[04.07.2025] Der Spiegel berichtet über einen aktuellen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofes, laut dem die IT des Bundes gravierende Schwachstellen aufweist. Selbst zentrale staatliche Leistungen seien im Krisenfall nicht gesichert, Sicherheitsstrukturen undurchschaubar und ineffizient.
Haupteingang des Bundesrechnungshof-Gebäudes in Bonn. Der weiße, moderne Bau steht unter Bäumen, schlanke Säulen stützen das Vordach.

Der in Bonn ansässige Bundesrechnungshof sieht viel Nachbesserungsbedarf bei der IT-Sicherheit des Bundes.

(Bildquelle: Bundesrechnungshof)

Die IT des Bundes ist nur unzureichend gegen aktuelle Bedrohungen geschützt. Das geht aus einem aktuellen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss hervor, über den das Nachrichtenmagazin Der Spiegel informiert. Die Rechenzentren und Netze des Bundes weisen demnach „eklatante Sicherheitslücken“ auf. So sollen weniger als zehn Prozent der über 100 Rechenzentren des Bundes den Mindeststandard erfüllen, vielfach sei selbst die Notstromversorgung nicht ... mehr...

Aktuelle Meldungen

RegMoGBVA übernimmt zentrale Rolle

[11.03.2021] Eine zentrale Rolle übernimmt das Bundesverwaltungsamt bei der Umsetzung des Registermodernisierungsgesetzes (RegMoG). Unter anderem wird es die Zulässigkeit von Datenabrufen prüfen. mehr...

FITKO-StudieGovernment as a Platform

[11.03.2021] Wie der Plattformansatz bei der Koordination und Gestaltung der deutschen Verwaltungsdigitalisierung unterstützen könnte, zeigt eine Kurzstudie der FITKO auf. Die Herausgeber formulieren zudem Handlungsempfehlungen für den Plattformansatz FIT-Connect. mehr...

SaarlandStrategie für den Gigabitausbau

[11.03.2021] Das Saarland hat einen Gigabitstrategieprozess in Angriff genommen. In den kommenden Monaten soll unter Beteiligung der Netzbetreiber und Kommunen eine Vorgehensweise erarbeitet werden, wie der Ausbau der Glasfasernetze beschleunigt und in die Fläche getragen werden kann. mehr...

Initiative Sicherer BürgerdialogWebinar zu E-Mail-Verschlüsselung

[11.03.2021] Mit einem kostenlosen Webinar-Tag richtet sich die Initiative Sicherer Bürgerdialog von Net at Work und D-TRUST am 18. März an IT-Verantwortliche in den öffentlichen Verwaltungen. Thematisiert wird die sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden. mehr...

Weitere Meldungen

Die Bayern nutzen Online-Angebote laut einer Studie der Initiative D21 überdurchschnittlich häufig.

D21-Digital-Index 2020/2021: Bayern sind Internet Power User

[10.03.2021] Im Bundesvergleich nutzen die Bayern zahlreiche Online-Angebote überdurchschnittlich häufig – das zeigen die Ergebnisse des aktuellen D21-Digital-Index. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Akte für die Sozialgerichtsbarkeit

[10.03.2021] Bis Ende 2025 muss die E-Akte flächendeckend an allen Gerichten in Deutschland eingeführt sein. In Schleswig-Holstein sollen die Sozialgerichte bereits im Laufe des Jahres 2021 auf die E-Akte umgestellt werden. mehr...

Mit dem RegMoG soll der Umgang mit Bürgerdaten sicherer und effizienter werden.

RegMoG: Bundesrat macht den Weg frei

[09.03.2021] Mit seiner Verabschiedung im Bundesrat hat das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) die letzte Hürde genommen. Das Gesetz wird als Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung bezeichnet. mehr...

govdigital: Verstärkung aus Nordrhein-Westfalen

[09.03.2021] Nordrhein-Westfalen stößt als Neumitglied zur Technologie-Genossenschaft govdigital dazu. Das Land soll durch seinen CIO in der Genossenschaft vertreten werden, die operative Umsetzung wird vom Landesbetrieb IT.NRW übernommen. mehr...

bericht

Intelligentes Vertragswesen: Helfer in der Krise

[08.03.2021] Die Corona-Pandemie hat das Beschaffungswesen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Kommunen auf eine harte Probe gestellt. Ein intelligentes Vertragsmanagement hilft dabei, diese Prozesse effizienter zu gestalten und Zeit und Ressourcen zu sparen. mehr...

Manipulation ist beim digitalen Zeugnis ausgeschlossen.
bericht

Blockchain: Sicheres digitales Zeugnis

[08.03.2021] Die Weitergabe von Zeugnissen in Papierform ist kompliziert und umständlich. Mit der Blockchain-Technologie lässt sich das Dilemma digital lösen. Den Praxistest hat die innovative Anwendung bereits bestanden. mehr...

Uni-Digitalisierung: Von der Improvisation zur Strategie

[08.03.2021] Zur erfolgreichen Digitalisierung der deutschen Universitäten fehlt den Leitungen bislang ein leistungsbereichs- oder hochschulübergreifender Plan. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). mehr...

Blockchain: ITDZ Berlin tritt govdigital bei

[05.03.2021] Das ITDZ Berlin ist der Genossenschaft govdigital beigetreten. Der IT-Dienstleister will in diesem Kontext einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch im govdigital-Netzwerk betreiben. mehr...

Hamburg: Polizei startet digitale Beschwerdestelle

[05.03.2021] Beschwerden können bei der Hamburger Polizei jetzt auch digital eingereicht werden. Das Amt für IT und Digitalisierung der Hamburger Senatskanzlei hat die Einrichtung einer solchen Beschwerdestelle unterstützt. mehr...

UpdateDeutschland: Zukunftslabor der Verwaltung

[05.03.2021] Welches sind die drängendsten Probleme der Kommunen und Verwaltungen? Das Projekt UpdateDeutschland fragt Bürger, wo Handlungsbedarf besteht und will die Ergebnisse zeitnah umsetzen – zunächst in einem 48-Stunden-Sprint und anschließend mit Pilotprojekten. mehr...

IT-Planungsrat: Föderales Architektur-Board startet

[04.03.2021] Als neues Steuerungsinstrument des IT-Planungsrats ist jetzt das föderale IT-Architektur-Board errichtet worden. Es soll bei der Initiierung und Umsetzung infrastruktureller Maßnahmen unterstützen. mehr...

1 174 175 176 177 178 259