
Schleswig-Holstein finanziert 17 Open-Source-Projekte zur Stärkung der digitalen Souveränität im ganzen Land.
(Bildquelle: rarrarorro/123rf.com)
Schleswig-Holstein finanziert 17 Open-Source-Projekte zur Stärkung der digitalen Souveränität im ganzen Land.
(Bildquelle: rarrarorro/123rf.com)
[18.03.2020] Mit interaktiven Formularen können Verwaltungen ihre Antragsprozesse erleichtern. Um entsprechendes Optimierungspotenzial ersichtlich zu machen und die ideale Reihenfolge für die Einführung zu finden, empfiehlt das Unternehmen Form-Solutions die PICTURE-Methode. mehr...
[17.03.2020] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz stellt eine überarbeitete Fassung des Handlungsrahmens für die Social-Media-Nutzung durch öffentliche Stellen zur Verfügung. mehr...
[17.03.2020] Laut einer Bitkom-Umfrage hakt es noch bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule. Von den fünf Milliarden Euro sei bislang erst ein Bruchteil abgerufen worden. mehr...
[16.03.2020] Ein Dashboard mit interaktiver Karte zu bestätigten Coronavirus-Fällen in Deutschland stellt das Unternehmen Esri bereit. mehr...
[16.03.2020] Eine neue Publikation des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) informiert Verwaltungen zum Thema Freie Software. Erklärt werden darin beispielsweise häufige Irrtümer und Aspekte wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. mehr...
[13.03.2020] Die Entwicklung der KI beobachten, zwischen Akteuren vermitteln sowie mögliche künftige Regeln und Standards erarbeiten – das sind die Aufgaben des neuen KI-Observatoriums im Bundesarbeitsministerium. 20 Millionen Euro stehen dem achtköpfigen Team dafür bis 2022 zur Verfügung. mehr...
[13.03.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer kritischen wurmfähigen Schwachstelle in Windows. mehr...
[12.03.2020] Bürger und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft können sich noch bis zum 5. April an einem Online-Dialog zum Thema Künstliche Intelligenz beteiligen. Hinter dem Aufruf steht die zugehörige Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags. mehr...
[12.03.2020] Eine Rechtsverordnung zu Open Data hat der Berliner Senat auf den Weg gebracht. Damit sollen Behörden künftig mehr offene Daten zur Verfügung stellen können. mehr...
[12.03.2020] Im Bereich Formular-Management will ein neuer Anbieter den Markt aufmischen: Die Sparkassen-Tochter DSV Service bietet ab sofort mehr als einhundert Formulare im E-Government einsatzbereit an. Die Inhalte kommen von Kohlhammer, die technische Plattform vom Anbieter cit. mehr...
[12.03.2020] Den zweiten Bericht zu ihrer Digitalisierungsstrategie digital@bw hat die baden-württembergische Landesregierung veröffentlicht. Ein bereits abgeschlossenes Projekt ist der Steuerchatbot BW. Zudem wurden Testversionen von fünf digitalen Verwaltungsdienstleistungen in Kommunen entwickelt. mehr...
[11.03.2020] Der neu gegründete Blockchainverband NRW will Wirtschaft, Verwaltung und Interessierte in Nordrhein-Westfalen mit Expertise rund um die Blockchain-Technologie unterstützen. Auch die Verwendung von Kryptowährungen sind Thema des Regionalverbands. mehr...
[11.03.2020] Mit dem Team Polizei und Justiz unterstützt die Beratungsgesellschaft PD Behörden mit Sicherheitsaufgaben auf Bundes- und Landesebene bei Digitalisierungsvorhaben. Auch bringt das Team agile Methoden in die Projektentwicklung ein. mehr...
[10.03.2020] Bis zum 31. März können sich Wissenschaftler aus Europa für den Science Dialog bewerben. Gesucht werden abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, deren Ansätze oder Ergebnisse, Verwaltungsabläufe verschlanken und Verwaltungsangebote digital vereinfachen. mehr...
[10.03.2020] In diesem Jahr wird die im Jahr 2018 beschlossene Digitalisierungsstrategie Brandenburgs evaluiert. Da die neue Landesregierung in der Digitalisierung große Chancen für das ländlich geprägte Bundesland sieht, will sie das Thema zusätzlich stärken. mehr...