[24.11.2025] Das Gesetz zum Staatsvertrag über das Nationale Once-Only-Technical-System hat den Bundesrat passiert. Nach Angaben der Bundesregierung kommt damit die Registermodernisierung von Bund, Ländern und Kommunen voran.

Die Ländervertretung hat dem Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag zugestimmt.

(Bildquelle: Bundesrat | Sascha Radke)

Der Bundesrat hat am Freitag (21. November 2025) das Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag gebilligt. Das Nationale Once-Only-Technical-System soll den sicheren und effizienten Informationsaustausch zwischen Verwaltungsstellen ermöglichen. Der Staatsvertrag bildet die rechtliche Grundlage für eine gemeinsame Infrastruktur von Bund und Ländern. Laut dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) tritt er in Kraft, sobald der Bund und elf Länder ihre Ratifikationsurkunden ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Science DialogBewerbungsphase gestartet

[10.03.2020] Bis zum 31. März können sich Wissenschaftler aus Europa für den Science Dialog bewerben. Gesucht werden abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, deren Ansätze oder Ergebnisse, Verwaltungsabläufe verschlanken und Verwaltungsangebote digital vereinfachen. mehr...

BrandenburgDigitalisierung schafft Zukunft

[10.03.2020] In diesem Jahr wird die im Jahr 2018 beschlossene Digitalisierungsstrategie Brandenburgs evaluiert. Da die neue Landesregierung in der Digitalisierung große Chancen für das ländlich geprägte Bundesland sieht, will sie das Thema zusätzlich stärken. mehr...

Schleswig-HolsteinFür Digitalisierungspreis bewerben

[10.03.2020] In Schleswig-Holstein ist die Bewerbungsphase für den diesjährigen Digitalisierungspreis gestartet. Die besten digitalen Projekte werden mit 75.000 Euro Preisgeld prämiert. mehr...

Nordrhein-WestfalenGeobasisdaten uneingeschränkt nutzbar

[10.03.2020] Die amtlichen Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung stehen in Nordrhein-Westfalen jetzt ohne Einschränkung zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

CGI: BMI erteilt Zuschlag für IT-Services

[09.03.2020] Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat dem IT-Dienstleister CGI den Zuschlag für die Bereitstellung von Services für die technologiespezifische IT-Betriebsunterstützung erteilt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Novelle des E-Government-Gesetzes

[09.03.2020] Das E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalens soll auf alle Schulen, Hochschulen und fast alle Landesbehörden ausgeweitet werden. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Ein Portalgesetz soll den Rechtsrahmen für die Digitalisierung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen schaffen. mehr...

BMEL: 18 Millionen Euro für KI-Vorhaben

[06.03.2020] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will praxisorientierte Projekte zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördern. Bis zum Jahr 2023 sind dazu 18 Millionen Euro im Haushalt des Ministeriums vorgesehen. mehr...

Sachsen und Bayern unterzeichnen Absichtserklärung für eine engere Kooperation im IT-Bereich.

Bayern / Sachsen: IT-Kooperation besiegelt

[05.03.2020] Eine engere Zusammenarbeit im IT-Bereich haben die Freistaaten Bayern und Sachsen vereinbart. Ein Kooperationsfeld ist die Steuer-IT, das Reise-Management und das volldigitalisierte Beihilfeverfahren könnten folgen. mehr...

Rund 200 Besucher haben in diesem Jahr am HZD SUMM.IT teilgenommen.

Hessen: HZD SUMM.IT 2020

[04.03.2020] Entscheider der hessischen Landesverwaltung trafen sich vergangene Woche beim HZD SUMM.IT 2020. Nach dem Eröffnungsprogramm präsentierte die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) in einer Fachausstellung sowie in Vorträgen aktuelle IT-Lösungen und -Trends. mehr...

Martin Wibbe ist ab dem 1. April 2020 neuer CEO der Materna-Gruppe.

Materna: Neuer CEO ab April

[04.03.2020] Die Materna-Gruppe steht ab April unter neuer Führung: Martin Wibbe wird neuer Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters. Aktuell führt Finanzvorstand (CFO) Michael Knopp das Beratungsunternehmen interimsmäßig allein. mehr...

Bund: Online-Fragebogen zur Datenstrategie

[03.03.2020] Der Fragebogen für die öffentliche Beteiligung am Konsultationsprozess zur Datenstrategie der Bundesregierung ist jetzt online. Eine Beteiligung ist bis zum 3. April 2020 möglich. mehr...

Bayern: Digitalministerin Judith Gerlach stellt die Blockchain-Strategie des Freistaats vor.

Bayern: Strategie für Blockchain

[03.03.2020] Ihre Blockchain-Strategie hat die bayerische Staatsregierung vorgestellt. Ein Fokus wird auf die Umsetzung konkreter Anwendungen und Maßnahmen gelegt. mehr...

Nikolaus Hagl
interview

SAP: Den Erfindergeist wecken

[02.03.2020] Die Industrie ist bei der Automatisierung weit fortgeschritten, auch die Vorteile von Cloud-Services werden geschätzt. Was kann die öffentliche Hand davon lernen? Kommune21 sprach darüber mit Nikolaus Hagl, Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector bei SAP. mehr...

Thüringen: Elektronischer Steuerbescheid

[02.03.2020] In Thüringen wird das Besteuerungsverfahren digitaler: Statt nur der Steuerberechnung liegen künftig die Steuerbescheide in Gänze elektronisch vor. Die Papierausfertigungen fallen weg. mehr...

BMFSFJ: Kinderzuschlag digital

[28.02.2020] Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt mit dem KinderzuschlagDigital ein neues Online-Angebot zur Verfügung. Bei der Entwicklung und Skalierung der digitalen Angebote wird das Ministerium von seinem Innovationsbüro begleitet, das jetzt ebenfalls vorgestellt wurde. mehr...

1 229 230 231 232 233 278