
Das Open-Source-Kompetenzzentrum braucht mehr Rückenwind vom Berliner Senat.
(Bildquelle: jordi2r/123rf.com)
Das Open-Source-Kompetenzzentrum braucht mehr Rückenwind vom Berliner Senat.
(Bildquelle: jordi2r/123rf.com)
[16.05.2019] Möglichst bis zum Jahr 2025 sollen in Sachsen-Anhalt alle Haushalte, Unternehmen und Einrichtungen mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Das sieht eine neue Gigabit-Strategie für das Land vor, die erstmals auch den Mobilfunk und WLAN einbezieht. mehr...
[16.05.2019] Beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird der IT-Planungsrat (IT-PLR) das Onlinezugangsgesetz (OZG) in den Mittelpunkt stellen. Vertreten ist er nicht nur mit einem eigenen Stand, er wird auch unterschiedliche Veranstaltungen mitgestalten. mehr...
[16.05.2019] Die Digitalisierungsbestrebungen treffen in Mecklenburg-Vorpommern auf Kritik: Dem Land fehle eine Gesamtstrategie, rechtliche Voraussetzungen seien nicht erfüllt, und die Regierung beschaffe anfällige Software für die Ministerien. mehr...
[16.05.2019] Susanne Diehm wurde zum Chief Operating Officer und Head of Cloud bei SAP befördert. Ihr Nachfolger als Leiter Public Services ist Nikolaus Hagl. mehr...
[16.05.2019] Materna hat im Geschäftsjahr 2018 einen Gruppenumsatz von 288,6 Millionen Euro erzielt, was einem Plus von 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wachstumstreiber sind der Public Sector und Lösungen für IT-Organisationen. mehr...
[15.05.2019] Die Arbeit der 5. Kammer des Verwaltungsgerichts (VG) Bremen ist auf die E-Akte als rechtlich führende Akte umgestellt. Weitere Kammern sowie weitere Gerichte in Bremen sollen dem Piloten folgen. mehr...
[15.05.2019] Bei der Digitalisierung der Verwaltung will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorangehen: Bis 2022 sollen etwa 130 Verwaltungsleistungen elektronisch zur Verfügung stehen. mehr...
[14.05.2019] Agile Arbeitsweisen sind auch für deutsche Amtsstuben geeignet. Bei der Scrum-Methode etwa werden Lösungen in kleinen Schritten entwickelt. Der künftige Nutzer kann also frühzeitig funktionierende Teilprodukte testen, wodurch Fehler rechtzeitig erkannt werden. mehr...
[14.05.2019] Der baden-württembergische Normenkontrollrat hat seinen ersten Jahresbericht veröffentlicht. Ein Ergebnis: Die Bürger wurden 2018 durch Landesrecht um eine Million Euro entlastet. Die größte Belastung ist bei den Kommunalverwaltungen und der Landesverwaltung mit über fünf Millionen Euro zu verzeichnen. mehr...
[14.05.2019] Globalisierung und Digitalisierung stellen auch an die Arbeitskultur in Behörden neue Anforderungen. Wie Behörden über die so genannte New Work zum attraktiven Arbeitgeber werden können, macht das Unternehmen T-Systems beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung zum Thema. mehr...
[13.05.2019] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) begleitet und evaluiert die Maßnahmen der Bundesregierung zur Verwaltungsdigitalisierung. Seine Beobachtungen fasst das Beratungsgremium im Monitor Digitale Verwaltung zusammen. mehr...
[13.05.2019] Mit der Fabasoft eGov-Suite steht der öffentlichen Verwaltung eine vielseitige Lösung im Umfeld der E-Akte zur Verfügung. Mehr erfahren Interessierte beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...
[10.05.2019] Vom 13. bis 15. Mai beantwortet die deutsche Vertretung der EU-Kommission auf der Frage-Antwort-Plattform gutefrage.net live Fragen rund um die Europawahl. mehr...
[10.05.2019] Wertvolle Tipps zur Implementierung eines erfolgreichen Prozess-Managements bietet das Unternehmen Picture den Besuchern des 7. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung an. mehr...
[10.05.2019] Der Threat-Hunting-Ansatz geht davon aus, dass Bedrohungen in IT-Systemen gefunden werden können, indem sie proaktiv aufgespürt werden. Entscheidend sind Tools, welche die gesamte Behörde im Blick haben. mehr...