
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
[28.01.2020] Wie sich Anforderungen der digitalen Arbeit, flexibler Arbeitszeitmodelle und interdisziplinärer Teamarbeit auch räumlich umsetzen lassen, erprobt die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen seit Anfang Januar 2020 im Rahmen eines Pilotprojekts. mehr...
[27.01.2020] In Schleswig-Holstein können Anträge zur Förderung aus dem Fonds für Barrierefreiheit jetzt online gestellt werden. Das Verfahren ist barrierefrei und soll sowohl die Antragstellung als auch die Bearbeitung der Anträge vereinfachen. mehr...
[27.01.2020] Die fortschreitende Containertechnologie ermöglicht es mittlerweile, verschlüsselte Gespräche von jedem beliebigen Smartphone aus zu führen. Auch Geschäftsdaten wie E-Mails, Kalender oder Kontakte können damit sicher gespeichert werden. mehr...
[24.01.2020] Sachsen-CIO Thomas Popp ist zum Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung und Mitglied der Staatsregierung berufen worden. Damit ist das Thema Digitale Verwaltung jetzt im Kabinett vertreten. mehr...
[23.01.2020] Schleswig-Holstein startet ein neues Förderprogramm für digitale Bildungsangebote und digitales bürgerschaftliches Engagement für das insgesamt 75.000 Euro zur Verfügung stehen. Anträge können bis zum 1. März 2020 eingereicht werden. mehr...
[23.01.2020] Nach einem Jahr Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 hat Thüringens Finanzministerin eine positive Bilanz gezogen. Als Geschenk für die Kommunen wurde ein digitales Vereinspaket geschnürt. mehr...
[22.01.2020] In diesem Jahr möchte der Freistaat Bayern seine Bayern-App an den Start bringen. Das kündigte Judith Gerlach, Bayerns Staatsministerin für Digitales, auf der Innovationskonferenz DLD an. mehr...
[22.01.2020] Eine Digitalstrategie, die alle Lebensbereiche des Gemeinwesens in den Blick nimmt, hat jetzt der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg beschlossen. Auf der Landespressekonferenz wurden auch Beispiele für erfolgreiches E-Government vorgestellt. mehr...
[22.01.2020] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber blickt positiv auf das vergangene Jahr zurück. Als oberste Priorität nennt er die informationelle Selbstbestimmung der Bürger. mehr...
[22.01.2020] Mit einem modernen Design und erweiterten Funktionen ist die Vergabeplattform des Landes Brandenburg ins neue Jahr gestartet mehr...
[21.01.2020] Das Statistische Bundesamt (StBA) testet seit November die E-Akte Bund. Im Rahmen des Pilotprojekts kommt sie in der Stellenbesetzung zum Einsatz. mehr...
[21.01.2020] Verwaltung, Forschung und Wirtschaft in Brandenburg können ab sofort kostenfrei auf die digitalen Geobasisdaten des Landes zugreifen. Auch Bürgern steht das Angebot offen. mehr...
[21.01.2020] Dataport gehört laut einem Ranking des Stern zu den Top 10 der IT-Arbeitgeber in Deutschland. Beim Gesamt-Ranking landete der Full-Service-Provider auf Platz 97. mehr...
[20.01.2020] Die neue Version der AusweisApp2 beinhaltet mehr Funktionen und ein neues Design. Die Anwendung soll nun leichter bedienbar sein und sich besser auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzer abstimmen lassen. mehr...
[20.01.2020] Mit optimiertem Leistungsportfolio wartet die dritte Generation des landeseigenen Wide Area Network (WAN) in Niedersachsen auf. Mit WAN 3.0 sollen auch kleinere Städte oder die Standortvernetzung in strukturschwächeren Gebieten von den landeseigenen Glasfaserkabeln profitieren. mehr...