[27.11.2025] Der IT-Planungsrat hat bei seiner letzten Sitzung des Jahres zentrale Beschlüsse zur Verwaltungsdigitalisierung gefasst. Er konkretisiert die EUDI-Wallet-Anbindung, übernimmt den KI-Marktplatz MaKI, stärkt Open-Source-Beschaffung und verstetigt die EfA-Lenkungsgruppe.
Gruppenfoto (Innenaufnahme): Mitglieder des It-Planungsrats im November 2025

Der IT-Planungsrat tagte das letzte Mal unter Vorsitz von Mecklenburg-Vorpommerns Finanzminister Heiko Geue. 2026 wird turnusgemäß der Bund wieder den Vorsitz übernehmen.

(Bildquelle: Ministerium für Finanzen und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern)

Bei seiner letzten Sitzung in Stralsund hat der IT-Planungsrat zentrale Beschlüsse für die weitere Digitalisierung von Staat und Verwaltung gefasst. Mit seinem Beschluss zur Weiterentwicklung des Zielbildes für die Verwaltungsanbindung an die EUDI-Wallet hat der IT-Planungsrat nach eigenen Angaben einen wichtigen Schritt zur strategischen Vorbereitung der künftigen Integration der europäischen digitalen Identitätsbrieftasche in öffentliche Verwaltungsprozesse getan. Auf dieser Basis ... mehr...

Aktuelle Meldungen

VerimiBSI zertifiziert Ausweisfunktion

[29.05.2020] Die Identifizierungs- und Authentisierungslösung von Verimi erfüllt laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Vertrauensniveau „substanziell“. Die Anwendung eignet sich somit für den Einsatz im Rahmen Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

ThüringenDisy unterstützt im Polizeialltag

[29.05.2020] Mit einem neuen Recherche- und Lagedarstellungssystem arbeitet die Polizei in Thüringen. Basierend auf der Datenanalyse-Software von Disy Informationssysteme ermöglicht es unter anderem, Vorgänge räumlich und zeitlich zu analysieren und dem Nutzer ein schnelles Lagebild zu verschaffen. mehr...

OERContent.nrwE-Learning-Angebote für alle im Land

[29.05.2020] Im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw werden 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10,5 Millionen Euro unterstützt. Die Angebote sollen im Ergebnis allen Studierenden und Lehrenden im Land zur Verfügung stehen. mehr...

Weitere Meldungen

Potenziale der Blockchain für den Public Sector erkennen.
bericht

Technologien: KI, Blockchain und AR

[28.05.2020] Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Blockchain und Augmented Reality wird in der öffentlichen Verwaltung aktuell intensiv diskutiert. Was zeichnet diese Technologien aus und welche Anwendungsoptionen bieten sich im Public Sector? mehr...

Thüringen: Kommunaler IT-Dienstleister gegründet

[28.05.2020] Ein neuer kommunaler IT-Dienstleister soll die Digitalisierung im Freistaat Thüringen vorantreiben. Thüringens CIO Hartmut Schubert sieht in der KIV Kommunale Informationsverarbeitung einen Schlüssel für erfolgreiches E-Government. mehr...

NEGZ: Sprachsteuerung als Chance

[28.05.2020] Um den Einsatz sprachgesteuerter E-Government-Dienste in der Verwaltung dreht sich eine jetzt veröffentlichte Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...

Das neue Portal FamilienInfo MV präsentiert nutzerfreundlich Informationen

Mecklenburg-Vorpommern: Relaunch für Familienportal

[27.05.2020] Mecklenburg-Vorpommern hat sein landesweites Familienportal neu aufgestellt. Unter dem Namen FamilienInfo MV bietet es ab sofort mehr Informationen und ist nutzerfreundlicher zu bedienen. mehr...

Bayern: Ressortübergreifende Antragsplattform

[27.05.2020] Die im Rahmen der Corona-Krise eingerichtete Soforthilfe-Antragsplattform des bayerischen Wirtschaftsministeriums wird nun ressortübergreifend eingesetzt. Sowohl die Hilfen zum Lebensunterhalt von Künstlern als auch die Entschädigungszahlungen für Eltern werden jetzt über das Onlinetool abgewickelt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung hilft durch die Krise

[26.05.2020] Mithilfe der Digitalisierung kann Rheinland-Pfalz die Auswirkungen der Corona-Pandemie besser bewältigen. Sowohl innerhalb der Verwaltung als auch im Bildungsbereich werden dazu neue Wege beschritten oder Vorhaben beschleunigt. Aber auch krisenunabhängig nutzt das Land die Chancen digitaler Lösungen. mehr...

Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sprach sich unter anderem für die Förderung der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen durch den Bund aus.

NRW: Stärkung von Konjunktur und Wachstum

[26.05.2020] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat zehn Impulse veröffentlicht, die dazu beitragen sollen, die von der Corona-Krise geschwächte Wirtschaft des Bundeslandes wieder hochzufahren. mehr...

Christoph Verenkotte
interview

Bundesverwaltungsamt: Think Big

[26.05.2020] Im Exklusiv-Interview mit move moderne verwaltung gibt Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes (BVA), einen Einblick in die Geschichte der Behörde, die aktuellen Aufgaben und erläutert, wie es das BVA geschafft hat, sich an wandelnde Gegebenheiten anzupassen. mehr...

Einlieferungswege in die Bundesplattformen.
bericht

E-Rechnung: Pflicht wird zum Vorteil

[25.05.2020] Ab November sind Lieferanten, die als Auftragnehmer für den Bund und seine Behörden tätig sind, zum Versand elektronischer Rechnungen verpflichtet. Wie sind Vorgänge rund um die E-Rechnung definiert, und wie wirkt sich diese Vorschrift konkret aus? mehr...

Materna: Zweistelliges Umsatzwachstum

[22.05.2020] Die Materna-Gruppe hat ihren Wachstumskurs auch 2019 fortgesetzt. Der Gruppenumsatz lag bei 323,8 Millionen Euro, das Umsatzwachstum betrug 12,2 Prozent. Wachstumstreiber waren der Public Sector sowie Digitalisierungs- und SAP-Projekte. mehr...

eID: Ausweisen via Smartphone?

[20.05.2020] Künftig sollen sich Bürger auch über das Smartphone ausweisen können. Dazu plant die Bundesregierung eine virtuelle Variante des elektronischen Personalausweises. mehr...

Über die landesweite Plattform Niedersachsen.digital sollen sich digitale Vorreiter vernetzen können

Niedersachsen: Initiative vernetzt digitale Vorreiter

[20.05.2020] In Niedersachsen ist jetzt eine landesweite Initiative gestartet, die digitale Vordenker in Kontakt bringen will. Initiiert wurde das Projekt vom Wirtschaftsministerium und den Unternehmerverbänden. mehr...

1 221 222 223 224 225 278