Zum Inhalt springen
  •  
  •  Link RSS Feed
  •  
  • Verlag
  • Mediaservice
  • Datenschutz
  • Impressum
move-online.de | move – moderne verwaltung
move-online.de | move – moderne verwaltung
  • Branchenindex
  • Themen
    • Breitband
    • CMS | Portale
    • Digitale Identität
    • Digitale Souveränität
    • Dokumenten-Management
    • E-Justiz
    • E-Partizipation
    • E-Procurement
    • Finanzwesen
    • Geodaten-Management
    • Hochschul-IT
    • Innere Sicherheit
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Messen | Kongresse
    • Open Government
    • Panorama
    • Personalwesen
    • Politik
    • Social Media
    • Unternehmen
  • Service
  • Termine
  • Newsletter
Montag, 15.09.2025
  • Branchenindex
  • Themen
    • Breitband
    • CMS | Portale
    • Digitale Identität
    • Digitale Souveränität
    • Dokumenten-Management
    • E-Justiz
    • E-Partizipation
    • E-Procurement
    • Finanzwesen
    • Geodaten-Management
    • Hochschul-IT
    • Innere Sicherheit
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Messen | Kongresse
    • Open Government
    • Panorama
    • Personalwesen
    • Politik
    • Social Media
    • Unternehmen
  • Service
  • Termine
  • Newsletter
Montag, 15.09.2025
Sie befinden sich hier: Startseite » Digitale Identität » Berechtigungszertifikat für deutsche eID-Funktion

EU-KommissionBerechtigungszertifikat für deutsche eID-Funktion

[07.02.2019] Ein Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion hat jetzt das Bundesverwaltungsamt an die Europäische Kommission überreicht. Die deutsche eID kann somit an den Authentifizierungsdienst der EU-Institutionen angebunden werden.
BVA-Vizepräsidentin Silvia Bechtold überreicht das Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion an die DIGIT-Generaldirektorin Gertrud Ingestad (l.).

BVA-Vizepräsidentin Silvia Bechtold überreicht das Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion an die DIGIT-Generaldirektorin Gertrud Ingestad (l.).

(Bildquelle: KOM 2019)

BVA-Vizepräsidentin Silvia Bechtold überreicht das Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion an die DIGIT-Generaldirektorin Gertrud Ingestad (l.).

BVA-Vizepräsidentin Silvia Bechtold überreicht das Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion an die DIGIT-Generaldirektorin Gertrud Ingestad (l.).

(Bildquelle: KOM 2019)

Die Europäische Kommission (KOM) in Brüssel, Generaldirektion DIGIT, erhält als erste EU-Institution ein Berechtigungszertifikat zur Verwendung der Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises. Wie das Bundesverwaltungsamt (BVA) mitteilt, erlaubt das Zertifikat der KOM, die Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises an den zentralen Benutzerauthentifizierungsdienst der EU-Institutionen, den so genannten EU Login, anzubinden. Der EU Login implementiere eine Identitäts-Zugangskontrolle für alle wesentlichen IT-Systeme der Kommission sowie einige Systeme anderer EU-Organe. Mit dem Zertifikat könne die KOM nun deutschen Nutzern, die sich mit ihrem Personalausweis über EU Login registrieren, eigene Dienstleistungen anbieten.
EU Login wird laut BVA insgesamt für rund 800 IT-Systeme und -Services genutzt, habe derzeit rund 4,5 Millionen Nutzer und führe täglich im Durchschnitt rund 1,5 Millionen Authentifizierungen durch.


http://www.bva.bund.de

Stichwörter: Digitale Identität, Bundesverwaltungsamt (BVA), EU Login, EU-Kommission, International

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen
  • E-Mail 
  • drucken/PDF 

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität
Blick über die Schulter einer Person, die ein Smartphone hält. Auf dem Screen ist das EUDI-Wallet-Logo.

Bundesdruckerei/SPRIND: Grundlage für EUDI-Wallet

[09.09.2025] Die Bundesdruckerei entwickelt im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein Hintergrundsystem für die Person Identification Data (PID). Diese bildet die digitale Kernidentität der EUDI-Wallet, die europaweit sichere Online-Transaktionen ermöglichen soll. mehr...

