[06.11.2025] Nordrhein-Westfalen hat seine Plattform cybersicherheit.nrw neu aufgesetzt. Die zentrale Anlaufstelle bündelt Informationen, Praxistipps und Notfallhilfen rund um IT-Sicherheit – für Verwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.
Regierungsstellen und die Cyber-Sicherheitsindustrie müssen enger zusammenarbeiten.

Cybersicherheit geht alle an: NRW stellt Informationen zum Thema auf einer zentralen Plattform bereit.

(Bildquelle: Michael Traitov / Fotolia.com)

Nordrhein-Westfalen hat seine Plattform cybersicherheit.nrw überarbeitet und ergänzt. Dort finden  Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen, Schulen und Hochschulen wie auch Privatpersonen alle wichtigen Informationen, um sich sicher und informiert im Netz zu bewegen. Die neue Website bietet alles, was man für den digitalen Alltag braucht: von praktischen Tipps und Tricks, wie man sich vor Cyberangriffen schützt, bis hin zu konkreter Notfallhilfe, wenn der Ernstfall eintritt. ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinOnline-Anträge mit cit

[27.04.2020] Das Land Berlin nutzt zur Umsetzung seines Basisdiensts „Digitaler Antrag“ die Plattform cit intelliForm. Darüber lassen sich nun auch die Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz und zum Mietendeckel stellen. mehr...

bericht

StudieVom Nachwuchs bewertet

[27.04.2020] 58 Prozent der Studierenden können sich vorstellen, im Public Sector zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis des Nachwuchsbarometers Öffentlicher Dienst. Die Studie zeigt aber auch, wo die Verwaltung aus Sicht der Nachwuchskräfte noch Nachholbedarf hat. mehr...

Weitere Meldungen

Chatbot Bobbi kann neben Deutsch in acht weiteren Sprachen kommunizieren.

Berlin: Chatbot beantwortet Corona-Fragen

[24.04.2020] Bürger in Berlin können sich jetzt auch bei Fragen zu Corona an Chatbot Bobbi wenden. Der virtuelle Bürgerassistent der Stadtverwaltung steht rund um die Uhr zur Verfügung. mehr...

Schleswig-Holstein: Start für Corona-Chatbot Cabo

[24.04.2020] In Schleswig-Holstein beantwortet der Chatbot Cabo ab sofort Fragen zum Thema Corona. Seine Antworten basieren auf den Corona-FAQs des Landes. mehr...

Berlin: Hürden senken, Digitalisierung fördern

[23.04.2020] Das Land Berlin arbeitet daran, dass die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden komplett online durchgeführt werden kann. Einen wichtigen Schritt auf diesem Weg könnte eine neu vorgelegte Verordnung darstellen, die elektronische Schriftformen einschließlich der Antragstellung über Internet-Masken zulässt. mehr...

BSI: Kompendium zu Videokonferenzsystemen

[23.04.2020] Videokonferenzen sicher nutzen – dazu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Kompendium veröffentlicht. Das Dokument greift die Systematik des IT-Grundschutz-Kompendiums auf. mehr...

Markus Richter

Bund: Markus Richter neuer CIO?

[23.04.2020] Der BAMF-Vizepräsident Markus Richter soll neuer Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik werden. Er löst damit Klaus Vitt als Bundes-CIO ab, der Ende April in den Ruhestand geht. mehr...

Bundes-Hackathon #WirvsVirus: Zwanzig Siegerprojekte werden bereits umgesetzt.
bericht

WirvsVirus: Projekte in der Umsetzung

[23.04.2020] Viele Ideen aus der Zivilgesellschaft, der Corona-Krise mit digitalen Tools zu begegnen, sind beim Bundes-Hackathon #WirvsVirus entstanden. 20 Projekte werden aktuell realisiert. mehr...

Markus Richter

Bund: Richter als neuer CIO bestätigt

[23.04.2020] Markus Richter, Vizepräsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, wurde nun offiziell zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik ernannt. mehr...

Bremen: Arbeitsgericht wechselt zur E-Akte

[22.04.2020] Die elektronische Aktenführung wurde nun an drei von zwölf Kammern des Bremer Arbeitsgerichts eingeführt. Die Pilotkammern folgen damit dem Beispiel des Verwaltungsgerichts der Freien Hansestadt. mehr...

E-Rechnung: Zum Empfang verpflichtet

[22.04.2020] Auftraggeber des Bundes, der Landes- und der kommunalen Ebene sind jetzt dazu verpflichtet, elektronische Eingangsrechnungen zu akzeptieren. Wie die E-Rechnungen an die Verwaltung übermittelt werden sollen, ist allerdings von Bundesland zu Bundesland verschieden. mehr...

Hessen: Mehr als nur E-Rechnung

[21.04.2020] Die hessische Landesverwaltung geht bei der Annahme elektronischer Rechnungen noch einen Schritt weiter und realisiert eine vollständig elektronische und papierlose Bearbeitung. mehr...

OZG-Umsetzung: Brandenburg startet Informationsseite

[20.04.2020] Informationen rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) bündelt das Land Brandenburg auf einer neuen Website zum Thema. Interessierte finden dort nicht nur Informationen etwa zum Sachstand oder Handlungshilfen zur OZG-Umsetzung, sondern auch Ansprechpartner. mehr...

Das Dashboard visualisiert die gewonnenen Daten über die Arbeitsweise von Behörden.

Fraunhofer FOKUS: Einblick in Verwaltungsarbeit

[20.04.2020] Wie gehen Behörden mit Anfragen und Themen der Bürger um? Welche Fragen werden öffentlichen Einrichtungen häufig gestellt? Eine neue Datenanalyse-Plattform des Fraunhofer-Instituts FOKUS gibt jetzt Auskunft darüber. mehr...

Sachsen-Anhalt sucht vor dem Hintergrund der Corona-Krise innovative digitale Lösungen.

Sachsen-Anhalt: Digitale Lösungen gesucht

[17.04.2020] Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Preis für digitale Lösungen ausgelobt. Gesucht werden Anwendungen, welche die Lebensqualität der Menschen in Corona-Zeiten stärken. mehr...

1 221 222 223 224 225 275