[05.11.2025] Thüringen testet in seiner Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl die App Saba, mit der psychosoziale Belastungsfaktoren bei Geflüchteten frühzeitig erkannt werden sollen. Das Modellprojekt will Schutzbedarfe systematisch erfassen und gezielte Hilfe schneller verfügbar machen.
Hände und Torso einer mutmaßlich weiblichen Person, die mit nachdenklicher Pose ein Smartphone hält.

Thüringen pilotiert die Mental-Health-App Saba im Bereich der Betreuung von Geflüchteten.

(Bildquelle: tonktiti/123rf.com)

Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, sind mitunter starken psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Die Erstaufnahmeeinrichtung im thüringischen Suhl hat nun die App Saba eingeführt, die dazu beitragen soll, solche Belastungsfaktoren frühzeitig zu erfassen. „Die psychosoziale Erstversorgung ist aus unserer Sicht ein zentrales Element funktionierender Integrationspolitik und im Extremfall sogar ein Baustein für die Verhütung schwerer Straftaten. Fälle wie in Aschaffenburg, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BVABelegrücksendung entfällt

[16.04.2020] Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Verfahrens sendet das Bundesverwaltungsamt (BVA) die mit einem Beihilfeantrag eingereichten Papierbelege nicht mehr an den Antragsteller zurück. mehr...

OZGEs geht langsam voran

[16.04.2020] Eine Umfrage der Materna-Tochter Infora hat ergeben, dass die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen dringend beschleunigt werden muss. Nur so könnten Verwaltungen den Anforderungen durch das OZG rechtzeitig nachkommen. mehr...

PictureProzessplattform 3.5 veröffentlicht

[16.04.2020] Die neue Version der Picture-Prozessplattform ermöglicht es, FIM-Prozesse zu modellieren und nachzunutzen. Als Entwicklungspartner nutzt Sachsen für den FIM-Baustein Prozesse bereits die überarbeitete Version der Plattform. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Dataport unterstützt Corona-Soforthilfe

[15.04.2020] Damit Unternehmern und Institutionen in der Corona-Krise schnell finanziell geholfen werden kann, hat IT-Dienstleister Dataport die Hamburger Verwaltung mit 120 zusätzlichen IT-Arbeitsplätzen versorgt. mehr...

Niedersachsen: Poststelle für E-Rechnungen

[15.04.2020] In der Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr hat die niedersächsische Landesregierung drei Kernregelungen festgelegt. Unter anderem geht es dabei um den Betrieb einer zentralen Poststelle für E-Rechnungen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Corona-Infos über Notify und Telegram

[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...

Horst Baier

Niedersachsen: Kommunaler Praktiker wird CIO

[14.04.2020] Mit Horst Baier tritt in Niedersachsen ein kommunaler Praktiker das Amt als IT-Bevollmächtigter der Landesregierung an. Er wird auch das IT-Notfall-Management im geplanten zentralen Cyber-Abwehrzentrum Niedersachsens leiten. mehr...

Eine Nutzerin präsentiert den im Digitalisierungslabor entwickelten Prototypen zum Beantragen von Aufenthaltstiteln.

BMI: Per Express zum Online-Antrag

[14.04.2020] Die Erstattung von Arbeitgeberaufwänden wird bald auch digital möglich sein. Das Bundesinnenministerium und das Land Nordrhein-Westfalen wollen den entsprechenden Antrag bis Ende April in einem Express-Digitalisierungslabor entwickeln. mehr...

Vergabe: Rechtssicher trotz Dringlichkeit

[14.04.2020] Bedingt durch die Corona-Krise müssen öffentlich-rechtliche Beschaffungen binnen weniger Tage abgewickelt werden. Dabei dürfen die Bestimmungen der Dringlichkeitsvergabe nicht unterlaufen werden. Haftbar ist immer der Behördenchef, mitunter aber auch Abteilungs- und Amtsleiter bis hin zum Sachbearbeiter. mehr...

Hamburg: Beschleunigte Soforthilfe dank SAP

[09.04.2020] Ein digitales Antragsverfahren von SAP beschleunigt die Corona-Soforthilfe in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Cloud-Anwendung bietet den Vorteil, dass der Antragsteller die Förderung direkt online nachfragen kann. mehr...

Richtigstellung: Falsche Quellenangabe

[09.04.2020] Die Nachricht, dass sich Digitalisierungsprojekte des Bundes verschieben, stammt nicht von der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. mehr...

NRW: ISO-Zertifikat für Finanzverwaltung

[09.04.2020] Die Finanzverwaltung NRW ist die erste Behörde bundesweit mit einer Zertifizierung nach ISO 20000 für das IT-Service-Management. Unterstützt wurde sie dabei vom IT-Beratungsunternehmen Materna. mehr...

Vitako: Digitalisierungsprojekte der Regierung verschieben sich

[08.04.2020] Aufgrund der Corona-Krise werden sich einige Digitalisierungsprojekte der Bundesregierung verschieben, für andere kann der angedachte Zeitrahmen nicht eingehalten werden. Darauf weist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako hin. mehr...

Hamburg: Haftprüfung per Tablet

[08.04.2020] Als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus muss auch die Justiz physische Kontakte zwischen Verfahrensbeteiligten reduzieren. In Hamburg finden deshalb ab sofort auch Haftprüfungen per Tablet statt. mehr...

Cyber-Sicherheit: Niedersachsen bündelt Informationen

[08.04.2020] Alle Angebote der niedersächsischen Landesverwaltung zum Thema Cyber-Sicherheit sollen in Zukunft gebündelt über eine Online-Plattform abrufbar sein. Mit diesem Ansatz ist Niedersachsen bundesweit Vorreiter. mehr...

1 222 223 224 225 226 275