[20.11.2025] Dass Geo-Informationssysteme die Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft sind, soll auf der diesjährigen Esri Konferenz (26. bis 27. November 2025, Bonn) in über 100 Fachvorträgen, Live-Demos und Tech-Sessions demonstriert werden. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, GeoAI, Digital Twins, Earth Intelligence und Enterprise IT.
Esri Konferenz 2024 Blick von oben in den voll besetzten Konferenzsaal

Esri Konferenz: Zentraler Treffpunkt für alle, die die digitale Transformation mit GIS, KI, Earth Intelligence und Digital Twins aktiv mitgestalten.

(Bildquelle: Esri Deutschland)

Über 1.500 Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Bildung werden am 26. und 27. November 2025 zur Esri Konferenz im World Conference Center Bonn erwartet, um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, GeoAI, Digital Twins, Earth Intelligence und Enterprise IT zu erleben.Die Konferenz ist nach Angaben des Veranstalters das zentrale Event für Geo-Informationssysteme (GIS) im deutschsprachigen Raum. In über 100 Fachvorträgen, Live-Demos und Tech-Sessions werde ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinPartner für E-Rechnung

[20.05.2020] Die Unternehmen Bonpago und Schütze haben das Land Berlin bei der Umsetzung der E-Rechnung unterstützt. Dabei standen die Integration einer schlanken und effizienten Lösung für den Rechnungsempfang sowie die Mitnutzung einer zentralen Rechnungseingangsplattform im Fokus. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen-Anhalt: Digitale Lösungen ausgezeichnet

[19.05.2020] Gesucht waren digitale Lösungen, welche die Lebensqualität der Bürger in Corona-Zeiten verbessern. 70 Bewerbungen konkurrierten um den Anfang April ausgelobten Preis des Wirtschaftsministeriums Sachsen-Anhalt, nun stehen die Sieger fest. mehr...

Das Landgericht Stralsund hat nun offiziell die Pilotierung der E-Akte gestartet.

Stralsund: E-Akte im Landgericht

[18.05.2020] Das Landgericht Stralsund führt jetzt testweise die E-Akte ein. Zunächst starten zwei Zivilkammern das neue Verfahren, die übrigen sollen folgen. mehr...

Das Informationsportal zur Endlagersuche bündelt die Informationen des Bundes zur Suche eines Endlagers in Deutschland.

BASE: Materna realisiert Endlagersuchportal

[18.05.2020] Materna hat ein Informationsportal zur Endlagersuche für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) entwickelt. Es soll dabei unterstützen, die nötige Transparenz im Suchprozess zu schaffen und die Beteiligung der Öffentlichkeit zu ermöglichen. mehr...

Bayern: Videotechnik im Gerichtssaal

[18.05.2020] Bayern treibt die Digitalisierung seiner Gerichte unter anderem durch den Einsatz der Videotechnik in Verhandlungen voran. 50 Videokonferenzanlagen stehen hierzu bereits zur Verfügung, acht weitere Anlagen hat der Freistaat erworben. In einem Pilotprojekt soll außerdem das Programm Microsoft Teams in zivilgerichtlichen Verhandlungen erprobt werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Kultur finden via App

[15.05.2020] Eine neue App soll jetzt über alle Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein informieren, die einen festen Ort und regelmäßige Öffnungszeiten haben. Die App zeigt dem Nutzer unter anderem den besten Weg dorthin und umfasst innovative Funktionen wie Living Images, die per Augmented Reality über die App generiert werden. mehr...

Eine Capgemini-Studie ergab unter anderem

Capgemini: Die digitale Spaltung der Gesellschaft

[14.05.2020] Die Benachteiligung von Menschen, die das Internet nicht nutzen können, führt zu einer weltweiten Spaltung zwischen Online- und Offline-Bevölkerung – gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Eine Studie des Capgemini Research Instituts beleuchtet die Problematik. mehr...

Die Website des BuFI wurde überarbeitet und nutzerzentriert weiterentwickelt.

BuFI: Interaktiver Web-Auftritt

[14.05.2020] Der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) informiert umfassend über die Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes und der Länder. Zur Ausgabe 2020 erscheint er nun in einer interaktiven Form im Netz. mehr...

Berlin: Mobiler aus der Krise

[14.05.2020] Im Rahmen der Corona-Pandemie weitet die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport die mobilen Arbeitsmöglichkeiten deutlich aus. Auch nach der Krise sollen die Mitarbeiter von den Erweiterungen Gebrauch machen können, weshalb eine Anpassung der landesweiten Mobilgeräte-Strategie geplant ist. mehr...

Digitale Souveränität: Arbeitspapier mit Schlüsselaspekten

[13.05.2020] Ein interdisziplinäres Arbeitspapier zu verschiedenen Aspekten digitaler Souveränität hat jetzt die Gesellschaft für Informatik (GI) veröffentlicht. Themen sind die Kompetenzbildung für digitale Souveränität, die Datensouveränität, die technische Souveränität sowie Governance-Strukturen für digitale Souveränität. mehr...

Sachsen: Corona-Hilfe per Amt24

[13.05.2020] Anträge auf Entschädigung für Verdienstausfälle, die durch die coronabedingte Kinderbetreuung entstanden sind, können bei der Landesdirektion Sachsen jetzt komplett elektronisch über das Serviceportal Amt24 eingereicht werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: E-Government-Gesetz wird konkretisiert

[13.05.2020] Der Entwurf zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern liegt dem Landtag zur Beratung vor. Mit der Überarbeitung werden vor allem Neuerungen in EU- und Bundesgesetzen in Landesrecht umgesetzt. mehr...

Julian Preto
interview

Interview: Die Aufholjagd starten

[12.05.2020] Kommunen und Behörden haben in kurzer Zeit einen erfolgreichen Krisenbetrieb etabliert, sagt SAP-Manager Julian Preto im Interview. Allerdings zeigt sich auch der Nachholbedarf bei der Digitalisierung im Vergleich zur Wirtschaft. mehr...

SAP HCM: ITZBund erweitert Herstellerstandard

[12.05.2020] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hat das Personal-Management-System SAP HCM im Bereich der Stellenbewirtschaftung an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung angepasst. SAP hat diese Lösung des IT-Dienstleisters nun in den Herstellerstandard integriert. mehr...

Die Nutzung der Corona-Tracing-App soll freiwillig bleiben.

Corona: Tracing-App in Planung

[12.05.2020] Eine Tracing-App soll die Ausbreitung von COVID-19 eindämmen, indem sie den digitalen Handschlag zweier Smartphones registriert. Die Anwendung werde jedoch freiwillig bleiben und datenschutzkonform sein, erklären Kanzleramtsminister Helge Braun und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. mehr...

1 221 222 223 224 225 277