BrandenburgZehn Jahre BORIS

Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg: Layer-Swiper der Brandenburger Straße in Potsdam.
(Bildquelle: LGB)
Wer ein Stück Land kaufen oder verkaufen möchte, dem stellt sich wohl als eine der ersten Fragen die nach dem Preis. Einen guten Anhaltspunkt liefern die Bodenrichtwerte in der Stadt, der Gemeinde oder der Region, in der sich das Grundstück befindet. In Brandenburg hat sich das Bodenrichtwertportal BORIS seit dem Jahr 2015 als Auskunfts- und Informationsportal für alle Fragen rund um das Thema Bodenrichtwerte bewährt. Diese lassen sich bis zum Jahr 2010 zurückverfolgen und historisch einordnen. Die Darstellung der Bodenrichtwerte orientiert sich dabei am bundesweiten Portal BORIS-D, was die Nutzung über Ländergrenzen hinaus erleichtert.
Wie der Landesbetrieb LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) berichtet, hat sich das Tool BORIS Land Brandenburg seit dem Start vor zehn Jahren stetig weiterentwickelt. So lasse sich der Viewer mittlerweile noch einfacher und intuitiver bedienen und sei auch mit mobilen Endgeräten nutzbar. Über einen neuen Layer-Swiper lassen sich Bodenrichtwerte zudem vergleichen: Via Schieberegler werden dabei die Bodenrichtwerte unterschiedlicher Stichtage sichtbar. Wer spezielle Bodenrichtwerte sucht oder eine Übersicht von Bodenrichtwerten in einem Landkreis erhalten möchte, dem steht ein Bodenrichtwerte-Filter zur Verfügung. Durch die Modernisierung konnte laut dem LGB die Verwaltungsleistung Bodenrichtwertansicht und -auskunft im Sinne des Onlinezugangsgesetzes verbessert werden.
„Das weiterentwickelte Bodenrichtwertportal BORIS ist die zeitgemäße Informationsquelle über Grundstückswerte und deren flankierende Geodaten für die Bürger, für die Wirtschaft, für Grundstückssachverständige und nicht zuletzt für die gesamte öffentliche Verwaltung“, kommentiert Wilk Mroß, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Land Brandenburg.
Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau
[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...
Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz
[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...
Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten
[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...
Baden-Württemberg: Aktualisierte offene Geodaten
[06.03.2025] Im Open GeoData Portal Baden-Württemberg sind unter anderem aktualisierte, offene Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zu finden. Sie liegen in Standardformaten vor und sind für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. mehr...
Rheinland-Pfalz: Geobasisdaten leichter zugänglich
[10.01.2025] Das Geodatenportal des Landes Rheinland-Pfalz wurde grundlegend überarbeitet. Die amtlichen Geobasisdaten können nun intuitiver und auch mit Mobilgeräten genutzt werden. Neben einer nach Themen gegliederten Landingpage gibt es auch neue Tools für effektives Routing. mehr...
Bayern: Vermessungsverwaltung auf dem Sprung ins All
[25.10.2024] Mit dem „Bayerischen Satellitennetzwerk“ treibt der Freistaat die Entwicklung von Technologien zur Satellitenkommunikation und -navigation voran. Im Fokus stehen Anwendungen für autonome Systeme, Landwirtschaft und Rettungseinsätze. Das Zentrum für Telematik und S4 Smart Small Satellite Systems agieren als wissenschaftliche Partner. mehr...
Bundeswehr: Drohnen sammeln Geo-Informationen
[14.10.2024] Drohnen unterstützen die Bundeswehr bei der Vermessung von Infrastruktur und Gelände. Mit hochauflösenden Kameras und einer präzisen Flugplanungssoftware erfassen sie Bilddaten für 3D-Modelle und digitale Karten. Diese Technologie verbessert die Gewinnung von Geo-Informationen für vielfältige Einsatzbereiche. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Bayern: Forschungsprojekt zu KI in der Geodäsie
[26.09.2024] Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie die OTH Amberg-Weiden haben eine neue Forschungskooperation gestartet. Im Rahmen des Projekts GeoDataObjektDetektor sollen mithilfe von Künstlicher Intelligenz Prozesse in der Geodäsie weiterentwickelt werden. mehr...
Hamburg: Geoportal überarbeitet
[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...
Fraunhofer IGD: Neutrale Plattform für Geodaten
[18.09.2024] Geodaten spielen eine zentrale Rolle bei der Lösung von Umweltproblemen, der Verkehrsplanung und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Das Projekt InGeoDTM schafft die Basis für eine Plattform, auf der Anbieter und Nutzer von Geodaten zusammenkommen. mehr...
VertiGIS/ibR: Implementierungspartnerschaft wächst
[09.09.2024] Die Datenhaltungskomponente-Implementierungsgemeinschaft erhält Zuwachs: Sachsen tritt als neuntes Mitglied bei. Neben den Vermessungs- und Katasterverwaltungen aus neun Bundesländern nutzen auch viele Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen die GeoDB von VertiGIS. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitale Immobilienwertermittlung
[04.09.2024] Die elektronische Übersendung von Immobilienkaufverträgen hat sich in Sachsen-Anhalt schnell als neue Verfahrensweise etabliert. mehr...
Berlin/Bremen/Hamburg: Managed Services für AAA-Verfahren
[30.08.2024] Die drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin betreiben ihre Katasterdaten künftig in der OTC-Cloud. Hosting und Support übernimmt VertiGIS. Mit Hamburg und Bremen setzen nach Berlin zwei weitere Bundesländer auf die hohen Standards der VertiGIS bezüglich Sicherheit und Datenschutz. mehr...