[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich.
Unter Bäumen stehen zwei junge Männer mit einer großen Präsentationstafel, auf der ein Screenshot der neuen Service-Standard-Website gezeigt wird.

Beim Creative Bureaucracy Festival gaben DigitalService-Projektleiter Robert Tiedt und Ralf Käck, Referent Standardisierung beim BMDS, ein Update zum Servicestandard. Weitere Stationen waren der Zukunftskongress Staat & Verwaltung und die CityLab Sommerkonferenz.

(Bildquelle: Digitalservice)

Seit Juni 2021 stellt das Bundesinnenministerium (BMI) mit dem Servicestandard zur OZG-Umsetzung einen verbindlichen Orientierungsrahmen für die nutzerorientierte Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bereit. Der Servicestandard richtet sich an alle Ebenen: Bund, Länder und Kommunen, Verwaltungsmitarbeiter und IT-Dienstleister. Der Servicestandard befindet sich immer noch in der Entwicklung und wird fortlaufend ausgebaut.Neu ist die Servicestandard-Website, die seit Anfang Juni 2025 ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Hessische Zentrale für DatenverarbeitungZuschlag für NorCom

[23.11.2020] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung hat dem Unternehmen NorCom den Zuschlag für einen Auftrag für Dienstleistungen im Bereich MS SQL Services erteilt. mehr...

Weitere Meldungen

Die bundesweite Warn-App NINA sendet ab sofort Meldungen zur Corona-Lage.

Bund: NINA informiert über Corona

[20.11.2020] Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundes sendet ab sofort auch Meldungen zur Corona-Pandemie. mehr...

Bremen/Hamburg: Schiffsregister wird digital

[20.11.2020] Die Freie und Hansestadt Bremen folgt dem Beispiel Hamburgs und digitalisiert ihr Schiffsregister. Beide Städte arbeiten nun gemeinsam an der Weiterentwicklung der entsprechenden Software. mehr...

NEGZ-Kurzstudie: Kompetenzvermittlung per Planspiel

[19.11.2020] Wie sich E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung durch innovative Lehr- und Lernmethoden vermitteln lassen, legt eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums dar. mehr...

Mit neuen Inhalten und neuem Aussehen zeigt sich das Personalausweisportal des BMI.

Ausweisportal: Neue Inhalte und neuer Look

[19.11.2020] Mit neuen Inhalten und neuem Aussehen zeigt sich das Personalausweisportal des Bundesinnenministeriums. Neuerungen stehen auch für die Online-Ausweisfunktion selbst an: Im kommenden Jahr soll das Ausweisen nur via Smartphone möglich werden. mehr...

PwC / SIS Software: Bewegungsdaten für den Public Sector

[18.11.2020] PwC Deutschland übernimmt fast alle Geschäftsaktivitäten des Bewegungsdaten-Spezialisten SIS Software und will damit die Dienstleistungen im Bereich Public Sector Consulting ausbauen. mehr...

Chatbots kommen vermehrt im öffentlichen Sektor zum Einsatz.
bericht

Materna: Chatbots auf dem Vormarsch

[18.11.2020] Chat- und Voicebots kommen nun vermehrt im öffentlichen Sektor zum Einsatz – und das aus gutem Grund. Denn die Technologie bietet viele Vorteile für Bürger und Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

Public Sector: Pandemie als Stresstest der IT-Abteilung

[18.11.2020] Über die Erfahrungen der IT-Abteilungen des öffentlichen Sektors in der Corona-Pandemie gibt eine Umfrage des Unternehmens Pure Storage Auskunft. Als problematisch erweisen sich dort demnach vor allem veraltete Infrastrukturen. mehr...

Dr. Timo Kahl

Verwaltungsinformatik: Dualer Studiengang in NRW

[17.11.2020] Mit dem neuen dualen Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik – E-Government an der Hochschule Rhein-Waal will das Land Nordrhein-Westfalen IT-Fachkräfte gewinnen und besser an sich binden. Zum Wintersemester 2020/2021 haben die ersten Studenten das Studium aufgenommen. mehr...

Ricoh: Multifunktionssysteme für Bundesbehörden

[17.11.2020] Der Hersteller digitaler Bürokommunikationslösungen Ricoh soll über die kommenden 48 Monate insgesamt 160 Bundesbehörden mit sicheren, effizienten Multifunktionssystemen ausstatten. mehr...

DeID: Online-Kongress zum Schaufensterprojekt

[17.11.2020] Das Projekt DeID hat sich für den Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beworben. In einer Online-Fachkonferenz soll die Projektidee Ende November vorgestellt werden. mehr...

Bremen: „Tschüs, Papierakte“ an vier Gerichten

[16.11.2020] In Bremen arbeitet inzwischen die gesamte Arbeitsgerichtsbarkeit mit der E-Akte. Weitere Gerichte sollen folgen – und von den Erfahrungen der frühen Umstellung bei den ersten vier Bremer Gerichten profitieren. mehr...

Das Bundesverwaltungsamt bringt die Digitalisierung voran.

BVA: Digitales Backoffice des Bundes

[16.11.2020] Im Corona-Jahr 2020 beweist das Bundesverwaltungsamt seine ausgeprägte Digitalisierungskompetenz. Hilfe für den Profisport, Registermodernisierung und Beihilfe.digital sind einige der umgesetzten Projekte. mehr...

ANZEIGE: ERP muss für alle einfach werden

[16.11.2020] Fehlt es in Ihrer Verwaltung an Anwendungen, die dezentrale Zugriffe unkompliziert ermöglichen, damit auch ungeübte Gelegenheitsnutzer:innen effizient aus dem Homeoffice arbeiten können? mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer
interview

Rheinland-Pfalz: Resiliente Verwaltung

[16.11.2020] Während der Corona-Pandemie hat die rheinland-pfälzische Landesregierung einen Re­silienzbericht erstellt. Kommune21 sprach mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die Ergebnisse und die Rolle der IT-Infrastruktur für die Krisenbewältigung. mehr...

1 185 186 187 188 189 259