[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf.
Stapel von Umzugskartons

Die K21-Headquarters befinden sich seit 1. Juli in Stuttgart.

(Bildquelle: fabrikacrimea/123rf.com)

K21 media, der Verlag hinter den Public-Sector-Fachzeitschriften Kommune21, move moderne verwaltung und stadt+werk, kehrt der Universitätsstadt Tübingen den Rücken und zieht um in die Landeshauptstadt Stuttgart. Ab dem 1. Juli 2025 lautet die neue Adresse:K21 media GmbHFriedrichstraße 1370174 StuttgartWas sich nicht verändert, ist unser Anspruch, aktuell, umfassend und zuverlässig über Themen in den Bereichen E-Government, Verwaltungstransformation und -digitalisierung, Stadtwerke und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SachsenElektronische Bohranzeige 2.0

[23.08.2019] Die Elektronischen Bohranzeige Sachsen, ELBA.SAX 2.0, ist online. Mit erweitertem Angebot soll sie die Anzeige eines Bohrvorhabens für alle Beteiligten einfacher und schneller machen. mehr...

Weitere Meldungen

GigabitGipfel.NRW: Ausbau geht voran

[22.08.2019] Nordrhein-Westfalen ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer des zweiten GigabitGipfel.NRW. Laut Zwischenbilanz kann insbesondere bei den Schulen ein zügiger Ausbau verzeichnet werden. mehr...

Digitales Amt auf dem Smartphone stets dabei.
bericht

Österreich: Mobil am Puls der Zeit

[22.08.2019] In Österreich können bereits zahlreiche Amtswege komplett online erledigt werden. Basis hierfür ist das im April dieses Jahres neu aufgesetzte Portal oesterreich.gv.at. Für Behördengänge von unterwegs aus steht die App Digitales Amt zur Verfügung. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: BSI als starker Partner

[21.08.2019] Für die Cyber-Sicherheit forcieren das Land Mecklenburg-Vorpommern und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ihre Zusammenarbeit. mehr...

Bundeswehr: Investition in digitale Infrastruktur

[21.08.2019] Die Bundeswehr will mehr als eine Milliarde Euro in Gebäude und Technik ihrer Rechenzentren investieren. Die Rechenzentrumsinfrastruktur soll modernisiert und erweitert werden. mehr...

Beschaffung: Bund-Länder-Gruppe sucht Lösungen

[20.08.2019] Das Bundesinnenministerium, Bremen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen widmen sich in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe dem Thema öffentlicher Einkauf. Untersucht werden soll, wie der Zugang zum Vergabeprozess etwa für die Bieterseite erleichtert werden kann. mehr...

Das Unternehmen Ceyoniq zeigt an seinem Messestand auf dem ÖV-Symposium sein Lösungsportfolio rund um die E-Akte.

20. ÖV-Symposium: Ceyoniq zeigt E-Akte-Basisdienst

[20.08.2019] Wie ein E-Akte-Basisdienst für die öffentliche Verwaltung aussehen kann, zeigt das Unternehmen Ceyoniq auf dem 20. ÖV-Symposium. Die von Materna und Infora organisierte Veranstaltung findet Mitte September in Düsseldorf statt. mehr...

Dorothee Bär
bericht

Dorothee Bär: Mut zur Veränderung

[19.08.2019] Für den digitalen Staat müssen neue Wege eingeschlagen werden. Das betonte Staatsministerin Dorothee Bär bei der siebten 115-Teilnehmerkonferenz in Halle (Saale). Erste Schritte habe man im Bundeskanzleramt bereits getan, viel Potenzial sieht die Digitalisierungsbeauftragte im Bereich der Personalgewinnung. mehr...

Die Teilnehmenden des E-Government-Fellowship 2019 und das Organisationsteam von Tech4Germany.

Bund: E-Government-Fellowship 2019

[16.08.2019] Das E-Government-Fellowship 2019 ist gestartet. 24 IT-Nachwuchskräfte werden Digitalisierungsthemen der Bundesverwaltung mitgestalten. Projektpartner sind in diesem Jahr das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung. mehr...

Thüringen: 21.000 Karten digitalisiert

[15.08.2019] Die Thüringer Finanzverwaltung hat gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation mehr als 21.000 Feldschätzungskarten digitalisiert. mehr...

Hessen: Landtag wieder bei Facebook aktiv

[14.08.2019] Der Hessische Landtag nimmt seine Aktivitäten bei Facebook wieder auf. Auch Twitter soll genutzt werden, um relevante Nachrichten und Termine aktuell zu veröffentlichen. mehr...

Im Rahmen eines Forschungsprojekt werden moderne IT-Methoden für die nachhaltige Wassernutzung im vietnamesischen Mekong-Delta entwickelt.

Vietnam: Dashboard für die Wasserplanung

[13.08.2019] In einem vom Bund geförderten Forschungsprojekt entwickeln zahlreiche Partner moderne IT-Methoden für die nachhaltige Wassernutzung im vietnamesischen Mekong-Delta. Das Unternehmen Disy erstellt dafür ein Wasserplanungs-Dashboard auf Basis seiner Plattform Cadenza. mehr...

Wo der Einsatz künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen einen Mehrwert in die Landesverwaltung bringen könnten

IT.NRW: Neue Technologien im Test

[13.08.2019] Eine strategische Initiative zur Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) in der Landesverwaltung, hat der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) gestartet. mehr...

Die DigitalAgentur Brandenburg soll vorhandene Kräfte aus Land

Brandenburg: DigitalAgentur als Kompetenzträger

[12.08.2019] Die DigitalAgentur Brandenburg wird die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für das Land unterstützen. Beispielsweise soll sie Projekte zwischen kommunaler und Landesebene koordinieren und zu einer effektiveren regionalen Zusammenarbeit beitragen. mehr...

Ausländerzentralregister: Optimierter Datenaustausch

[12.08.2019] Ein Gesetz zum verbesserten Datenaustausch über das Ausländerzentralregister ist jetzt in wesentlichen Teilen in Kraft getreten. mehr...

1 230 231 232 233 234 258