
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
[10.02.2020] Cloud-Dienste und die Abhängigkeit von großen Playern gefährden die digitale Souveränität des Staates. Fünf Maßnahmen können zum Schutz dieser Souveränität beitragen. Der Weg ist nicht leicht, aber es gibt keine Alternative. mehr...
[07.02.2020] Das IT-Servicezentrum der Universität Bayreuth hat nach Problemen mit OTRS eine Alternative gesucht und wurde mit KIX von Anbieter Cape IT fündig. Anforderungen waren eine möglichst hohe Ähnlichkeit zum alten System und ein langfristiger Support. mehr...
[07.02.2020] Das Projekt „Qualifica Digitalis“ des IT-Planungsrats (IT-PLR) für die Qualifizierung des digitalisierten öffentlichen Dienstes ist jetzt in Bremen gestartet. Die Federführung liegt bei der Freien Hansestadt. Kooperationspartner sind unter anderem Bund, Länder und Kommunen. mehr...
[06.02.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums veröffentlicht. mehr...
[06.02.2020] Die Bundesdruckerei hat den Erwerb des IT-Sicherheitsspezialisten genua abgeschlossen und ihre Mehrheitsbeteiligung auf 100 Prozent erhöht. mehr...
[05.02.2020] Eine Umsatzsteigerung von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigt das vorläufige Geschäftsergebnis der MACH AG. Ein bedeutender Projekterfolg war die Umsetzung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung sowie im Freistaat Thüringen. mehr...
[04.02.2020] Seit gut eineinhalb Jahren werden Berliner Verwaltungsbeschäftigte von der Open Data Informationsstelle (ODIS) unterstützt. Zahlreiche Projekte wurden umgesetzt sowie Networking-Möglichkeiten geboten. mehr...
[04.02.2020] Mit der digitalen Planungsmethode BIM soll der Infrastruktur- und Hochbau in Deutschland künftig effizienter gestaltet werden. Dazu wurde jetzt das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens „BIM Deutschland“ eröffnet. mehr...
[03.02.2020] Mit Volldampf arbeitet der Bund an der Umsetzung seiner OZG-Leistungen und will unbedingt noch vor Fristende fertig werden. Mehrere Projekte sind bereits abgeschlossen, etwa zur Fisch-Etikettierung sowie die Krisenvorsorgeliste Elefand. mehr...
[31.01.2020] Ab September hat die nordrhein-westfälische Landesregierung einen neuen CIO: Andreas Meyer-Falcke folgt auf Hartmut Beuß, der Ende August in den Ruhestand geht. mehr...
[31.01.2020] Mit der jetzt veröffentlichten Version geht die S-O-S-Methode in die dritte Runde. Kernstück der neuen Version ist der Projektkompass. mehr...
[30.01.2020] Der E-Government-Wettbewerb der Unternehmen BearingPoint und Cisco startet in die 19. Runde. Nutzer- und Nutzenorientierung stehen erneut im Fokus. In einer neuen Kategorie werden Projekte für den Einsatz innovativer Technologien ausgezeichnet. mehr...
[29.01.2020] Bei der Nachwuchsgewinnung setzt die Justiz in Nordrhein-Westfalen auf eine Recruiting-Kampagne in Online- und Offline-Medien. Die Zwischenbilanz nach einem Jahr kann sich sehen lassen: Die Anfragen zu einer Karriere im Justizvollzug lagen im ersten Quartal 2019 höher als im gesamten Jahr 2018. mehr...
[29.01.2020] Seit Anfang des Jahres kann die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder eines elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) telefonisch über die Nummer 116 116 gesperrt werden. Betrieben wird die Sperr-Hotline von der Bundesdruckerei im Auftrag des Bundesverwaltungsamts (BVA). mehr...
[28.01.2020] Beim ITDZ Berlin hat es einen Vorstandswechsel gegeben: Der Verwaltungsrat hat Marc Böttcher zum kommissarischen Vorstand bestellt. Ines Fiedler wendet sich künftig anderen Aufgaben zu. mehr...