Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, Deutschland ist zunehmend Ziel von kriminellen und nachrichtendienstlichen Cyberangriffen, die erhebliche Schäden verursachen. Aus diesem Grund hat das Bundeskabinett drei Eckpunkte zur weiteren Erhöhung der Cybersicherheit beschlossen. Welche Maßnahmen geplant sind, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin lesen Sie auch, dass Bayern und der Bund im Herbst eine Pilotkooperation mit den Schwerpunkten Verwaltungsdigitalisierung und Einsatz Künstlicher Intelligenz starten werden. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre news@move-online-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen | |||||
Berlin: Bessere Zusammenarbeit in der Cybersicherheit | |||||
E-Justiz: Gnadenfrist für Gerichtsakten auf Papier | |||||
Bremen: Funktionsnachweis für Once Only | |||||
Bund: Stärkung der Cybersicherheit | |||||
Digitale Souveränität: Gipfel als Signal für Zusammenarbeit in Europa | |||||
Whitepaper: Souveränitäts-Washing bei Clouddiensten | |||||
Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen: E-Akte in Strafsachen | |||||
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling | |||||
Bayern: Pilotkooperation mit dem Bund | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
NExT/DigitalService | ||
---|---|---|
![]() |
Umsetzungserfahrungen teilen In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. » Zur Meldung |
Berlin | ||
---|---|---|
![]() |
Bessere Zusammenarbeit in der Cybersicherheit Berlin richtet eine Koordinierungsstelle Cybersicherheit ein. Sie soll Informationsflüsse bündeln, die Ressorts vernetzen und als Schnittstelle zu Bund, Ländern und dem geplanten BSI-Flächennetzwerk fungieren. » Zur Meldung |
E-Justiz | ||
---|---|---|
![]() |
Gnadenfrist für Gerichtsakten auf Papier Ab Anfang Januar 2026 müssen Gerichtsakten flächendeckend elektronisch geführt werden – eigentlich, denn es gibt Digitalisierungslücken. Das Bundeskabinett hat nun einen Gesetzentwurf beschlossen, wonach Bund und Länder regeln können, dass Akten ein Jahr länger in Papierform geführt werden dürfen. » Zur Meldung |
Bremen | ||
---|---|---|
![]() |
Funktionsnachweis für Once Only In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. » Zur Meldung |
Bund | ||
---|---|---|
![]() |
Stärkung der Cybersicherheit Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Erhöhung der Cybersicherheit beschlossen – darunter den Ausbau der Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Bundes, die Vertiefung der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die Schaffung von Grundlagen für den „Cyber-Dome“. » Zur Meldung |
Digitale Souveränität | ||
---|---|---|
![]() |
Gipfel als Signal für Zusammenarbeit in Europa Das deutsche und das französische Digitalministerium laden im November zu einem europäischen Treffen in Berlin ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Souveränität. Das Zusammentreffen soll den Austausch fördern, wie Innovationen und digitale Kompetenzen Europas Zukunft sichern können. » Zur Meldung |
Whitepaper | ||
---|---|---|
![]() |
Souveränitäts-Washing bei Clouddiensten Ist eine Cloud souverän, nur weil die Server in Europa stehen? Auf diese Frage geht ein neues Whitepaper des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) ein. Es erklärt die Problematik des sogenannten Souveränitäts-Washing und gibt Kriterien für tatsächlich souveräne Lösungen an die Hand. » Zur Meldung |
Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen | ||
---|---|---|
![]() |
E-Akte in Strafsachen Damit Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte bis 2026 nahtlos digital arbeiten können, sind abgestimmte Prozesse und aufwendige technische Vorbereitungen erforderlich. Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen gehen mit Pilotprojekten in Rostock und Aurich voran. » Zur Meldung |
OSBA/ZenDIS | ||
---|---|---|
![]() |
Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. » Zur Meldung |
Bayern | ||
---|---|---|
![]() |
Pilotkooperation mit dem Bund Bayern und der Bund wollen im Herbst eine Pilotkooperation mit mehreren gemeinsamen Projekten starten. Die Schwerpunkte werden dabei die Digitalisierung der Verwaltung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sein. » Zur Meldung |
| ||||
24.09.2025, Düsseldorf 25.09.2025, Berlin 30.09.2025 - 02.10.2025, Berlin | ||||
|
![]() |
Governikus 28359 Bremen Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben der... |
![]() |
Materna 44263 Dortmund Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche... |