Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

die Landesregierung Schleswig-Holstein und der IT-Verbund Schleswig-Holstein haben ihre Zusammenarbeit nach fünf erfolgreichen Jahren bis Ende 2029 verlängert. Welche Schwerpunkte künftig gesetzt werden, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Auf unserer Website erfahren Sie, dass der Fahrzeugschein bald auf dem Smartphone abrufbar sein soll. Ab heute können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger für die Pilotierungsphase registrieren.

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion


  Inhalt  
     
  Sachsen: SDTB-Tätigkeitsbericht 2024  
  Webinar „Digitales Forschungs­management“: Entspannt durch die Pre-Award-Phase  
  Materna Virtual Solution: Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte  
  Sachsen: Ziele des Koalitionsvertrags begrüßt  
  Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert  
  BfDI: 33. Tätigkeitsbericht vorgestellt  
  14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datensicherheit in Justiz und Verwaltung  
  IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024  
  Rheinland-Pfalz: Weniger Behördengänge, mehr Onlineservices  
  OSBA: Auf die Umsetzung kommt es an  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Sachsen
Zwei Print-Ausgaben des sächsischen Datenschutzberichts für 2024 liegen nebeneinander auf einem Tisch. SDTB-Tätigkeitsbericht 2024
Die Datenschutzbeauftragte des Freistaats Sachsen hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vorgelegt. Häufige Probleme betrafen fehlerhafte Webseiten, unzulässige Datenverarbeitung in Behörden und Defizite beim Umgang mit Auskunftsersuchen.
» Zur Meldung
Webinar „Digitales Forschungs­management“
Entspannt durch die Pre-Award-Phase
Wie digitale Lösungen für mehr Transparenz und Effizienz beim Forschungsmanagement sorgen können, zeigt ein Webinar des IT-Spezialisten GISA am 8. Mai 2025.
» Zur Meldung
Materna Virtual Solution
Nahaufnahme eines Polizeiwagens in der Seitenansicht Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte
Materna Virtual Solution zeigt auf der AFCEA in Bonn neue Anwendungen für das mobile Arbeiten von Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt stehen zertifizierte Lösungen für Smartphones und Tablets – darunter eine neue Kamera-App und eine Bürosoftware.
» Zur Meldung
Sachsen
Wehende Flagge mit dem Landeswappen von Sachsen. Ziele des Koalitionsvertrags begrüßt
Sachsen unterstützt die im neuen Koalitionsvertrag umrissenen digitalpolitischen Vorhaben – darunter antragslose Verwaltungsleistungen, die DeutschlandID und zentrale IT-Kompetenzen des Bundes. Auch eine Grundgesetzänderung hält das Land für notwendig.
» Zur Meldung
Schleswig-Holstein
Landesflagge Schleswig-Holstein Kooperation verlängert
Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen.
» Zur Meldung
BfDI
33. Tätigkeitsbericht vorgestellt
Die BfDI Louisa Specht-Riemenschneider hat ihren ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt. Sie fordert mehr Beratung für KI-Projekte sowie einen anwendbaren Datenschutz und kündigt an, Missstände bei der Umsetzung der Informationsfreiheit stärker zu adressieren.
» Zur Meldung
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt
Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung stehen im Fokus des diesjährigen Speyerer Forums zur digitalen Lebenswelt (28. und 29. April 2025, Onlineveranstaltung).
» Zur Meldung
IT-Planungsrat / FITKO
Screenshot des Titelblatts des Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024. Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort.
» Zur Meldung
Rheinland-Pfalz
Weniger Behördengänge, mehr Onlineservices
Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung.
» Zur Meldung
OSBA
Auf die Umsetzung kommt es an
Digitale Souveränität und Open Source spielen im neuen Koalitionsvertrag eine wichtige Rolle. Die OSBA begrüßt dies, fordert aber konkretisierte Ziele, eine finanzielle und personelle Ausstattung für die Open-Source-Transformation in der Verwaltung und eine klare Ausgestaltung der IT-Beschaffungsstrategie.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

28.04.2025 - 29.04.2025, Speyer
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt

08.05.2025, Online
Digitales Forschungsmanagement: Entspannt durch die Pre-Award-Phase

13.05.2025, Bonn
Innovatives Management

23.06.2025 - 25.06.2025, Berlin
Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025

 
  IT Guide  
  Logo MACH AG   MACH
23558 Lübeck

Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo Materna   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag