Baden-WürttembergBodenschätzung wird digital

[17.05.2019] Ein digitaler Workflow über Verwaltungsgrenzen hinweg wurde in Baden-Württemberg im Rahmen von „Bodenschätzung digital“ umgesetzt. Das digital@bw-Projekt ist jetzt gestartet.
Baden-Württemberg realisiert digitalen Workflow für Bodenschätzung.

Baden-Württemberg realisiert digitalen Workflow für Bodenschätzung.

(Bildquelle: Jürgen Fälchle / Fotolia.com)

In Baden-Württemberg ist im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung, digital@bw, das Projekt „Bodenschätzung digital“ gestartet. Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mitteilt, schafft es die Voraussetzungen für einen durchgängig digitalen und transparenten Workflow von der Erhebung im Feld über die qualitätsgesicherte Führung bis hin zur breiten Nutzung der Bodenschätzungsdaten. Umgesetzt haben das fachübergreifende Management von Bodendaten das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie das Finanz- und das Umweltministerium.
Dank des Projekts lassen sich laut der Pressemeldung hochwertige Bodenfachdaten erzeugen und über das Internet bereitstellen. So können diese von öffentlichen oder privaten Planungs- oder Maßnahmenträgern für raumwirksame Planungen verwendet werden. Für die Bevölkerung entstehe durch den Zugriff auf diese Daten die notwendige Transparenz, um zusammen mit der Verwaltung Planungsalternativen in einem partizipativen Beteiligungsprozess diskutieren zu können. In der Landwirtschaft könnten Hersteller von Hightech-Geräten innovative Lösungen entwickeln, und landwirtschaftliche Betriebe könnten die Ausbringung von Produktionsmitteln von der lokalen Bodenbeschaffenheit abhängig machen und damit ihre Flächen nachhaltig bewirtschaften.
Wie in der Pressemeldung weiter zu erfahren ist, arbeiten im digital@bw-Projekt „Bodenschätzung digital“ das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, die Oberfinanzdirektion Karlsruhe und das Regierungspräsidium Freiburg (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) eng zusammen. Die Vermessungsverwaltung digitalisiere die analog vorliegenden Schätzungskarten landesweit flächendeckend für das Liegenschaftskataster und baue standardisierte Web-Dienste für die Bereitstellung der Daten auf. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung übernehme insoweit zentrale Aufgaben. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe digitalisiere die bei den Finanzämtern analog vorliegenden Schätzungsbücher landesweit flächendeckend und entwickle Applikationen zur Erfassung der laufenden Nachschätzungen, um die Nachschätzungen im Feld bereits in digitaler Form durchführen und über Schnittstellen an die Vermessungsverwaltung übergeben zu können. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau führe die Bodenschätzungsdaten von Finanz- und Vermessungsverwaltung zusammen, prüfe deren Qualität, bereite die Daten über fachwissenschaftliche Methoden als Bodenfachkarten auf und stelle sie bereit.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management

GDI-DE: Onlinebefragung zur Geodatennutzung

[11.09.2025] Im Rahmen einer Onlineumfrage will sich die Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) ein umfassendes Bild über die Bedarfe und Erfahrungen der Nutzenden machen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bestehende Angebot an Geodaten gezielt ausbauen zu können. mehr...

Aufnahme aus der Vogelperspektive: ein roter Traktor zieht auf einem Feld seine Bahnen.

Bitkom: One-Stop-Shop für landwirtschaftliche Geodaten

[25.08.2025] Geodaten helfen Landwirten, bessere Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu sparen und Erträge zu optimieren – sind aber oft nur schlecht zugänglich. Ein neues Positionspapier des Bitkom zeigt den Status quo, Potenziale und Entwicklungsbedarf für die Geodateninfrastruktur in der Landwirtschaft. mehr...

Avenza Maps: Digitale Karten für die Brandbekämpfung

[22.08.2025] Bei Katastropheneinsätzen ist es unerlässlich, dass die Einsatzkräfte ein aktuelles Bild der Lage haben. Das Softwareunternehmen GeoBridge vertreibt in Deutschland die Anwendung Avenza Maps. In einer Fallstudie schildert GeoBridge, wie die Lösung Einsatzkräfte beim US Forest Service unterstützt – mit stets aktuellen Daten und zuverlässiger Nutzung auch ohne Netzempfang. mehr...

Composit: Hände halten ein Tablet, darüber schwebt ein 2D-Objekt mit den Umrissen und Farben von Deutschland, überlagert von einem gezeichneten Netzwerk.

Positionspapier: Potenziale von Geoinformation erschließen

[19.08.2025] Verschiedene Geoverbände fordern den Bund in einem Positionspapier unter anderem auf, Geoinformation als strategische Ressource zu verankern, Klimaschutz und Energiewende mit präzisen Daten abzusichern, digitale Zwillinge rechtlich zu verankern und Standards zu vereinheitlichen. mehr...

Zwei Männer in dunklen Anzügen stehen an einem kleinen Tisch und schütteln sich die Hand.

Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation

[15.08.2025] Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. mehr...

Kartenausschnitt

LGL Baden-Württemberg: Neuer Shop für analoge Karten

[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...

Luftaufnahme der Altstadt von Witenberg, im Bildzentrum ein heller Doppelkirchturm.

Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte

[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...

Baumstämme eines Walde im Gegenlicht, vom Boden steigt Rauch auf und es züngeln kleine Flammen.

Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement

[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...

Brandenburg: Startschuss für DAKAPO

[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...

Zwei Kartenansichten der Posdamer Innenstadt im Vergleich: die Karte links ist kontrast- und detailreicher, die Karte rechts hat mattere Farben.

Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht

[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...

Binnenschiff auf einem Fluss, im Vordergrund ein trocken gefallener Sandstreifen.

Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau

[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...

Layer-Swiper im Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg, Brandenburger Straße, Potsdam

Brandenburg: Zehn Jahre BORIS

[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...

Aktuell im Luftraum über den Ostfriesischen Inseln unterwegs: Ein mit Spezialgerät ausgerüstetes Kleinflugzeug

Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz

[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...

Vor dem Bundesadler und im Anschnitt sichtbaren EU-und Deutschlandfahnen unterzeichnen Rakušan und Faeser mit ernsten Gesichtern Papierdokumente.

Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten

[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...

Screenshot der Startseite des Open GeoData Portals, der eine Landkarte und eine seitlich eingeblendete Produktauswahl zeigt.

Baden-Württemberg: Aktualisierte offene Geodaten

[06.03.2025] Im Open GeoData Portal Baden-Württemberg sind unter anderem aktualisierte, offene Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zu finden. Sie liegen in Standardformaten vor und sind für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. mehr...