[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern.
Niedersachsenross (steigendes weißes Pferd) aus sich überlappenden Glasplatten als Wanddekoration im Niedersächsischen Landtag.

Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.

(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)

Das niedersächsische Landeskabinett hat beschlossen, Kompetenzen im Bereich Digitalisierung im Innenressort zu bündeln, indem dort die Funktion einer Digitalisierungsstaatssekretärin eingerichtet wird. Davon verspreche man sich zusätzlichen Schub für die Digitalisierung, so eine Meldung aus der Staatskanzlei. Der Prozess der Digitalisierung solle „in den nächsten Monaten und Jahren noch weiter beschleunigt werden, indem wir Expertise bündeln, eine klare organisatorische Struktur ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

BODDy 2019Open Data soll zur Chefsache werden

[14.11.2019] Auf dem Berlin Open Data Day (BODDy) 2019 wurden wieder Best Practices vorgestellt, dennoch scheint Open Data insgesamt nicht voranzukommen. Deshalb auch der Wunsch aus der Berliner Senatsverwaltung, das Thema zur Chefsache zu machen. mehr...

Weitere Meldungen

Das Jugendportal des Bundestags feiert 15. Geburtstag.

Deutscher Bundestag: Jugendportal wird 15

[13.11.2019] Zu seinem 15. Geburtstag wartet das Jugendportal des Bundestags mit einer Jubiläumsaktion mit Preisen und einem Mitmach-Angebot für Schulklassen auf. mehr...

Hessen: Schwerpunkte im Digitalhaushalt

[13.11.2019] Der Ausbau der Infrastruktur ist der größte Schwerpunkt im hessischen Digitalhaushalt 2020. Darüber hinaus werden das Verwaltungsportal optimiert und ausgebaut sowie ein Kompetenzzentrum Verwaltungsdigitalisierung eingerichtet. mehr...

BMI für Stärkung der digitalen Souveränität des Staates.
bericht

Digitale Souveränität: Abhängigkeiten einschränken

[12.11.2019] Eine PwC-Studie unterstreicht die Technologieabhängigkeit der öffentlichen Verwaltung. Das Bundesinnenministerium will die digitale Souveränität des Staates in der Informationstechnik wiederherstellen und macht sie deshalb zu einem Handlungsschwerpunkt. mehr...

Sachsen: E-Government-Plattform wird modernisiert

[12.11.2019] Um einen allgemeinen Antragsmanager für medienbruchfreie Online-Verfahren der öffentlichen Verwaltung wird die E-Government-Plattform Sachsens ergänzt. Einen entsprechenden Rahmenvertrag hat der Freistaat mit dem Unternehmen init geschlossen. mehr...

OZG: Einbürgerung wird vereinfacht

[12.11.2019] Nordrhein-Westfalen und Bayern entwickeln gemeinsam mit Partnern in einem Digitalisierungslabor ein Online-Verfahren, welches die Einbürgerung bürgerfreundlicher gestaltet und vereinfacht. mehr...

Berlin: Stellen schneller besetzen

[12.11.2019] Im Karriereportal des Landes Berlin sollen künftig alle relevanten Informationen zentral gebündelt und alle verfügbaren Jobs vorgestellt werden. Zudem sollen Stellenbesetzungsverfahren beschleunigt werden. mehr...

Portalverbund: Auch die EU fordert digitale Zugänge.
bericht

Portalverbund: Digitale Zugangstore

[11.11.2019] Mit dem Onlinezugangsgesetz regelt der Bund den Aufbau eines Verbunds der Online-Portale von Ämtern und Behörden. In dem Beitrag werden die Ziele und der Rechtsrahmen des Portalverbunds aufgezeigt. mehr...

Cyberabwehr Bayern: Konzept für eine neue Informationsplattform

[11.11.2019] Das Konzept zur Einrichtung einer Cyberabwehr Bayern hat das Kabinett des Freistaats beschlossen. Die neue Informations- und Koordinationsplattform soll einen schnellen und engen Austausch der Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben garantieren. mehr...

Bremen: Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit

[08.11.2019] Ein Kompetenzzentrum für Cybersecurity und Datenschutz soll in Bremen entstehen. Es soll Themen rund um die IT-Sicherheit bündeln und interdisziplinäre Lehr- und Lernangebote schaffen. mehr...

Schleswig-Holstein geht bei der Personalgewinnung neue Wege.

Schleswig-Holstein: Nachwuchswerbung via Instagram

[08.11.2019] Im neuen Instagram-Account moin_karriere geben acht Nachwuchskräfte Einblicke in ihren Arbeitsalltag bei der Landesverwaltung Schleswig-Holstein. Vor allem junge Menschen will das Land damit erreichen. mehr...

USU: Portfolio für Public Sector gebündelt

[08.11.2019] Sein Portfolio für die Digitalisierung des Public Sector richtet das Unternehmen USU neu aus. Der Geschäftsbereich unymira agiert künftig als One Stop Shop für alle Facetten der digitalen Verwaltung. mehr...

hessenWARN: Spitze der deutschen Downloadcharts

[08.11.2019] Innerhalb eines Tages ist die neue Sicherheitsapp hessenWARN 80.000 Mal heruntergeladen worden und eroberte damit die Spitze der deutschlandweiten Downloadcharts im Bereich Gratis-Apps. mehr...

Hessen: KATWARN zu hessenWARN ausgebaut.

Hessen: Aus KATWARN wird hessenWARN

[07.11.2019] Hessens Bürger werden ab sofort noch besser und individueller über aktuelle Gefahrenlagen mit Warnmeldungen auf ihren Smartphones versorgt. Dafür sorgt die App hessenWARN, eine Weiterentwicklung von KATWARN. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Akte für Arbeitsgerichtsbarkeit

[07.11.2019] Nach Registergerichten und Grundbuchämtern hat Schleswig-Holstein die Arbeitsgerichtsbarkeit vollständig digitalisiert. Nun startet die Optimierungsphase. mehr...

1 229 230 231 232 233 266