitet. Weitere Veranstaltungen sollen folgen. mehr...

Learntec 2020: Für delina-Innovationspreis bewerben

[18.06.2019] Im kommenden Jahr wird auf der Learntec wieder der delina-Innovationspreis in vier Kategorien verliehen. Bis 31. August 2019 können sich Unternehmen, Schüler, Studenten, Lehrer, Erzieher, Anwender und Anbieter um die Auszeichnung bewerben. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung digitaler Hochschulen

[17.06.2019] Im Rahmen seiner Digitalisierungsoffensive stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen den Hochschulen des Landes Fördergelder für den Aufbau digitaler Lehr- und Lernorte sowie die Modernisierung der WLAN-Netze zur Verfügung. mehr...

Sachsen-Anhalt: Facebook-Fanpage wird abgeschaltet

[14.06.2019] Die Landesregierung Sachsen-Anhalts wird ihre Facebook-Seite nicht länger betreiben. Grund sind datenschutzrechtliche Bedenken. mehr...

Elektronischer Rechtsverkehr: Auf dem Weg zum Erfolgsmodell

[13.06.2019] Die Digitalisierung der Justiz-Kommunikation hat sich zum Erfolgsmodell entwickelt. Noch in diesem Jahr wird im Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) voraussichtlich die Marke von 20 Millionen Nachrichten überschritten. mehr...

TU Hamburg wirbt via Social Media um neue Studenten.

TU Hamburg: Studenten gewinnen per Social Media

[13.06.2019] Auf ihr neues Bewerbungsportal macht die Technische Universität Hamburg (TUHH) via Social-Media-Kampagne aufmerksam. mehr...

Nordrhein-Westfalens Polizei erhält flächendeckend neue Smartphones.

Nordrhein-Westfalen: Neue Smartphones für die Polizei

[12.06.2019] Nordrhein-Westfalen will im Bereich mobile Kommunikation künftig die am besten ausgestattete Polizei Deutschlands vorweisen können. Die flächendeckende Einführung der neuen Smartphones startet zunächst als Pilotprojekt in drei Polizeibehörden. mehr...

Das Unternehmen cit empfiehlt die Nutzung einer FIM-konformen

OZG: FIM-Standard als Katalysator

[11.06.2019] Mehr Tempo bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fordert der Nationale Normenkontrollrat im Monitor Digitale Verwaltung #2. Nach Ansicht des Unternehmens cit kann dies nur mit einer einheitlichen E-Government-Plattform, die den FIM-Standard unterstützt, gelingen. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Ära der Archivierung

[11.06.2019] Eine neue Ära des Archivwesens hat das Land Schleswig-Holstein jetzt eingeläutet. Das Digitale Archiv Schleswig-Holstein (DASH) ist wichtiges Element der Verwaltungsmodernisierung des Landes und soll eine effektive Schriftgutverwaltung in den Behörden und Ämtern unterstützen. mehr...

Thüringen: Offene Geodaten sind voller Erfolg

[11.06.2019] Auf großen Zuspruch stößt in Thüringen die Bereitstellung offener Geodaten. In den Jahren 2017 und 2018 verzeichnete das Land 20 Millionen Zugriffe. mehr...

Hessen: E-Government-Rat konstituiert

[07.06.2019] Der im hessischen E-Government-Gesetz vorgesehene E-Government Rat hat sich jetzt unter Vorsitz von Digital-Staatssekretär Burghardt konstituiert. Das Gremium soll die behörden- und ebenenübergreifende Kooperation von Bund, Land und Kommunen in der IT voranbringen. mehr...

Startschuss für das Sozialportal in Hessen fällt auf der ekom21-Hausmesse eXPO.

Plattformen: Hessen nimmt Sozialportal in Betrieb

[07.06.2019] Nach dem Standesamtsportal ist in Hessen mit dem Sozialportal jetzt ein weiterer Baustein zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes realisiert worden. Über die Plattform kann etwa die Übernahme von Kita-Gebühren bei den Jugendämtern vorgenommen werden. mehr...

Gemeinsame Kabinettssitzung der Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg im Lübecker Rathaus.

Hamburg / Schleswig-Holstein: Gemeinsame Kabinettssitzung

[06.06.2019] Die Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg haben gemeinsam zu Digitalisierung, Energiewende und Regionalplanung getagt. Prüfen wollen sie etwa die Entwicklung eines Online-Zugangs zu Verwaltungsdienstleistungen gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dataport. mehr...

Der 1. Preis des Science Dialogs geht an die Fachhochschule Südwestfalen.

Science Dialog: Preisträger gekürt

[06.06.2019] Beim erstmals veranstalteten Science Dialog wurden Forschungsansätze zu Software-Robotern für die Prozessautomatisierung, zu nutzerfreundlichen Services ohne Anträge sowie zu Potenzialen KI-unterstützter Sachbearbeitung im Sozialwesen ausgezeichnet. mehr...

Baden-Württemberg startet Informationskampagne zur Digitalisierung.

Baden-Württemberg: Für Digitalisierung werben

[05.06.2019] Um Bürger zum Thema Digitalisierung zu informieren und zu sensibilisieren hat das Land Baden-Württemberg eine Informationskampagne unter dem Motto „Alles beim Neuen“ gestartet. mehr...

1 253 254 255 256 257 274