[05.05.2025] In Nordrhein-Westfalen werden ein Onlineangebot und eine App zur Risikoerkennung bei Wasserereignissen landesweit ausgerollt. Der Starkregen- und Hochwasser-Check soll helfen, die konkrete Gefährdungslage einer Immobilie einzuschätzen.
Darstellung der App-Startseite auf einem Tablet.

In Nordrhein-Westfalen lässt sich künftig einfach prüfen, ob die eigene Adresse bei Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser betroffen sein könnte.

(Bildquelle: MHKBD NRW)

Wie sicher ist das eigene Haus bei Starkregenereignissen oder Hochwasser? Wer in Nordrhein-Westfalen wohnt, kann dies seit Kurzem über die neue Website H2OCHWasser-App herausfinden. Auch eine mobile Version für das Smartphone ist verfügbar. Mithilfe der Risikoerkennung, die für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung steht, kann leicht ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutungen ist. Mit diesem Angebot startet nach Angaben des Ministeriums für Heimat, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

interview

InterviewKonsolidierung kommt voran

[09.07.2019] Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, erläutert im Exklusiv-Interview mit move moderne verwaltung, wie die IT-Konsolidierung Bund vorankommt, wie die Bundescloud von den Behörden angenommen wird, welche Rolle der IT-Dienstleister beim Portalverbund spielt und wie das ITZBund um Nachwuchskräfte wirbt. mehr...

Schleswig-HolsteinKonzept für KI

[09.07.2019] Den Fahrplan der Landesregierung Schleswig-Holsteins zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) hat jetzt Staatssekretär Dirk Schrödter vorgestellt. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Weitere Meldungen

Nordrhein-Westfalen: Förderprogramme zum Hochschulportal

[08.07.2019] Für den Aufbau des landesweiten Online-Portals für Studium und Lehre hat Nordrhein-Westfalen zwei Förderprogramme aufgelegt. Mit insgesamt zwölf Millionen Euro sollen hochschulübergreifende Lehr- und Lernangebote sowie ein Netzwerk aus Ansprechpartnern zum Portal unterstützt werden. mehr...

Niedersachsen: IT-Sicherheit soll gestärkt werden

[08.07.2019] Die niedersächsische Landesregierung hat einen Entwurf für den Haushalt 2020 erarbeitet. Investitionen sind beispielsweise in die IT-Sicherheit des Landes vorgesehen. mehr...

Letter of Intent für Cyber-Agentur unterzeichnet.

Bund: Cyber-Agentur verortet

[05.07.2019] Nach einer Interimsphase in Halle (Saale) erhält die Cyber-Agentur des Bundes ihren dauerhaften Sitz am Flughafen Leipzig-Halle. 100 neue Arbeitsplätze sollen dort bis zum Jahr 2022 geschaffen werden. mehr...

Bund: Evaluation zum EGovG

[04.07.2019] In einem Bericht an den Bundestag hat sich die Bundesregierung mit der Evaluierung des E-Government-Gesetzes (EGovG) befasst. Sie bewertet zum einen den von externen Gutachtern erstellten Evaluationsbericht und gibt andererseits Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Gesetzes. mehr...

Niedersachsen: Kommission ermittelt Chancen für die Zukunft

[04.07.2019] Digitalisierung, Demografie, Klimawandel – wie sollte Niedersachsen mit diesen Trends der Zeit umgehen? Die Kommission Niedersachsen 2030 soll dazu konkrete Empfehlungen für die Landesregierung erarbeiten. mehr...

Geodaten: Bund-Länder-Vertrag erneuert

[03.07.2019] Ein neuer Bund-Länder-Vertrag erweitert den Horizont für die Nutzung von Geo-Informationen, nicht zuletzt unter Open-Data-Gesichtspunkten. mehr...

Mit überarbeiteter Digitalisierungsstrategie wartet der Freistaat Sachsen auf.

Sachsen: Digitalstrategie überarbeitet

[03.07.2019] Die Digitalisierungsstrategie des Freistaats Sachsen liegt jetzt in überarbeiteter Form vor. Darin wird unter anderem beschrieben, wie die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Institutionen vorangetrieben werden soll. mehr...

Staatsanzeiger und Land Baden-Württemberg arbeiten bei der E-Vergabe weiterhin zusammen.

Baden-Württemberg: E-Vergabe weiterhin mit Staatsanzeiger

[03.07.2019] Das Land Baden-Württemberg setzt auch in den kommenden Jahren für die Ausschreibungen im Hoch- und Straßenbau das Vergabe-Management-System des Staatsanzeigers ein. Das ist das Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung. mehr...

BSI: Zertifikat für GreenShield

[03.07.2019] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Verschlüsselungssoftware GreenShield von Anbieter cv cryptovision für die Geheimhaltungsstufe VS-NfD zugelassen. mehr...

Ausländerzentralregister: Bundesrat für Weiterentwicklung

[02.07.2019] Das Ausländerzentralregister soll weiterentwickelt werden. Der Bundesrat hat dem entsprechenden Beschluss der Bundesregierung zugestimmt. mehr...

Thüringen: Digitalagentur eröffnet

[02.07.2019] Das Thüringer Breitbandkompetenzzentrum ist zur Digitalagentur Thüringen erweitert worden. Als Denkfabrik zur Digitalisierung soll sie nicht nur den Breitband-Ausbau, sondern auch die Umsetzung der Thüringer Digitalstrategie voranbringen. mehr...

E-Rechnung: DPMA geht produktiv

[02.07.2019] Das Deutsche Patent- und Markenamt bearbeitet alle Rechnungen vollelektronisch. Die Behörde ist nach einigen Monaten Pilotbetrieb der E-Rechnung jetzt in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Digitaler Länderkompass: Hamburg verweist auf Mängel

[02.07.2019] In dem vom eco Verband der Internetwirtschaft vorgelegten Digitalen Länderkompass belegt Hamburg den letzten Platz. In einer ersten Stellungnahme kritisiert das Hamburger Amt für IT und Digitalisierung methodische und inhaltliche Mängel, wodurch die Studie an Aussagekraft verliere. mehr...

1 228 229 230 231 232 252