[05.05.2025] In Nordrhein-Westfalen werden ein Onlineangebot und eine App zur Risikoerkennung bei Wasserereignissen landesweit ausgerollt. Der Starkregen- und Hochwasser-Check soll helfen, die konkrete Gefährdungslage einer Immobilie einzuschätzen.
Darstellung der App-Startseite auf einem Tablet.

In Nordrhein-Westfalen lässt sich künftig einfach prüfen, ob die eigene Adresse bei Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser betroffen sein könnte.

(Bildquelle: MHKBD NRW)

Wie sicher ist das eigene Haus bei Starkregenereignissen oder Hochwasser? Wer in Nordrhein-Westfalen wohnt, kann dies seit Kurzem über die neue Website H2OCHWasser-App herausfinden. Auch eine mobile Version für das Smartphone ist verfügbar. Mithilfe der Risikoerkennung, die für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung steht, kann leicht ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutungen ist. Mit diesem Angebot startet nach Angaben des Ministeriums für Heimat, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BundKompetenzzentrum für BIM

[02.07.2019] Mit dem Ziel, die Digitalisierung im Bauwesen zu beschleunigen haben Bundesverkehrs- und Bundesinnenministerium ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Building Information Modeling (BIM) gestartet. mehr...

Weitere Meldungen

Der Digitale Länderkompass Deutschland nimmt die Digitalpolitik der 16 Bundesländer unter die Lupe.

eco: Digitaler Länderkompass Deutschland

[01.07.2019] Für den Digitalen Länderkompass Deutschland hat der eco Verband der Internetwirtschaft die digitalpolitischen Programme, Digitalstrategien und Agenden der 16 deutschen Bundesländer analysiert. Spitzenreiter ist Hessen, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. mehr...

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht bei der CityLAB-Eröffnug den in Pepper verpackten Service-Assistenten Bobbi an.

Berlin: Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft

[01.07.2019] Berlin hat seit Mitte Juni mit dem CityLAB Berlin ein stadteigenes, digitales Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft. Bei der Eröffnung wurden der Chatbot Bobbi sowie die App KiezRadar vorgestellt. mehr...

Hamburg: Gutes Zeugnis für die Verwaltung

[01.07.2019] Die Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg erhält von den Bürgern ein gutes Zeugnis für ihren Service. Das ist das Ergebnis der Anfang des Jahres gestarteten Befragung in den Kundenzentren Hamburgs. Es zeigt sich aber auch Verbesserungspotenzial. mehr...

Mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen hat der IT-Planungsrat eine engere Zusammenarbeit vereinbart.

IT-Planungsrat: Schnelle Online-Dienste sind das Ziel

[01.07.2019] Der IT-Planungsrat hat in seiner 29. Sitzung unter anderem die Erarbeitung eines Maßnahmenplans für die Registermodernisierung in Auftrag gegeben. Beschlossen hat er außerdem ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur digitalen Qualifikation des öffentlichen Sektors und eine Arbeitsgruppe zum Thema Cloud Computing und digitale Souveränität. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Suchen – Finden – Antrag stellen

[01.07.2019] In Mecklenburg-Vorpommern zeigt jetzt ein Serviceportal landesweite Verwaltungsdienstleistungen auf einen Klick an. Bürger können darüber digitale Verwaltungsangebote in Anspruch nehmen, für Kommunen ist das Portal ein Baukasten, den sie für die Digitalisierung ihrer Leistungen nutzen können. mehr...

Brabbler: Aus SIMSme wird ginlo

[28.06.2019] Im Zuge eines Rebrandings wurde der Messenger-Service SIMSme Business vom neuen Eigentümer Brabbler jetzt in ginlo Business umbenannt. mehr...

Berlin: BIM im Hochbau

[28.06.2019] Im Bereich Hochbau müssen die Berliner Bezirke künftig die vom Gesetzgeber vorgegebene Methode Building Information Modeling (BIM) anwenden. Eine entsprechende Organisationsuntersuchung soll Daten für konkrete Maßnahmen liefern. mehr...

In seinem neuen Open-Data-Portal stellt das Land Schleswig-Holstein unter anderem Informationen über Luft- und Wasserqualität zur freien Verfügung.

Schleswig-Holstein: Open-Data-Portal gestartet

[28.06.2019] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht hat das Open-Data-Portal des Landes in Betrieb genommen. Mit mehr als 7.000 Datensätzen ist es das bundesweit größte und stellt ein Viertel des Datensatzes von GovData. mehr...

Infodas: Erfolgreiches Audit zum IT-Sicherheitsdienstleister im Bereich IS-Revision und -Beratung gemäß UP-Bund.

Infodas: BSI-Zertifikat für UP-Bund

[27.06.2019] Die Infodas GmbH ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als IT-Sicherheitsdienstleister im Rahmen des Umsetzungsplans (UP) Bund zertifiziert worden. mehr...

GovData: Hessen tritt bei

[27.06.2019] In Hessen können Landesbehörden und Kommunen künftig Daten im GovData-Portal einstellen. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Medien können somit kostenlos auf Informationen der öffentlichen Verwaltung zugreifen. mehr...

Digitalkoordinatoren der Länder treffen sich erstmals zu einer Arbeitstagung.

Digitalkoordinatoren: Erstes Treffen

[26.06.2019] Erstmals haben sich die Digitalkoordinatoren der Länder zu einer Konferenz getroffen. Eingeladen hatte das Land Brandenburg. Fazit: Der Austausch wird fortgeführt – die nächste Veranstaltung findet in Thüringen statt. mehr...

Prof. Dr. Kristina Sinemus
interview

Interview: Koordinierende Rolle

[26.06.2019] Kristina Sinemus, Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, spricht über ihre neue Behörde, eine menschliche Digitalisierung, den Fachkräftemangel und Hessens Vorreiterrolle bei der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Hessens Finanzminister Thomas Schäfer spricht im Landtag zur Verabschiedung des Nachtragshaushalts.

Hessen: Investitionen in Digitalisierung

[25.06.2019] Ein Schwerpunkt des Nachtragshaushalts 2019 des Landes Hessen ist E-Government: die Digitalisierungsoffensive umfasst in dieser Legislaturperiode eine Milliarde Euro. Für das Digitalisierungsministerium sind im Nachtrag rund 90 Stellen vorgesehen. mehr...

Sachsen: Spezial-Apps für die Polizei

[25.06.2019] Die Polizei in Sachsen erhält neue Smartphones mit speziellen Anwendungen für die mobile Polizeiarbeit. Entwickelt wurden die Lösungen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI. mehr...

1 229 230 231 232 233 252