Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Hamburg
Blick in ein kleines Hafenbecken, im Vordergrund liegen mehrere kleinere Schiffe mit der Aufschrift "Hamburg".

Bremen/Hamburg: Elektronischer Abruf für Schiffsregister

[11.04.2024] Eine gemeinsame Bundesratsinitiative aus Hamburg und Bremen will dafür sorgen, dass digitale Schiffsregister noch nutzerfreundlicher werden können. Die Bundesratsinitiative beider Länder soll dazu führen, dass Schiffsregisterblätter künftig elektronisch abgerufen werden dürfen. mehr...

Screenshot der Hamburegr Fluss-App

Hamburg: Flüsse per App beobachten

[10.04.2024] In Hamburg werden Wassergütedaten von Wassergütemessstationen kontinuierlich erfasst und gespeichert. Abrufen lassen sich diese auf einer Website und auch mobil per App. Diese wurde nun aktualisiert, sodass die Daten schneller und übersichtlicher zugänglich sind. mehr...

Das KI-generierte Bild symbolisiert ein Baukastensystem für digitale Lösungen.

Hamburg / Schleswig-Holstein: KERN als Lösung des Problems

[23.02.2024] Hamburg und Schleswig-Holstein starten mit KERN ein wegweisendes Projekt für nutzerfreundliche Verwaltungsdienste. Ziel ist es, die Online-Angebote der Verwaltung einfach, sicher und barrierefrei zu gestalten. mehr...

Das Bild zeigt eine Ansicht des 3D-Projektplaners mit einer digitalen Ansicht der Elbphilharmonie und Umgebung.

Hamburg: 3D-Planer für Bauvorhaben

[16.02.2024] Für mehr Perspektiven bei der Stadtentwicklung sorgt der neue 3D-Projektplaner der Freien und Hansestadt Hamburg. Mithilfe des Tools können digitale Modelle der Bauvorhaben in ein 3D-Stadtmodell importiert werden. Geodaten machen dann beispielsweise die Wechselwirkungen des Projekts auf das städtische Umfeld sichtbar. mehr...

Das Bild zeigt die Hamburger Elbphilharmonie mit Baukränen.

Hamburg: Elektronisches Siegel für Baubescheid

[14.02.2024] Als erstes Bundesland setzt Hamburg bei der Erteilung von Baubescheiden auf ein qualifiziertes elektronisches Siegel. Damit ist das gesamte Verfahren von der Antragstellung bis zum Bescheid durchgängig digital. mehr...

Hamburg: Zuwachs für das Schiffsregister

[30.01.2024] Das in Hamburg geführte Schiffsregister ist seit 2020 elektronisch. Die Vorteile des digitalen Verfahrens überzeugen: Im Februar überträgt Rheinland-Pfalz als sechstes Bundesland sein eigenes Register mit rund 850 Schiffen und Schiffsbauwerken ans Amtsgericht der Hansestadt. mehr...

Panoramablick auf den Hamburger Hafen mit Blick auf die Köhlbranbrücke

Hamburg/BMDV: Digital Twin für die Brückensanierung

[29.01.2024] Wie können Verkehrsinfrastrukturen – vor allem Brücken – wirtschaftlich saniert und erhalten werden? Dies untersucht das vom BMDV und der Stadt Hamburg gestartete Reallabor Digitaler Zwilling. Dort gewonnene Erkenntnisse sollen weiteren Projekten im Bundesfernstraßennetz zugutekommen. mehr...

Energiepreisbremse: Hamburger Plattform bewährt sich

[10.01.2024] Eine von der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelte Online-Plattform ermöglicht die Vergabe von Härtefallhilfen an private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen. Die Hamburger Finanzbehörde zieht nun eine positive Bilanz. mehr...

Hamburg: Vereinfachte Vergabe

[04.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...

Hamburg: KI-Pilotprojekt LLMoin

[21.12.2023] In einem Pilotprojekt erprobt die Hamburger Verwaltung eine eigene Large-Language-Model-Anwendung. Ab sofort werden verschiedene Funktionen wie KI-gestützte Recherche, Zusammenfassung oder Textgenerierung getestet. Ziel ist es, Erkenntnisse für eine mittelfristige LLM-Strategie der Stadt Hamburg zu gewinnen. mehr...