[01.07.2025] Der Digitalcheck sorgt dafür, dass neue Gesetzesvorhaben auch digital umsetzbar sind. Die darin formulierten Grundprinzipien für digitaltaugliches Recht wurden überarbeitet, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern und um europäische Vorgaben zu integrieren.
3D-Rendering einer Lupe über einem aufgeschlagenen Buch mit einem Paragrafenzeichen.

Der Digitalcheck hilft, die Digitaltauglichkeit neuer Regelungen zu überprüfen.

(Bildquelle: vectorfusionart/123rf.com)

Damit die digitale Verwaltungstransformation gelingt, braucht es rechtliche Rahmenbedingungen, die inhaltlich von Anfang an auf eine digitale Umsetzbarkeit ausgelegt sind. Eine wichtige Grundlage dafür ist der seit 2023 bestehende so genannte Digitalcheck für Gesetze, der Instrumente und Unterstützungsangebote aus verschiedenen Bereichen der Digitalisierung integriert. Als methodische Prozessbegleitung in einer frühen Phase der Gesetzgebung soll er Mitarbeitende der Bundesverwaltung in die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

E-GovernmentKontaktaufnahme via Internet nimmt zu

[15.07.2019] Jeder zweite Bürger nutzt hierzulande das Internet für Behördenkontakte. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer Erhebung zum Jahr 2018. mehr...

BerlinLeitlinien für Bürgerbeteiligung

[15.07.2019] In Berlin sind mit dem jetzt vorgestellten Leitlinien-Dokument die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung geschaffen worden. In die Erarbeitung waren Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit eingebunden. mehr...

BSIZweitstandort in Freital

[15.07.2019] Ein Zweitstandort des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird im sächsischen Freital errichtet. Das BSI will damit seine Erreichbarkeit vor Ort optimieren. mehr...

Weitere Meldungen

BayLDA: Online-Beratung möglich

[12.07.2019] Um das Angebot einer Online-Beratung hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) seine Website erweitert. Beratungsanfragen können so einfacher beantwortet werden. mehr...

Die Plattform ElterngeldDigital kann seit Anfang Juli in vier weiteren Bundesländern genutzt werden.

ElterngeldDigital: Start in vier weiteren Bundesländern

[12.07.2019] Auch in Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen kann das Elterngeld nun online beantragt werden. Bis zum Jahresende sollen weitere Bundesländer hinzukommen. Zudem soll der vollständig papierlose Antrag vorangetrieben werden. mehr...

ThürVgG: Landtag beschließt Änderungen

[11.07.2019] Änderungen am Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) hat jetzt der Landtag beschlossen. Das Gesetz verringert bürokratischen Aufwand, erhöht die Anwendungssicherheit, vereinfacht den Zugang zu öffentlichen Aufträgen und stärkt soziale sowie ökologische Belange. mehr...

Berlin: Schnellläuferprojekte abgeschlossen

[10.07.2019] Durch die Umsetzung der sieben Schnellläuferprojekte konnten in Berlin verwaltungsintern und für die Kunden konkrete Verbesserungen erzielt werden. mehr...

In der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen hat Justizminister Peter Biesenbach Web-Inhalte in Leichter Sprache für die Amts- und Landgerichte freigeschaltet.

Justiz NRW: Websites in Leichter Sprache

[10.07.2019] In Nordrhein-Westfalen sind die Web-Auftritte aller Amts- und Landgerichte ab sofort auch in Leichter Sprache abrufbar. mehr...

Bund: Attraktivität als Arbeitgeber steigern

[09.07.2019] Durch eine Modernisierung des Dienstrechts soll die Attraktivität des Bundes als Arbeitgeber gesteigert werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett jetzt verabschiedet. mehr...

Dr. Alfred Kranstedt
interview

Interview: Konsolidierung kommt voran

[09.07.2019] Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, erläutert im Exklusiv-Interview mit move moderne verwaltung, wie die IT-Konsolidierung Bund vorankommt, wie die Bundescloud von den Behörden angenommen wird, welche Rolle der IT-Dienstleister beim Portalverbund spielt und wie das ITZBund um Nachwuchskräfte wirbt. mehr...

Schleswig-Holstein: Konzept für KI

[09.07.2019] Den Fahrplan der Landesregierung Schleswig-Holsteins zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) hat jetzt Staatssekretär Dirk Schrödter vorgestellt. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderprogramme zum Hochschulportal

[08.07.2019] Für den Aufbau des landesweiten Online-Portals für Studium und Lehre hat Nordrhein-Westfalen zwei Förderprogramme aufgelegt. Mit insgesamt zwölf Millionen Euro sollen hochschulübergreifende Lehr- und Lernangebote sowie ein Netzwerk aus Ansprechpartnern zum Portal unterstützt werden. mehr...

Niedersachsen: IT-Sicherheit soll gestärkt werden

[08.07.2019] Die niedersächsische Landesregierung hat einen Entwurf für den Haushalt 2020 erarbeitet. Investitionen sind beispielsweise in die IT-Sicherheit des Landes vorgesehen. mehr...

Letter of Intent für Cyber-Agentur unterzeichnet.

Bund: Cyber-Agentur verortet

[05.07.2019] Nach einer Interimsphase in Halle (Saale) erhält die Cyber-Agentur des Bundes ihren dauerhaften Sitz am Flughafen Leipzig-Halle. 100 neue Arbeitsplätze sollen dort bis zum Jahr 2022 geschaffen werden. mehr...

Bund: Evaluation zum EGovG

[04.07.2019] In einem Bericht an den Bundestag hat sich die Bundesregierung mit der Evaluierung des E-Government-Gesetzes (EGovG) befasst. Sie bewertet zum einen den von externen Gutachtern erstellten Evaluationsbericht und gibt andererseits Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Gesetzes. mehr...

1 234 235 236 237 238 258