
Das Open-Source-Kompetenzzentrum braucht mehr Rückenwind vom Berliner Senat.
(Bildquelle: jordi2r/123rf.com)
Das Open-Source-Kompetenzzentrum braucht mehr Rückenwind vom Berliner Senat.
(Bildquelle: jordi2r/123rf.com)
[31.05.2019] Einsatzkräfte der rheinland-pfälzischen Feuerwehr trainieren für Notfallsituationen bereits seit Längerem mit der Simulationstechnologie SAFER. Nun soll die virtuelle 3D-Anwendung auch in der Aus- und Fortbildung der Polizei zum Einsatz kommen. mehr...
[31.05.2019] Das 2009 gestartete Portal einfach-teilhaben präsentiert sich jetzt als Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderungen. Die Website haben der IT-Dienstleister Materna und die Agentur Aperto neu konzipiert und umgesetzt. mehr...
[29.05.2019] Um die digitale Hochschulbildung zu stärken, stellt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) den Hochschulen zusätzlich 750.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Sie fließen in drei neue Programme, welche bislang in diesem Bereich Erreichtes in die Breite bringen sollen. mehr...
[29.05.2019] Zwei Preise hat der Hamburger Service „Kinderleicht zum Kindergeld“ beim E-Government-Wettbewerb abgeräumt. Er wurde als bestes Kooperationsprojekt geehrt und erhielt den Sonderpreis des Bundeskanzleramts. mehr...
[29.05.2019] 4,5 Millionen Euro will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in sein Blockchain-Projekt investieren. Damit sollen die übergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit im Asylprozess unterstützt werden. mehr...
[29.05.2019] Der IT-Dienstleister Dataport hat das bisherige Hausbankverfahren des Landes Sachsen-Anhalt durch seine eigene Lösung ersetzt. Mit dem neuen Verfahren können die Kosten mittelfristig gesenkt werden. mehr...
[28.05.2019] Mit EU-Bürger-Terminals aus dem Projekt StudIES+ kann das Online-Ausweisen EU-weit in Hochschulen erlebbar gemacht werden. Jetzt ging das erste Terminal in der Hochschule Harz in Betrieb. mehr...
[28.05.2019] Für die interne Kommunikation nutzt die Polizei Niedersachsen einen eigens für sie angepassten Messenger-Dienst: NIMes. Die Behörde setzt dafür auf Bring Your Own Device. Inwiefern die Lösung als Modell für andere große Behörden, Organisationen oder Firmen dienen kann, erläutert NIMes-Projektleiter Marco Trumtrar. mehr...
[28.05.2019] Materna und secunet wollen Verwaltungsakten und Verschlusssachen in einer sicheren E-Akte-Lösung vereinen. Dazu haben die beiden Unternehmen jetzt eine Kooperation vereinbart. mehr...
[27.05.2019] Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert zwei Forschungsverbünde, die den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft untersuchen mit insgesamt 3,2 Millionen Euro. mehr...
[27.05.2019] In der Schweiz sollen Zoll-, Abgaben- und Kontrollprozesse künftig vorrangig digital ablaufen. Dazu sind jetzt die Via-App zur Abwicklung der pauschalen Schwerverkehrsabgabe für ausländische Fahrzeuge sowie das Pilotprojekt Activ für den Warenverkehr gestartet. mehr...
[24.05.2019] Mit einem Online-Bewerbungsportal für Lehrer hat der Freistaat Sachsen Verwaltungsaufwand abgebaut. Und das Angebot wird gut angenommen: Mehr als 3.000 Lehrer haben sich online für das kommende Schuljahr beworben. mehr...
[24.05.2019] Beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird IT-Dienstleister Dataport nicht nur seine Digitalisierungsplattform vorstellen. In Podiumsdiskussionen werden auch Fragen zur digitalen Souveränität oder der Personalentwicklung im digitalen Zeitalter aufgegriffen. mehr...
[24.05.2019] Mit dem Aufbau einer E-Akte, der Einführung des rechtsverbindlichen elektronischen Steuerbescheids über ELSTER und der Übermittlung von digitalen Belegen zur Steuererklärung will Bayern das Online-Finanzamt ausbauen. mehr...
[23.05.2019] Um Erfolge aber auch aktuelle und künftige Herausforderungen rund um die 115 ging es bei der 7. Teilnehmerkonferenz zu der einheitlichen Behördenrufnummer. Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen sind dazu in der Stadt Halle (Saale) zusammengekommen. mehr...