
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
[07.11.2019] In den Digitalisierungslaboren entstehen Blaupausen von digitalen Lösungen für besonders häufig genutzte Verwaltungsverfahren. In Kiel fand Anfang Oktober das zweite Treffen des Labors Bürgerbeteiligung statt. Ein Werkstattbericht. mehr...
[07.11.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng kooperieren. So lautet das Fazit des 19. Kongresses „Innovatives Management“ der Firma MACH. mehr...
[06.11.2019] Ein Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung wird in Hessen errichtet. Es soll die Forschungsexpertise im Land zu Fragen des digitalen Wandels in der Gesellschaft bündeln. mehr...
[05.11.2019] Eine durchgängige Verschlüsselung des Landesdatennetzes nach BSI-Standards startet im Saarland. Dem Produktivbetrieb des neuen Verschlüsselungssystems ging eine erfolgreiche Testphase voraus. mehr...
[04.11.2019] Das neunte Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt findet im Februar 2020 statt. Thema ist die Regulierung künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zwischen Recht und Ethik. mehr...
[04.11.2019] Auf der Abschlussveranstaltung des Tech4Germany Fellowship 2019 haben die Teilnehmer die Ergebnisse einer zehnwöchigen Zusammenarbeit vorgestellt. Bundespersona, E-Akte und E-Rechnung standen auf der Agenda. mehr...
[01.11.2019] Im kommenden Jahr findet der Digitalgipfel der Bundesregierung in Jena statt. Die Potenziale der Digitalisierung für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind das Schwerpunktthema. mehr...
[01.11.2019] Eine interdisziplinäre Forschung zu Identitätsmanagement, IT-Sicherheit, Speichertechnologien und Prozessarchitekturen der Zukunft haben die Bundesdruckerei und das Kernforschungszentrum CERN vereinbart. mehr...
[31.10.2019] Auf der Explained-Konferenz von Microsoft wurde die digitale Souveränität aus dem Blickwinkel der Wirtschaft diskutiert. Ein Ergebnis: In der Datenökonomie wird der Staat als nicht satisfaktionsfähig erachtet. mehr...
[31.10.2019] Im kommenden Jahr soll die bundesweite Vergabestatistik eingeführt werden. In einem Gesetzentwurf legt die Bundesregierung Regelungen vor, sodass das Statistische Bundesamt mit der Erfassung, Aufbereitung, Auswertung und Bereitstellung der Daten beginnen kann. mehr...
[31.10.2019] Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) ist qualitativ und quantitativ erneuert und auf zukunftsfähige Technologien umgestellt worden. Jetzt hat das DVDV 2.0 den Wirkbetrieb aufgenommen. mehr...
[30.10.2019] Mit Gaia-X hat das Bundeswirtschaftsministerium nun ein Projekt für eine Daten-Cloud auf europäischer Ebene vorgestellt. Die Lösung soll nicht nur digitale Souveränität gewährleisten, sondern auch Innovationen in Europa fördern. mehr...
[30.10.2019] In Nordrhein-Westfalen ist jetzt die flächendeckende Einführung der führenden elektronischen Akte in der Finanzgerichtsbarkeit des Landes bekannt gegeben worden. Damit beginnt nun die praktische Arbeit mit der E-Akte. mehr...
[30.10.2019] Mit dem jetzt gestarteten Nationalen Pakt Cyber-Sicherheit soll eine bestmögliche Vernetzung erreicht und die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei der Sensibilisierung vor Gefahren des Cyber-Raums weiter vorangetrieben werden. mehr...
[30.10.2019] Einen Sicherheitskatalog für elektronische Identitäten hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt. mehr...