Ein Mann steht überlegend vor einer Technologie-Netzwerkweltkarte, die auf einer futuristischen Schnittstelle angezeigt wird.

Whitepaper: Souveränitäts-Washing bei Clouddiensten

[02.09.2025] Ist eine Cloud souverän, nur weil die Server in Europa stehen? Auf diese Frage geht ein neues Whitepaper des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) ein. Es erklärt die Problematik des sogenannten Souveränitäts-Washing und gibt Kriterien für tatsächlich souveräne Lösungen an die Hand. mehr...

Illustration einer Hand, die ein Handy mit Brieftasche und Plastikkarten hält

Digitale Identitäten: Mehr Tempo für die EUDI-Wallet

[22.07.2025] Ein Bündnis verschiedener Verbände fordert von der Bundesregierung mehr Einsatz für die EUDI-Wallet. Werde nicht schnellstens ein digitales Ökosystem entwickelt, würden wichtige Chancen verpasst – ähnlich wie schon bei der eID-Funktion des Personalausweises. mehr...

Schwarz Digits: BfA und Polizei setzen auf deutsche Cloud

[14.07.2025] Die Bundesagentur für Arbeit und die Polizei Baden-Württemberg wollen künftig enger mit dem IT-Dienstleister Schwarz Digits zusammenarbeiten. Das wurde auf der Veranstaltung Cloud X Summit bekannt gegeben. Das Ziel besteht darin, digitale Abläufe sicherer und unabhängiger zu gestalten. mehr...

Graue Hängeregisterschränke mit Papierakten.

BVA: Identitätsdatenabruf praxisnah

[10.07.2025] In der fünften Ausgabe der IDA-Roadshow des Bundesverwaltungsamts diskutierten rund 380 Teilnehmende aktuelle Entwicklungen zum Identitätsdatenabruf – von ersten Umsetzungserfahrungen bis hin zum geplanten Flächen-Roll-out. mehr...

Illustration: Hände halten ein Smartphone, auf dem das Logo der Digitalen Rentenübersicht zu sehen ist.

Online-Ausweis: Altersvorsorge im Blick

[17.06.2025] Um Neuigkeiten bei gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge-Ansprüchen im Blick zu behalten, gibt es ab jetzt eine automatische E-Mail-Benachrichtigung bei der Digitalen Rentenübersicht. Zur Anmeldung am Portal kann der Online-Ausweis genutzt werden. mehr...

Illustration eines Autos mit Mauszeiger, eine Hand mit Smartphone und ein Kfz-Kennzeichen

BMDV: Digitaler Fahrzeugschein in der i-Kfz-App

[30.04.2025] Die Testphase für den digitalen Fahrzeugschein in der i-Kfz-App ist erfolgreich gestartet, alle 2.500 Plätze waren schnell vergeben. Der Bitkom begrüßt das Projekt, mahnt jedoch verbindliche nächste Schritte und einen klaren Rechtsrahmen an. mehr...

Ein Fahrzeugschein, im Hintergrund Banknoten

BMDV: Digitaler Fahrzeugschein in Planung

[22.04.2025] Nach Planungen des Bundesverkehrsministeriums soll es den Fahrzeugschein künftig nicht nur als Papierversion geben, sondern auch als smarte und digitale Lösung in einer App. Die Testphase soll noch im Laufe dieses Monats starten. mehr...

Landvermesser mit Theodolit auf einer Baustelle

BDVI: E-Signatur für Vermessungsingenieure

[27.02.2025] Der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) ermöglicht seinen Mitgliedern jetzt den Einsatz der elektronischen Signatur in Verbindung mit der Softwarelösung Sign Live! von Anbieter intarsys. mehr...

Telekom/Scytáles: Alterscheck für die EUDI-Wallet

[25.02.2025] Die EUDI-Wallet soll Bürgerinnen und Bürgern eine sichere digitale Identität bieten. Die Deutsche Telekom entwickelt mit Scytáles für die EU-Kommission einen Alterscheck. Er soll Käufe altersbeschränkter Produkte erleichtern, ohne dass Nutzer ihr Geburtsdatum direkt angeben müssen. mehr...

