
Die Mitglieder des neu eingesetzten Digitalbeirats des Freistaats Thüringen.
(Bildquelle: Digitalagentur/B. Dietzel)
Die Mitglieder des neu eingesetzten Digitalbeirats des Freistaats Thüringen.
(Bildquelle: Digitalagentur/B. Dietzel)
[07.10.2020] IT-Dienstleister Dataport hat mit einem breiten Partnernetzwerk eine quelloffene Software-Suite für die öffentliche Verwaltung entwickelt, die Bedienkomfort und Datensicherheit vereint. mehr...
[06.10.2020] Im bayerischen Eichstätt läuft seit Ende 2019 ein Pilotprojekt zur digital gestützten Ausbildung von Polizeischülern. Die bisherigen Erfahrungen sind gut, weitere Investitionen wurden vom Innenministerium in Aussicht gestellt. mehr...
[06.10.2020] Die europäischen Länder haben sich in der Bereitstellung digitaler Leistungen verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt der eGovernment Benchmark 2020. Mehr als 10.000 Websites in 36 europäischen Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...
[06.10.2020] Das Beratungsunternehmen BearingPoint hat eine Studie publiziert, in der mehr als 50 verschiedene Blockchain-Vorhaben des Bundes und der Länder analysiert und bewertet werden. Besondere Treiber sind demnach das BMWi, das BMBF und das Land Nordrhein-Westfalen. mehr...
[05.10.2020] Am Hamburger Landgericht werden nun an fünf Kammern die Akten neu eingehender Verfahren elektronisch geführt. Weitere Gerichte und Verwaltungsstellen sollen folgen. mehr...
[05.10.2020] Krisen decken Schwächen auf, fördern aber genauso Stärken. 2020 haben sich das Arbeiten und die Denkweisen schlagartig gewandelt. Auch in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
[05.10.2020] Über die Plattform Cert4Trust können nun IHK-Zeugnisse online auf ihre Echtheit überprüft werden. Möglich macht das eine Blockchain-Technologie, die im Rahmen der Blockchain-Strategie der Bayerischen Staatsregierung entwickelt wurde. mehr...
[05.10.2020] Die Corona-Pandemie verleiht dem digitalen Wandel von Politik und Verwaltung Rückenwind. Diesen Trend gilt es laut dem Digitalverband Bitkom zu verstetigen, indem die richtigen Lehren aus der Krise gezogen werden. mehr...
[02.10.2020] BMWi und Destatis haben die bundesweite Vergabestatistik gestartet. Bund, Länder und Kommunen melden nun Daten über die von ihnen vergebenen Aufträge und Konzessionen an das Statistische Bundesamt. mehr...
[02.10.2020] 85 Prozent der E-Mails, die in den zurückliegenden zwölf Monaten an die Mitarbeiter der sächsischen Verwaltung gesendet wurden, enthielten Spam oder Schad-Codes. Das geht aus dem neuen Lagebericht zur IT-Sicherheit im Freistaat Sachsen hervor. mehr...
[02.10.2020] Als aktiven digitalen Verbraucherschutz versteht das BSI seine neue Podcast-Reihe „Update verfügbar“. Jeweils zum Monatsende soll eine neue Folge die Hörer verständlich mit aktuellen Nachrichten und Tipps rund um das Thema IT-Sicherheit versorgen. mehr...
[01.10.2020] In seinem vierten Monitor zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland nimmt der Normenkontrollrat den fehlenden Überblick bei OZG-Umsetzungsständen, die Bedeutung von Standards und die „digital ready legislation“ in den Fokus. mehr...
[01.10.2020] An den baden-württembergischen Verwaltungshochschulen in Ludwigsburg und Kehl gibt es einen neuen Studiengang zum digitalen Verwaltungsmanagement. Dieser soll den Weg zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ebnen. mehr...
[01.10.2020] IT-Dienstleister Computacenter soll das Land Niedersachsen bei der Software-Entwicklung, IT-Beratung und Betriebsunterstützung begleiten und so Ressourcensicherheit gewährleisten. mehr...
[30.09.2020] Mit einer neuen Cybersicherheitsagentur sowie einer Cyberwehr will sich Baden-Württemberg besser gegen Angriffe aus dem Internet schützen. Die neue Agentur soll relevante Akteure vernetzen und die aktuelle Lage im Blick behalten. Im Falle eines Angriffs kommt die Cyberwehr zur Hilfe. mehr...