E-Rechnung
E-Rechnung: Zum Empfang verpflichtet
[22.04.2020] Auftraggeber des Bundes, der Landes- und der kommunalen Ebene sind jetzt dazu verpflichtet, elektronische Eingangsrechnungen zu akzeptieren. Wie die E-Rechnungen an die Verwaltung übermittelt werden sollen, ist allerdings von Bundesland zu Bundesland verschieden. mehr...
Hessen: Mehr als nur E-Rechnung
[21.04.2020] Die hessische Landesverwaltung geht bei der Annahme elektronischer Rechnungen noch einen Schritt weiter und realisiert eine vollständig elektronische und papierlose Bearbeitung. mehr...
E-Rechnung: ZUGFeRD und Factur-X in neuer Version
[17.04.2020] Die E-Rechnungsformate ZUGFeRD und Factur-X liegen in neuen Versionen vor. Zudem gibt es mit ZUGFeRD 2.1/Factur-X 1.0 einen gemeinsamen Standard für Deutschland und Frankreich. mehr...
Niedersachsen: Poststelle für E-Rechnungen
[15.04.2020] In der Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr hat die niedersächsische Landesregierung drei Kernregelungen festgelegt. Unter anderem geht es dabei um den Betrieb einer zentralen Poststelle für E-Rechnungen. mehr...
xSuite Group: S/4HANA-fähige E-Rechnungslösung
[03.04.2020] Mit dem aktuellen Release der Lösung zur Rechnungsverarbeitung xSuite Public Sector Cube vom Unternehmen xSuite Group sind Kommunen und öffentliche Auftraggeber bereit für SAP S/4HANA. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Erstmals mit Preisverleihung
[27.02.2020] Der E-Rechnungs-Gipfel Ende Mai bietet neben dem Vortragsprogramm für den Austausch von Wirtschaft und Verwaltung auch eine Fachausstellung mit zahlreichen Lösungsanbietern. Erstmals wird in diesem Jahr der „Deutsche E-Rechnungspreis“ verliehen. mehr...
NRW: Beschaffungswesen weiter digitalisiert
[13.02.2020] Nordrhein-Westfalen treibt die Digitalisierung im Beschaffungswesen voran. So wurde ein Nachprüfungstool gestartet und das landesweite E-Vergabe-Portal für die rechtssichere Abwicklung von E-Rechnungen ertüchtigt. mehr...
Bund: E-Rechnung mit MACH
[12.12.2019] In über 20 unmittelbaren Bundesbehörden hat das Unternehmen MACH pünktlich zum Stichtag seine E-Rechnungslösung eingeführt. Als nächstes sollen die Stückzahlen hochgefahren und die Rechnungsverarbeitung automatisiert werden. mehr...
Thüringen: E-Rechnungsportal freigeschaltet
[29.11.2019] Als erstes Bundesland hat jetzt Thüringen die E-Rechnung für Unternehmen gestartet. Der Freistaat setzt dabei auf die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes und bietet diese auch seinen Kommunen zur Mitnutzung an. mehr...
Bund: E-Rechnung flächendeckend
[29.11.2019] Die E-Rechnung ist in der Bundesverwaltung jetzt flächendeckend eingeführt. Ziel ist es, die papierbasierte Rechnungsbearbeitung durch einen elektronischen Rechnungseingang und einen möglichst einheitlichen digitalen Bearbeitungsprozess in der gesamten Bundesverwaltung abzulösen. mehr...