BODDy 2019Open Data soll zur Chefsache werden
BODDy 2019: Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Datenqualität für algorithmische Systeme.
v.l. Elisa Lindinger, Prototypefund, OKF DE; Dr. Jens Klessmann, Fraunhofer FOKUS; Aline Blankertz (Moderation), Stiftung Neue Verantwortung; Ulrike Thalheim, OK-Lab Berlin; Falk Steiner, Bertelsmann Stiftung
(Bildquelle: André Wunstorf)
So richtig voran kommt die Open-Data-Sache nicht. Die Argumente, die dafür sprechen, sind seit Langem bekannt: Staat und Verwaltung verfügen über eine Fülle hochwertiger Daten, mit deren Hilfe neue Anwendungen, Erkenntnisse, gar Wirtschaftszweige entstehen könnten. „Neben einer gesteigerten Lebensqualität durch innovative, datengestützte Services, etwa im Straßenverkehr oder bei der Barrierefreiheit, könnten im Umkehrschluss Aufgaben für die städtische Verwaltung einfacher und schneller erledigt werden – ein Wandel von Open Data zu Open Knowledge“, schreiben die Veranstalter des Berlin Open Data Day 2019, der Anfang November in Berlin stattfand.
Alljährlich versammelt sich dort die Open-Data-Szene und informiert sich über den Stand der Dinge. Natürlich gibt es die Best Practices, jedes Jahr ein paar neue: In Berlin entstehen derzeit digitale Bezirksregionenprofile und werden mithilfe der Technologiestiftung Berlin vom PDF-Format in den Datenstatus überführt, um eine bessere Vergleichbarkeit der Kernindikatoren wie Altersstruktur, Grünanlagen oder Spielflächen zu erzielen. Seit April 2019 ist das Wasserportal Berlin online, wo sich jeder über den aktuellen Zustand der Berliner Gewässer wie Sauerstoffgehalt, Temperatur oder pH-Wert informieren kann. Oder das Projekt FixMyBerlin, das die Mobilitätswende hin zur fahrradgerechten Stadt unterstützt. Vom Tierstimmenarchiv über CityVis (Wie kaputt ist Ihre Schule?) bis hin zum Open-Data-Atlas, der alle 86 deutschen Städte und Gemeinden mit eigenem Open-Data-Portal aufzeigt, sind mal mehr mal weniger relevante Open-Data-Projekte entstanden.
Strategie fehlt
Dass Open Data indes insgesamt vorankäme und seine Vorteile ins Verwaltungsbewusstsein diffundiert wären, diesen Eindruck gewinnt man kaum. Open Data ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die bloße technische Machbarkeit und organisatorische Verfügbarkeit von öffentlichen Daten noch längst keine gesellschaftliche Notwendigkeit, geschweige denn einen Konsens darüber erzeugen. Was fehlt ist eine Strategie. Und so forderte Sebastian Askar, stellvertretender Referatsleiter Digitalisierung in der Berliner Senatsverwaltung: „Open Data muss zur Chefsache gemacht werden.“ Auch Pencha Kuzer, Koordinator für Digitalisierung und Datenpolitik bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, beklagte einen innerhalb der Verwaltung noch immer vorherrschenden „Fokus auf dem Schutz denn auf dem Nutzen von Daten“. Wie auch der Fortschrittsbericht der Bundesregierung (wir berichteten) offenbare, sei das Versprechen von Open Data weiter uneingelöst – von „Open Data by default“, also der proaktiven Veröffentlichungspflicht, sei man noch sehr weit entfernt.
Die sich daran anschließende Podiumsdiskussion knüpfte an eine schon im Vorjahr (wir berichteten) geführte Diskussion um Datenqualität, Datenverfügbarkeit, Fehlerkultur und Change Management an. Der Tenor: Die Gesellschaft müsse vorab definieren, was sie mit Open Data bezwecken und vorantreiben will und daraus eine themenorientierte Datenstrategie ableiten. Dabei wies Falk Steiner von der Bertelsmann Stiftung auf den Widerspruch hin, dass eine voreilige Definition der Zielsetzung wiederum eine gute Nutzung hintertreiben könne. Open Data lebe schließlich von der freien, partizipativen Verwendung öffentlicher Daten.
Auf der Konferenz wurde auch das Berliner Open-Data-Handbuch vorgestellt, eine „Anleitung für Veröffentlichungsmöglichkeiten von Informationen aus dem Berliner Datenportal“. Es kann kostenfrei per E-Mail bestellt werden.
Offene Daten: Bundesweites Open-Data-Ranking
[25.07.2024] Die Vorteile, die offene, strukturierte Daten für Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bergen, sind inzwischen altbekannt. Auch die Verwaltung selbst könnte von der Open-Data-Nutzung profitieren. Doch wie steht es wirklich um die Zugänglichkeit von Verwaltungsdaten? Das Ranking der Open Knowledge Foundation zeichnet ein differenziertes Bild. mehr...
Schleswig-Holstein: Open-Data-Förderrichtlinie in Kraft
[08.07.2024] Offene Daten nutzen Wirtschaft und Forschung, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[19.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Start der Open Government Academy
[31.05.2024] Vertieftes Wissen zu Open Data und Beteiligungen will ab sofort die Open Government Academy mit Methodenkompetenz und Schulungsangeboten vermitteln. Dabei handelt es sich um ein Online-Angebot der Plattform Open.NRW, das sich an alle Verwaltungsbeschäftigten mit Interesse an dem Themenbereich richtet. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[08.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Source: Kick-off für Open CoDE
[30.04.2024] Das ZenDiS lädt zu einem virtuellen Kick-off ein, um über die Weiterentwicklung von Open CoDE, einer Plattform für den Austausch von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung, zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung am 16. Mai ist die inhaltliche und technische Weiterentwicklung der Plattform. mehr...
Österreich: Bundesbudget 2024 als Open Data
[26.04.2024] Erstmals hat das Finanzministerium in Österreich das Bundesbudget als Open Data veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger sollen damit einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation und die Vorhaben des Staates erhalten. Forscher, Entwickler und Journalisten können die Daten in ihre Projekte und Analysen einbeziehen. mehr...
Digitale Souveränität: Lippenbekenntnisse zu Open Source
[26.03.2024] Die Bundesregierung hat neue Rahmenverträge mit großen IT-Unternehmen geschlossen, die proprietäre Software entwickeln. Der versprochene Vorrang für Open Source scheint passé, befürchtet Rico Barth, Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[02.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.09.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet
[25.07.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten
[24.07.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...