[01.07.2025] Der Digitalcheck sorgt dafür, dass neue Gesetzesvorhaben auch digital umsetzbar sind. Die darin formulierten Grundprinzipien für digitaltaugliches Recht wurden überarbeitet, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern und um europäische Vorgaben zu integrieren.
3D-Rendering einer Lupe über einem aufgeschlagenen Buch mit einem Paragrafenzeichen.

Der Digitalcheck hilft, die Digitaltauglichkeit neuer Regelungen zu überprüfen.

(Bildquelle: vectorfusionart/123rf.com)

Damit die digitale Verwaltungstransformation gelingt, braucht es rechtliche Rahmenbedingungen, die inhaltlich von Anfang an auf eine digitale Umsetzbarkeit ausgelegt sind. Eine wichtige Grundlage dafür ist der seit 2023 bestehende so genannte Digitalcheck für Gesetze, der Instrumente und Unterstützungsangebote aus verschiedenen Bereichen der Digitalisierung integriert. Als methodische Prozessbegleitung in einer frühen Phase der Gesetzgebung soll er Mitarbeitende der Bundesverwaltung in die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BundestagUnterstützung für quelloffene IT-Betriebssysteme

[26.09.2019] Bundesbehörden sollen bei Ausschreibungen für IT-Systeme auf die Verwendung von vollständig quelloffenen Betriebssystemen und Anwendungen bestehen. Eine entsprechende Beschlussempfehlung an den Bundestag hat jetzt der Petitionsausschuss verabschiedet. mehr...

Weitere Meldungen

NEGZ: Herbsttagung 2019

[25.09.2019] Die Herbsttagung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) findet am 22. Oktober im Rahmen der Smart Country Convention statt. Schwerpunktthema ist die digitale Souveränität. mehr...

BKG bündelt Services in einem Portal.

BKG: Alles in einem Portal

[24.09.2019] Eine übersichtliche Plattform mit Produktinformationen, individuellen Konfigurationsmöglichkeiten und E-Payment hat das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) freigeschaltet. mehr...

Bund: Streit um IT-Konsolidierung?

[24.09.2019] Bei der IT-Konsolidierung Bund werden nicht nur die Meilensteine nicht erreicht, nun droht dem Bundesinnenministerium auch noch ein Rechtsstreit mit einem bundeseigenen IT-Dienstleister. Zudem könnte das BMI die Gesamtprojektleitung an das ITZBund verlieren. mehr...

Baden-Württemberg: BORIS bündelt Bodenrichtwerte

[23.09.2019] In Baden-Württemberg macht nun BORIS-BW landesweit Bodenrichtwertinformationen sichtbar. Entstanden ist das Auskunftsportal in Kooperation mit Nordrhein-Westfalen. mehr...

Bund: Digitale Souveränität stärken

[23.09.2019] Die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung wird zum Schwerpunktthema des Bundesinnenministeriums. Das Ziel: Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern in der Bundesverwaltung sollen reduziert werden. mehr...

Bürokratieabbau: Drittes Entlastungsgesetz

[20.09.2019] Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie und eine Entlastung von jährlich über eine Milliarde Euro: Diese Ziele will die Bundesregierung mit dem dritten Bürokratieentlastungsgesetz erreichen. mehr...

Berlin: Fortschritte beim Bürgerservice

[20.09.2019] Mit Chatbot Bobbi, der Monitoring-Stelle Bürgerdienste und der Möglichkeit, den Status beantragter Ausweisdokumente online oder telefonisch abzufragen ist der Bürgerservice in Berlin verbessert worden. mehr...

Die Bundesregierung hat ihre Blockchain-Strategie verabschiedet.

Bund: Blockchain-Strategie verabschiedet

[19.09.2019] Die Bundesregierung hat ihre Blockchain-Strategie verabschiedet. Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium hatten sie unter Einbeziehung der übrigen Ressorts sowie einem öffentlichen Konsultationsprozess erarbeitet. mehr...

E-Rechnung: Thüringen nutzt Plattform des Bundes

[19.09.2019] Thüringen wird das zentrale E-Rechnungsportal des Bundes nutzen und damit Kosten sparen. Die Kommunen des Freistaats sind ebenfalls berechtigt, auf die Plattform zurückzugreifen. mehr...

BSI: Ausbildung von IT-Fachkräften ab 2020

[18.09.2019] Im kommenden Jahr will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wieder IT-Fachkräfte ausbilden. Außerdem plant die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, den neuen Studiengang Digital Administration and Cyber-Security (DACS) zu etablieren. mehr...

Die verschiedenen Aspekte der digitalen Personalaktenverwaltung beschleunigen die Arbeitsabläufe und entlasten von administrativen Aufgaben.

Personalwesen: Workflow-unterstützte Prozesse

[18.09.2019] Wie elektronische Workflows die Prozesse in der Personalabteilung unterstützen können, welche Varianten zur Auswahl stehen und warum Verwaltungen auf eine Kombination aller drei setzen sollten, wird in dem Fachbeitrag der Materna-Tochter IQDoQ beschrieben. mehr...

NRW: E-Government-Gesetz auf dem Weg

[17.09.2019] In Nordrhein-Westfalen hat das Kabinett ein neues E-Government-Gesetz auf den Weg gebracht. Laut dem Entwurf sollen die vollständige Digitalisierung auf 2025 vorgezogen und der Geltungsbereich des Gesetzes auf nahezu alle Behörden ausgeweitet werden. mehr...

Telekom: iPhone-App mit Geheimhaltungsstufe

[17.09.2019] Gemeinsam mit der Gesellschaft für Sichere Mobile Kommunikation (GSMK) hat die Deutsche Telekom eine iPhone-App entwickelt, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Gespräche der Geheimhaltungsstufe VS-NfD freigegeben hat. mehr...

Auch der Publikumspreis des 18. E-Government-Wettbewerbs geht an das Hamburger Projekt Kinderleicht zum Kindergeld.

E-Government-Wettbewerb: Dritte Auszeichnung für Kindergeld-Projekt

[16.09.2019] Der Publikumspreis des E-Government-Wettbewerbs geht an Kinderleicht zum Kindergeld. Damit erreicht das Hamburger Projekt seinen dritten Sieg beim diesjährigen Wettbewerb. mehr...

1 227 228 229 230 231 258