Learntec 2020Digitale Bildung erleben

[15.11.2019] Ende Januar findet in Karlsruhe die Learntec 2020 statt. Über 340 Aussteller aus 15 Nationen werden zu der Kongressmesse erwartet. Zentrales Thema im Bereich school@LEARNTEC wird der DigitalPakt sein.

Vom 28. bis 30. Januar 2020 zeigt die 28. Learntec, Europas größte Fachveranstaltung für digitale Bildung, wieder aktuelle Trends und Entwicklungen rund um die Zukunft des technologiegestützten Lernens. Wie der Veranstalter, die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH mitteilt, präsentieren über 340 Aussteller aus 15 Nationen in Karlsruhe ihre neuesten Technologien und Lernmethoden. Erwartet werden mehr als 12.000 Fachbesucher aus der Industrie, Beratungsbranche, dem Handel und Vertrieb sowie aus Bildungseinrichtungen. Besonderes Highlight werde das LEARNTEC future lab, eine Smart Learning Experience, die das Projekt-Team gemeinsam mit Bosch Software Innovation entwickelt habe. Die Sonderschau soll die Zukunft des digitalen Lernens noch erlebbarer machen und vereint dazu Augmented Reality (AR) und Sketchnoting.

Lösungen erleben

Die Kongressmesse biete zudem eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Networking und persönlichen Austausch. An jedem Messetag finden von Experten geführte Guided Tours in deutscher und englischer Sprache statt. Außerdem werde es wieder ein Trend- und ein Anwenderforum als offene Bühnen und mit zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden geben. In der Start-up Area präsentieren junge Unternehmer ihre zukunftsfähigen Neuentwicklungen, in der AR/VR Area zeigen Aussteller ihre neuesten Technologien. Im Fokus steht hier laut Veranstalter das eigene Erlebnis. So können die Besucher die neuen Technologien in den Areas direkt selbst ausprobieren.
Die Learntec App soll es den Besuchern ermöglichen, sich mit Ausstellern und Messebesuchern ähnlicher Interessen mittels Matchmaking zu verabreden und vor Ort informiert zu bleiben. Die App wurde laut Veranstalter in diesem Jahr weiterentwickelt. Voucher-Booklets werden integriert, sodass die Besucher Coupons der Aussteller angezeigt bekommen und diese sofort am jeweiligen Messestand einlösen können. Zudem soll verstärkt mit Beacons gearbeitet werden, die den Besuchern, wenn gewünscht, ort- und zeitgebunden Push-Mitteilungen auf das Smartphone senden.

school@LEARNTEC 2020

Die Realisierung des Digitalpakts wird eines der zentralen Themen im Bereich school@LEARNTEC sein. Dieser präsentiert sich 2020 noch gebündelter, kündigt die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH an. Auf der Themenfläche in Halle 2 finden die Besucher demnach kompakt alle Angebote zur Schule der Zukunft. Es werde erneut eine offene Lernlandschaft mit drei Panels und einem interaktiven Forum, der so genannten MakersArea, geben. Im Rahmen des zweitägigen Fachprogramms university@LEARNTEC finden am ersten Messetag die Tagung Digitale Hochschule und am zweiten Messetag ganztägig Vorträge rund um die Digitalisierung in der Hochschullehre statt.
Der begleitende Learntec Kongress widmet sich 2020 der Zukunft der Arbeit und der Künstlichen Intelligenz (KI) im Lernen. Hochkarätige Vertreter aus Mittelstand, Großindustrie, Politik und Wissenschaft diskutieren beispielsweise den Status quo von KI in Deutschland und die Visionen und Möglichkeiten des Einsatzes in der Bildung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
SCCON-Schriftzug im Eingangsbereich einer Halle, daneben steht eine Personengruppe.

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[25.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

bericht

Zukunftskongress: Cloud als Plattform für Innovation

[24.06.2025] Beim Zukunftskongress diskutierten gestern Vertreter der Technologieunternehmen SAP, Delos Cloud und Microsoft sowie der Bundesagentur für Arbeit über Wege zur digitalen Souveränität und die Frage, ob Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. mehr...

Innovatives Management: Machen statt meckern

[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management (IMA) in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...

Luftbild-Panorama der Stadt Berlin, im Mittelpunkt der Fernsehturm, im Hintergrund leicht dunstiger, blau-rosafarbener Himmel.

Berlin: Open Data Day 2025

[19.05.2025] Der Berlin Open Data Day bot auch in diesem Jahr eine Plattform für Interessengruppen aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über Best Practices auszutauschen. mehr...

bericht

Innovatives Management 2025: Der objektive Geist des Gemeinwesens

[16.05.2025] In seiner Keynote auf dem MACH-Kongress Innovatives Management lieferte der Bonner Philosoph Markus Gabriel einen tiefgreifenden und zugleich konkreten Entwurf eines zukünftigen Gemeinwesens: ethisch fundiert, wirtschaftlich erfolgreich, technisch intelligent – und verwaltungsgestützt. mehr...

14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datensicherheit in Justiz und Verwaltung

[15.04.2025] Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung stehen im Fokus des diesjährigen Speyerer Forums zur digitalen Lebenswelt (28. und 29. April 2025, Onlineveranstaltung). mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Zeichen stehen auf Wachstum

[04.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[31.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus: Firmenjubiläum und Governikus Summit

[25.11.2024] Governikus feiert im November 2024 25-jähriges Bestehen. Am 25. und 26. Februar 2025 diskutieren im Rahmen des Governikus Summit in Berlin Akteure aus Politik, Verwaltung und IT-Wirtschaft die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Nahaufnahme eines Smartphone-Screens, im Zentrum das Icon für den Bundesmessenger.

Telekom: BundesMessenger-Auftrag gewonnen

[15.10.2024] Die Telekom-Tochter T-Systems wird künftig als Betriebs- und Vertriebspartner für den BundesMessenger agieren, der sicheren Kommunikationslösung für die öffentliche Verwaltung. Der BundesMessenger wird auf der Smart Country Convention in Berlin präsentiert und steht Verwaltungen als Service aus einem deutschen Rechenzentrum zur Verfügung. mehr...