Gelbes Schild mit der aufschrift Passkontrolle/Passport Control

Veridos: Innovationen im Identitätsmanagement

[04.02.2025] Lange Zeit war der Identitätsnachweis an physische Dokumente gebunden. Mittlerweile stehen digitale Alternativen zur Verfügung. Veridos identifiziert vier Schlüsseltechnologien, die den Fortschritt digitaler Identitäten in Zukunft entscheidend fördern können. mehr...

Blick über die Schulter einer Person, die ein Smartphone hält. Auf dem Screen ist das EUDI-Wallet-Logo.

BMI: Schwung für Digitale Identitäten

[14.11.2024] Aus der Arbeitsgruppe GovLabDE Digitale Identitäten wird der Interministerielle Ausschuss Digitale Identitäten (IMA DI). Ziel ist die ressortübergreifende Weiterentwicklung digitaler Identitäten, auch im Hinblick auf die Umsetzung der eIDAS-Verordnung bis 2027. mehr...

Hand hält Smartphone horizontal, grau-violetter Hintergrund, Abstraktion durch starkes Bokeh.

Bund: Staatliche EUDI-Wallet kommt

[02.10.2024] Die Bundesregierung wird eine staatliche Brieftasche für das Smartphone entwickeln, mit der sich Bürgerinnen und Bürger künftig EU-weit digital ausweisen können. Eine entsprechende Entscheidung hat die Bundesregierung jetzt gefällt. Dabei ist auch eine Anerkennung von nicht-staatlichen Lösungen vorgesehen. mehr...

Veridos: Neues Gerät für ID-Authentifizierung

[25.09.2024] Das Unternehmen Veridos hat jetzt ein All-in-One-Gerät auf den Markt gebracht, das sowohl physische als auch digitale ID-Dokumente authentifizieren kann. Der VeriCHECK M500+ soll eine flexible und zukunftssichere Identitätsprüfung ermöglichen, die in zahlreichen Branchen Anwendung finden kann. mehr...

Thüringen: BundID löst Servicekonto ab

[04.09.2024] Die BundID, das bundesweit einheitliche Servicekonto für Bürgerinnen und Bürger, löst das Thüringer Servicekonto ab. Ab sofort können im Servicekonto des Freistaats keine neuen Nutzerkonten mehr angemeldet werden. mehr...

Aus dem Branchenindex Anzeige

Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich
Digitale Identität:
LogoGovernikus

Governikus

28359 Bremen

Aus dem move Kalender

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf

2. Public Data Konferenz

25. September 2025, Berlin

Smart Country Convention

30. September -2. Oktober 2025, Berlin

Aktuelle Meldungen

Niedersachsen Digitale Steuerverwaltung nimmt Fahrt auf

Telekom Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte


 
Sachsen-Anhalt KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb

Hessen KI für die Steuerverwaltung

ANGA COM 2026 60 Prozent der Fläche bereits gebucht

KRITIS-Dachgesetz Bitkom fürchtet Rechtsunsicherheit

GDI-DE Onlinebefragung zur Geodatennutzung

Berlin Mehr Funktionen für ELSTER

Hamburg Zukunftsprojekte schneller umsetzen

Bayern Steuererklärung per App mit einem Klick

Bundesdruckerei/SPRIND Grundlage für EUDI-Wallet

Hessen Staatsanwaltschaften stellen auf E-Akte um

Schleswig-Holstein Fachgruppe Open Source gegründet

Berlin Neues Finanzmodell für das ITDZ

NExT/DigitalService Umsetzungserfahrungen teilen

Über uns

Die K21 media GmbH ist ein zukunftsorientierter Fachverlag, der sich auf Publikationen für den Public Sector spezialisiert hat – sowohl im Print- als auch im Digitalbereich. Mit seinen etablierten Titeln wie Kommune21, move moderne verwaltung und stadt+werk deckt der Verlag ein breites politisches und technisches Themenspektrum ab. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung sowie die kommunale Energiewirtschaft.

  • Newsletter
  • Termine
  • Mediaservice
  • Verlag
  • Datenschutz
  • Impressum

K21 media GmbH

Friedrichstraße 13
70174 Stuttgart

info@k21media.de
www.k21media.de

2025 © K21 media GmbH
  • Branchenindex
  • Themen
  • Service
  • Termine
  • Newsletter
  • Verlag