
Bei Cloudservices stellen sich Fragen nach Datenschutz und Kontrolle.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Bei Cloudservices stellen sich Fragen nach Datenschutz und Kontrolle.
(Bildquelle: Adobe Stock)
[31.05.2022] Auf die datenschutzkonforme Twitter-Alternative Mastodon setzt jetzt auch Bayerns Datenschutzbeauftragter. Er nutzt dafür die Instanz des Bundesdatenschutzbeauftragten. mehr...
[30.05.2022] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt die ersten Breitband-Router mit dem neuen IT-Sicherheitskennzeichen versehen. Das freiwillige Label zeichnet 20 aktuelle Lösungen des Unternehmens Lancom Systems aus. mehr...
[30.05.2022] Kritische Infrastrukturen standen im vergangenen Jahr erneut stark im Visier von Cyber-Kriminellen. Das ist ein Ergebnis des Bundeslagebilds Cybercrime 2021 des Bundeskriminalamts (BKA). Weitere Erkenntnis: Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher. Was können Unternehmen und Behörden tun, um sich zu schützen? mehr...
[30.05.2022] Vier Einer-für-Alle(EfA)-Leistungen setzt Sachsen im OZG-Themenfeld Recht und Ordnung um: ein Online-Verfahren für die Verlustmeldung von Fundsachen, die Online-Anzeige im Rahmen der Online-Wache und die digitale Beantragung von Förderungen und Hilfen bei Naturkatastrophen. mehr...
[27.05.2022] Für den Glasfaserausbau in den nächsten Jahren fordert der Bitkom weniger Bürokratie, eine Förderung mit Augenmaß und Planungssicherheit für private Investitionen. Angesichts knapper Ausbaukapazitäten warnt der Verband vor zu viel und zu wenig zielgerichteten Fördermaßnahmen. mehr...
[25.05.2022] Auf 20 Jahre Unternehmens- und IT-Geschichte blickt in diesem Jahr Lancom Systems zurück. Das einstige Start-up ist mit seinen Produkten made in Germany mittlerweile europaweit führender Hersteller digital-souveräner Netzwerkinfrastrukturlösungen. mehr...
[25.05.2022] Ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government vertiefen Sachsen und Baden-Württemberg. Neben der Weiterentwicklung der Landesportale soll ein OZG-Hub entstehen, der auch für andere Länder interessant sein könnte. mehr...
[25.05.2022] Ein intelligenter Sprachassistent macht den Service „Kinderleicht zum Kindergeld“ für Eltern in Hamburg jetzt noch komfortabler. In den Pilotbetrieb des auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Assistenten soll das Feedback der Nutzer kontinuierlich einfließen. mehr...
[25.05.2022] Mecklenburg-Vorpommern rollt den Online-Dienst für den freiwilligen Landtausch aus. Es handelt sich um eine FIM-basierte Eigenentwicklung im OZG-Themenfeld Bauen und Wohnen. mehr...
[24.05.2022] In der Koalitionsvereinbarung wurden wichtige Grundsätze zur Verbesserung digitaler Souveränität festgelegt – ohne die Finanzierung in den Haushaltsentwürfen festzuhalten. Dies wurde nun korrigiert. Die OSBA gibt eine Übersicht über die wichtigsten geplanten Projekte. mehr...
[24.05.2022] Die GovTech Gruppe beteiligt sich nun an GovMind. Das Start-up unterstützt öffentliche Verwaltungen bei der Beschaffung von Innovationen. Unter anderem hat es zu diesem Zweck eine umfassende Datengrundlage zu jungen Unternehmen im GovernmentTech-Bereich aufgebaut. mehr...
[23.05.2022] Der Bundesverband Digitale Wirtschaft hat ein Online-Projekt des hessischen Landesamts für Landesgeschichte und der Uni Marburg ausgezeichnet. Das Portal versammelt zahlreiche Informationen und Dokumente zur Geschichte des Parlamentarismus von napoleonischer Zeit bis heute. mehr...
[23.05.2022] Immer mehr Behörden, auch jene mit strengen IT-Sicherheitsregeln, setzen auf mobile Arbeitsgeräte. Beim Roll-out und Update dort installierter Software kann einiges schief gehen. Virtual Solution, Spezialist für sichere Mobil-Apps, klärt über die gefährlichsten Stolpersteine auf. mehr...
[20.05.2022] Heike Schmitt-Schmelz, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, und Filiz Keküllüoğlu, Bezirksstadträtin des Bezirks Lichtenberg, gehören mit sofortiger Wirkung dem Verwaltungsrat des ITDZ Berlin an. Torsten Kühne, Bezirksstadtrat von Pankow, scheidet aus. mehr...
[20.05.2022] Das Bundesverwaltungsamt hat jetzt das Unternehmen Seitenbau mit „IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Fachaufgabe Registermodernisierung“ beauftragt. Das Projekt Registermodernisierung stellt einen wesentlichen Baustein für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dar. mehr...