Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

die Bundesgerichte und der Generalbundesanwalt setzen bei ihrer IT künftig auf gemeinsame Standards. Zu diesem Zweck wurde eine Vereinbarung mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) unterzeichnet. Ziel ist es, den IT-Betrieb der Bundesjustiz zu modernisieren und zu vereinheitlichen.

Mehr über zentrale Maßnahmen und den Schutz sensibler Daten lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Auf unserer Website erfahren Sie heute unter anderem, warum die Bundesagentur für Arbeit und die Polizei Baden-Württemberg ihre Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen Schwarz Digits ausbauen möchten.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre news@move-online-Redaktion


Anzeige  
  Inhalt  
     
  Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter  
  Rheinland-Pfalz: LLMoin kommt  
  ITZBund: Vereinbarung mit Bundesjustiz  
  Niedersachsen: Dataport baut Beweismittelcloud auf  
  BVA: Identitätsdatenabruf praxisnah  
  Mecklenburg-Vorpommern: Angriff auf Polizei-Server  
  Cloudlösungen: Vollständige Kontrolle ist eine Illusion  
  ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen  
  Glasfaserausbau: Urbane Ausbaulücken und Doppelerschließung  
  Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei  
  Justiz-KI: Gemeinsamer Testlauf für MAKI  
  Brandenburg: Startschuss für DAKAPO  
  DsiN-Sicherheitsindex 2025: Digitale Sicherheit stagniert  
  BSI/BMI: Mehr Resilienz im Cyberraum  
  eGovernment Monitor 2025: Bereit für eine rein digitale Verwaltung  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Nordrhein-Westfalen
Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume. Pegelnetz wächst weiter
Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen.
» Zur Meldung
Rheinland-Pfalz
Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt. LLMoin kommt
Auf das bereits von anderen Bundesländern genutzte KI-Assistenzsystem LLMoin setzt jetzt auch die Landesregierung Rheinland-Pfalz. Sie erweitert damit ihr „Ökosystem KI“.
» Zur Meldung
ITZBund
Vereinbarung mit Bundesjustiz
Die Bundesgerichte und der Generalbundesanwalt setzen bei ihrer IT künftig auf gemeinsame Standards. Eine Vereinbarung mit dem ITZBund legt den Grundstein für eine effizientere und sichere digitale Infrastruktur.
» Zur Meldung
Niedersachsen
Das vorwiegend männliche Projektteam hat sich vor einer blauen Wand mit LKA-Niedersachsen-Logo zum Gruppenfoto aufgestellt. Dataport baut Beweismittelcloud auf
Dataport baut derzeit für Niedersachsen eine Cloudplattform zur Speicherung, Aufbereitung und Auswertung digitaler Beweismittel auf. Grundlage ist die forensische Analyseumgebung Hansken des niederländischen NFI, die Polizei und Justiz eine effizientere Strafverfolgung ermöglichen soll.
» Zur Meldung
BVA
Graue Hängeregisterschränke mit Papierakten. Identitätsdatenabruf praxisnah
In der fünften Ausgabe der IDA-Roadshow des Bundesverwaltungsamts diskutierten rund 380 Teilnehmende aktuelle Entwicklungen zum Identitätsdatenabruf – von ersten Umsetzungserfahrungen bis hin zum geplanten Flächen-Roll-out.
» Zur Meldung
Mecklenburg-Vorpommern
Ein effektives Daten-Management spielt auch bei der Polizei eine wichtige Rolle. Angriff auf Polizei-Server
Auch ein weitestgehend oder ganz abgewehrter Cyberangriff kann beträchtlichen Schaden anrichten und zu lang andauernden Ausfällen führen. Dies zeigt gerade die Aufarbeitung eines IT-Sicherheitsvorfalls bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern.
» Zur Meldung
Cloudlösungen
Composite: ein in blau gehaltener schemenhafter Computer-Arbeitsplatz, davor die Illustration eines Dokuments mit einem Schloss daran Vollständige Kontrolle ist eine Illusion
Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloudlösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren.
» Zur Meldung
ÖFIT-Impulspapier
Cover des ÖFIT-Impulspapier zu Kompetenzaufbau im Bereich GenKI KI braucht Kompetenzen
Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst.
» Zur Meldung
Glasfaserausbau
Nahaufnahme von Glasfaserkabeln. Urbane Ausbaulücken und Doppelerschließung
Das BMDS hat einen neuen Bericht zur Glasfaserversorgung publiziert. Dieser zeigt spürbare Fortschritte seit 2021. Deutlich wird auch, dass vor allem die marktdominanten Unternehmen dazu beitragen, dass der Ausbau hinter dem eigenwirtschaftlich realisierbaren Potenzial zurückbleibt.
» Zur Meldung
Dashboard Digitale Verwaltung
Wappen Thüringen Thüringen auf Platz drei
Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen.
» Zur Meldung
Justiz-KI
Gemeinsamer Testlauf für MAKI
Massenverfahren etwa im Bereich der Fluggastrechte belasten die Justiz. Mit MAKI erprobt Niedersachsen gemeinsam mit drei weiteren Ländern eine KI-gestützte Assistenzlösung, die mehrere Funktionen vereint. Praxistests haben begonnen.
» Zur Meldung
Brandenburg
Startschuss für DAKAPO
Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO.
» Zur Meldung
DsiN-Sicherheitsindex 2025
Ausschnitt aus dem DsiN-Index. Digitale Sicherheit stagniert
Laut DsiN-Sicherheitsindex 2025 liegt das digitale Schutzniveau vieler Internetnutzender unterhalb der Bedrohungslage. Der Index stagniert bei 55,7 Punkten. Laut Studie gerät auch erstmals die größte Nutzergruppe unter die kritische Schwelle – ihre Bedrohungslage übersteigt das persönliche Schutzniveau.
» Zur Meldung
BSI/BMI
Innenminsietr Dobrindt und BSI-Chefin Plattner beim Handshake, im Hintergrund sieht man zahlreiche Monitore mit Grafiken und Statistiken sowie dem Logo "Nationales IT-Lagezentrum". Mehr Resilienz im Cyberraum
Das BSI soll eine Schlüsselrolle im digitalen Schutz Deutschlands übernehmen. Anlässlich eines Besuchs von Bundesinnenminister Dobrindt in Bonn kündigte die Cybersicherheitsbehörde neue Maßnahmen und eine engere Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren an.
» Zur Meldung
eGovernment Monitor 2025
Handshake zwischen Digitalminister Wildberger und D21-CEO Müller. Bereit für eine rein digitale Verwaltung
Die ersten Ergebnisse aus dem eGovernment Monitor 2025 liegen vor. Demnach befürworten zwei Drittel der Deutschen die Vorstellung, dass alle Verwaltungsleistungen bis 2030 ausschließlich digital verfügbar seien. Digitalminister Wildberger versteht die Ergebnisse als klares Signal.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

24.09.2025, Düsseldorf
ÖV-Symposium NRW

25.09.2025, Berlin
2. Public Data Konferenz

30.09.2025 - 02.10.2025, Berlin
Smart Country Convention

 
  IT Guide  
  Logo Materna Information & Communications SE   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo MACH   MACH
23558 Lübeck

Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke...
» Zum vollständigen Eintrag