Zu wenig Tempo: Die Digitalpolitik ist auf Kurs – Verbesserungen kommen bei der Bevölkerung aber noch nicht an.
(Bildquelle: loganban/123rf.com)
Zu wenig Tempo: Die Digitalpolitik ist auf Kurs – Verbesserungen kommen bei der Bevölkerung aber noch nicht an.
(Bildquelle: loganban/123rf.com)
[09.04.2021] Sachsens Staatsregierung plant das neue Beteiligungsformat „Forum Corona“ und erhofft sich davon Impulse für die künftige Gestaltung der Politik im Rahmen der COVID-19-Pandemie – bei gleichzeitig höherer Akzeptanz. mehr...
[08.04.2021] Mit dem Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ fördert das BMWi neue Ansätze für interoperable ID-Ökosysteme. Für die zweite Wettbewerbsphase wurde IDunion ausgewählt. Rund 40 Pilotanwendungen sollen umgesetzt werden. mehr...
[08.04.2021] Am 6. April ist das Registermodernisierungsgesetz verkündet worden. Damit kann der stufenweise Aufbau der entsprechenden IT-Architektur beginnen. mehr...
[07.04.2021] Bremen plant die Beschaffung der Luca-App, um die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Corona-Pandemie zu unterstützen. Parallel sollen auch andere Lösungen, etwa die bereits im Einsatz befindlichen Gast-Bremen-App, zum Einsatz kommen können. mehr...
[07.04.2021] Das Unternehmen mgm technology partners ist seit April Mitglied des Databund. Rund 60 Mitglieder zählt der Verband mittlerweile. mehr...
[07.04.2021] In Baden-Württemberg sollen Behördenschreiben und Inhalte von Vorschriften künftig mit gut aufbereiteten Texten kommuniziert werden. Eine Software unterstützt die Mitarbeiter der Landesverwaltung dabei. mehr...
[06.04.2021] Damit IT-Lösungen schnell und einfach umgesetzt werden können, errichtet die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) die modular aufgebaute Technische Digitalisierungsplattform (TDP). mehr...
[06.04.2021] Das Beratungsunternehmen Materna hat im Corona-Jahr 2020 das beste Unternehmensergebnis seit Bestehen erzielt und vermehrt für den öffentlichen Sektor gearbeitet. mehr...
[06.04.2021] Das novellierte E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns greift die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht auf. Eine Experimentierklausel soll außerdem dazu beitragen, dass Verwaltungen ohne großen bürokratischen Aufwand digitale Lösungen erarbeiten können. mehr...
[01.04.2021] Die Bundesdruckerei hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung gemäß TR RESISCAN erhalten. mehr...
[01.04.2021] Eine aktuelle NEGZ-Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung. mehr...
[01.04.2021] In der öffentlichen Verwaltung stehen aktuell zahlreiche Digitalisierungsvorhaben auf der Agenda. Vielfach fehlt es dafür aber an Know-how und entsprechenden Experten. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, empfiehlt sich ein mehrgleisiges Vorgehen. mehr...
[01.04.2021] Sachsen-Anhalt will in den kommenden vier Wochen alle Gesundheitsämter an das System der Luca-App anbinden. Elf Gesundheitsämter wollen die Lösung sofort einführen und nutzen, im ersten Schritt können sie zunächst sechs Ämter implementieren. mehr...
[01.04.2021] Ein neues IT-System für Wahlen hat Hessen eingeführt. Die Lösung erfasst und übermittel alle gesetzlich vorgesehenen Wahl- und Abstimmungsergebnisse. Eingesetzt werden kann sie sowohl bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen als auch bei Volksabstimmungen und Volksentscheiden. mehr...
[01.04.2021] Unter dem Motto „digital souverän“ findet die diesjährige Hausmesse von Dataport erstmals virtuell statt. Teilnehmer können sich digital durch die Messehalle navigieren und per Video-Chat mit Experten sprechen. Das Programm wird online live übertragen. mehr...