
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
[17.12.2019] Um die Integration im Freistaat Bayern zu unterstützen, hat das Innenministerium die App „Wir in Deutschland“ gestartet, die beim Erwerb der deutsche Sprache helfen und die Prinzipien der zivilgesellschaftlichen Ordnung vermitteln soll. mehr...
[16.12.2019] Die Bundeswehr hat einen neuen Internet-Auftritt, der von Aperto realisiert wurde. Dabei wurden 67 Einzelauftritte unter einem Dach vereint. mehr...
[16.12.2019] Eine Trendschau über Innovationsfelder der öffentlichen IT hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erarbeitet. Trendthema Nummer eins ist demnach die künstliche Intelligenz. mehr...
[16.12.2019] Eine neue Software im Amt für Versorgung und Integration soll die Abläufe zur Anerkennung einer Schwerbehinderung in Bremen beschleunigen. mehr...
[13.12.2019] Zehn öffentliche IT-Dienstleister haben die kommunal ausgerichtete Blockchain-Genossenschaft govdigital gegründet. Sie soll Akteure aus Ländern und Kommunen zusammenbringen, um Verwaltungsdienste auf Blockchain- oder KI-Basis zu ermöglichen. mehr...
[13.12.2019] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus hat in ihrer Regierungserklärung dargelegt, welche Fortschritte das Land im Bereich der Digitalisierung erzielt hat und woran aktuell gearbeitet wird. mehr...
[12.12.2019] In über 20 unmittelbaren Bundesbehörden hat das Unternehmen MACH pünktlich zum Stichtag seine E-Rechnungslösung eingeführt. Als nächstes sollen die Stückzahlen hochgefahren und die Rechnungsverarbeitung automatisiert werden. mehr...
[12.12.2019] Seinen zweiten Dienstsitz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im sächsischen Freital eröffnet. mehr...
[11.12.2019] In Hessen kann das Elterngeld jetzt online beantragt werden – mit begleitendem Assistenten, Erläuterungen und Hilfsfunktionen. Für den Identitätsnachweis ist allerdings noch der Papierausdruck notwendig. mehr...
[11.12.2019] Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass Rechner der Berliner Verwaltung im Zuge der Umstellung auf Windows 10 mit einem fehlerhaften Upgrade versehen wurden. Diesen Vorwurf hat der Berliner Innensenat in einer Stellungnahme zurückgewiesen. mehr...
[10.12.2019] Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in Berlin ein Creative Information Technology Center (CIC) eröffnet. Ziel ist es, durch Vernetzung mit Behörden und Wirtschaft neue Technologien und Methoden zu erproben und so einen Mehrwert für die gesamte Bundesverwaltung zu schaffen. mehr...
[10.12.2019] Den organisatorischen und finanziellen Rahmen, um das Programm Polizei 2020 in einer ebenenübergreifenden Kooperation zu realisieren, haben Bund und Länder geschaffen. 300 Millionen Euro stehen in dem Polizei-IT-Fonds bereit. mehr...
[10.12.2019] Der Government Site Builder (GSB) steht ab sofort in Version 10.1 zur Verfügung. Die zweite Version auf Basis von Open Source Software beinhaltet neue Module und Funktionalitäten sowie Optimierungen. mehr...
[10.12.2019] Das Statistische Bundesamt hat Bürger und Unternehmen erneut nach ihrer Zufriedenheit mit Verwaltungsdienstleistungen gefragt. Das Ergebnis: Die Mehrheit ist eher oder sehr zufrieden, das Online-Angebot ist aber ausbaufähig. mehr...
[09.12.2019] Die vom Schweizer Bundesrat verabschiedete E-Government-Strategie für die Jahre 2020 bis 2023 fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen allen drei Regierungsebenen. Außerdem soll der digitale Kanal zur primären Kontaktstelle zur öffentlichen Verwaltung werden. mehr...