
Hessens Digitalministerin Sinemus forderte Vorrang für den Netzausbau.
(Bildquelle: HMD)
Hessens Digitalministerin Sinemus forderte Vorrang für den Netzausbau.
(Bildquelle: HMD)
[28.09.2020] Die Gewinner des nunmehr 19. E-Government-Wettbewerbs wurden in Berlin ausgezeichnet. Wichtige Themen waren unter anderem die OZG-Umsetzung, die agile Verwaltungstransformation sowie der KI-Einsatz. mehr...
[28.09.2020] Die zwischen Baden-Württemberg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen bestehende Länderkooperation zur E-Akte wird um den Bundesgerichtshof, das Bundessozialgericht und das Bundespatentgericht sowie den Generalbundesanwalt erweitert. mehr...
[25.09.2020] Über die Verfolgung von Cyber-Kriminalität haben sich jetzt die Justizminister der Länder Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen informiert und ausgetauscht. Anlass war ein Besuch in der Zentralstelle für Internet-Kriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt. mehr...
[25.09.2020] Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Registermodernisierung beschlossen. Damit wird die bekannte Steuer-Identifikationsnummer in die Verwaltungsregister eingeführt werden, um das Once-Only-Prinzip zu ermöglichen. mehr...
[25.09.2020] Zwei Jahre nach dem GigabitGipfel.NRW hat die Mehrheit der Haushalte und Schulen in Nordrhein-Wesfalen Zugriff auf schnelles Internet. Auch in Gewerbegebieten geht die Erschließung voran. mehr...
[24.09.2020] Die Umsetzung digitaler Vorhaben in der öffentlichen Verwaltung wird ausgebremst, weil viele IT-Stellen unbesetzt bleiben. Dies ist ein Ergebnis des Branchenkompass Public Sector 2020 von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...
[24.09.2020] In seiner Marktanalyse 2020 stellt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Entwicklung des Glasfaserausbaus hierzulande fest. Viele Ausbauprojekte werden dabei eigenwirtschaftlich umgesetzt. mehr...
[24.09.2020] In Nordrhein-Westfalen hat Anfang 2020 der großflächige Roll-out der E-Akte in den Landesbehörden begonnen. Die Beteiligten zeigen sich mit dem bisherigen Stand der Umsetzung zufrieden. mehr...
[23.09.2020] Bund und Länder haben sich auf die Umsetzung der drei Milliarden Euro des Bundes aus dem Konjunkturpaket geeinigt, um die Umsetzung der OZG-Vorgaben voranzubringen. Ein wichtiger Punkt ist das Einer-für-Alle-Prinzip. mehr...
[22.09.2020] Die Bundesregierung hält im Entwurf zu einem Registermodernisierungsgesetz an der Steuer-Identifikationsnummer als Personenkennziffer fest, obwohl technisch modernere und datenschutzkonforme Lösungen möglich sind. mehr...
[21.09.2020] In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage nach dem Handy-Personalausweis kündigt die Bundesregierung an, dass mit einem Prototypen bis Februar 2021 zu rechnen ist. Ab Juni 2021 soll der Download der App möglich sein. mehr...
[21.09.2020] Unter dem Titel „Quo Vadis E-Rechnung in Deutschland?“ widmen sich Franziska Streichsbier (BMI) und Ivo Moszynski (FeRD) auf dem diesjährigen E-Rechnungsgipfel der weiteren Entwicklung des elektronischen Rechnungsformats. mehr...
[18.09.2020] Das Online-Angebot der Berliner Verwaltung profitiert von einer neuen Supportkomponente: Der blaue „Service & Support“-Button führt direkt zu einem Frageassistenten, der Nutzern zielgerichtete Auswahlmöglichkeiten anbietet und ihr Anliegen direkt der richtigen Stelle zuordnet. mehr...
[17.09.2020] Ein neues Whitepaper zum Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) veröffentlicht. Die Autoren stellen darin eine Systematik zur Identifikation und Bewertung vor und zeigen verschiedene Handlungsoptionen auf. mehr...
[16.09.2020] Main Capital Partners steigt mit einer Mehrheitsbeteiligung beim Unternehmen MACH ein. Der Lübecker Software-Anbieter will mit dem strategischen Investor weiter wachsen und neue Geschäftsfelder in den Bereichen Smart City und künstliche Intelligenz erschließen. mehr...