[12.11.2025] Ob Polizei, Einsatzkräfte, Wartungsteams oder kommunale Mitarbeitende im Außendienst – viele Beschäftigte des öffentlichen Dienstes arbeiten nicht immer im Büro. Die Anforderungen an die Sicherheit beim mobilen Arbeiten sind allerdings immens. move-online sprach mit Volkan Gümüs, Geschäftsführer von Materna Virtual Solution, über Lösungen, die eine hohe Sicherheit versprechen.
Volkan Gümüs ist Geschäftsführer von Materna Virtual Solutions, das Bild zeigt ihn vor den Firmenloge am Unternehmenssitz.

Volkan Gümüs: Das iPad ist die ideale Plattform für ultramobiles Arbeiten in Behörden.

(Bildquelle: Materna Virtual Solutions)

Herr Gümüs, mobile Arbeitsplätze gewinnen auch in der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung. Wie unterscheiden sich hier Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und welche Anforderungen muss eine Lösung mitbringen? Wenn wir über mobiles Arbeiten in der Verwaltung sprechen, müssen wir zwei Ebenen unterscheiden: Einerseits die klassische Büroarbeit, die wir von Bund, Ländern und Kommunen kennen – Mails schreiben, Dokumente bearbeiten, Termine koordinieren und vieles mehr. Hier gilt es, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

TechnologienKI, Blockchain und AR

[28.05.2020] Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Blockchain und Augmented Reality wird in der öffentlichen Verwaltung aktuell intensiv diskutiert. Was zeichnet diese Technologien aus und welche Anwendungsoptionen bieten sich im Public Sector? mehr...

ThüringenKommunaler IT-Dienstleister gegründet

[28.05.2020] Ein neuer kommunaler IT-Dienstleister soll die Digitalisierung im Freistaat Thüringen vorantreiben. Thüringens CIO Hartmut Schubert sieht in der KIV Kommunale Informationsverarbeitung einen Schlüssel für erfolgreiches E-Government. mehr...

NEGZSprachsteuerung als Chance

[28.05.2020] Um den Einsatz sprachgesteuerter E-Government-Dienste in der Verwaltung dreht sich eine jetzt veröffentlichte Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...

Weitere Meldungen

Das neue Portal FamilienInfo MV präsentiert nutzerfreundlich Informationen

Mecklenburg-Vorpommern: Relaunch für Familienportal

[27.05.2020] Mecklenburg-Vorpommern hat sein landesweites Familienportal neu aufgestellt. Unter dem Namen FamilienInfo MV bietet es ab sofort mehr Informationen und ist nutzerfreundlicher zu bedienen. mehr...

Bayern: Ressortübergreifende Antragsplattform

[27.05.2020] Die im Rahmen der Corona-Krise eingerichtete Soforthilfe-Antragsplattform des bayerischen Wirtschaftsministeriums wird nun ressortübergreifend eingesetzt. Sowohl die Hilfen zum Lebensunterhalt von Künstlern als auch die Entschädigungszahlungen für Eltern werden jetzt über das Onlinetool abgewickelt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung hilft durch die Krise

[26.05.2020] Mithilfe der Digitalisierung kann Rheinland-Pfalz die Auswirkungen der Corona-Pandemie besser bewältigen. Sowohl innerhalb der Verwaltung als auch im Bildungsbereich werden dazu neue Wege beschritten oder Vorhaben beschleunigt. Aber auch krisenunabhängig nutzt das Land die Chancen digitaler Lösungen. mehr...

Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sprach sich unter anderem für die Förderung der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen durch den Bund aus.

NRW: Stärkung von Konjunktur und Wachstum

[26.05.2020] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat zehn Impulse veröffentlicht, die dazu beitragen sollen, die von der Corona-Krise geschwächte Wirtschaft des Bundeslandes wieder hochzufahren. mehr...

Christoph Verenkotte
interview

Bundesverwaltungsamt: Think Big

[26.05.2020] Im Exklusiv-Interview mit move moderne verwaltung gibt Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes (BVA), einen Einblick in die Geschichte der Behörde, die aktuellen Aufgaben und erläutert, wie es das BVA geschafft hat, sich an wandelnde Gegebenheiten anzupassen. mehr...

Einlieferungswege in die Bundesplattformen.
bericht

E-Rechnung: Pflicht wird zum Vorteil

[25.05.2020] Ab November sind Lieferanten, die als Auftragnehmer für den Bund und seine Behörden tätig sind, zum Versand elektronischer Rechnungen verpflichtet. Wie sind Vorgänge rund um die E-Rechnung definiert, und wie wirkt sich diese Vorschrift konkret aus? mehr...

Materna: Zweistelliges Umsatzwachstum

[22.05.2020] Die Materna-Gruppe hat ihren Wachstumskurs auch 2019 fortgesetzt. Der Gruppenumsatz lag bei 323,8 Millionen Euro, das Umsatzwachstum betrug 12,2 Prozent. Wachstumstreiber waren der Public Sector sowie Digitalisierungs- und SAP-Projekte. mehr...

eID: Ausweisen via Smartphone?

[20.05.2020] Künftig sollen sich Bürger auch über das Smartphone ausweisen können. Dazu plant die Bundesregierung eine virtuelle Variante des elektronischen Personalausweises. mehr...

Über die landesweite Plattform Niedersachsen.digital sollen sich digitale Vorreiter vernetzen können

Niedersachsen: Initiative vernetzt digitale Vorreiter

[20.05.2020] In Niedersachsen ist jetzt eine landesweite Initiative gestartet, die digitale Vordenker in Kontakt bringen will. Initiiert wurde das Projekt vom Wirtschaftsministerium und den Unternehmerverbänden. mehr...

Berlin: Partner für E-Rechnung

[20.05.2020] Die Unternehmen Bonpago und Schütze haben das Land Berlin bei der Umsetzung der E-Rechnung unterstützt. Dabei standen die Integration einer schlanken und effizienten Lösung für den Rechnungsempfang sowie die Mitnutzung einer zentralen Rechnungseingangsplattform im Fokus. mehr...

Sachsen-Anhalt: Digitale Lösungen ausgezeichnet

[19.05.2020] Gesucht waren digitale Lösungen, welche die Lebensqualität der Bürger in Corona-Zeiten verbessern. 70 Bewerbungen konkurrierten um den Anfang April ausgelobten Preis des Wirtschaftsministeriums Sachsen-Anhalt, nun stehen die Sieger fest. mehr...

Das Landgericht Stralsund hat nun offiziell die Pilotierung der E-Akte gestartet.

Stralsund: E-Akte im Landgericht

[18.05.2020] Das Landgericht Stralsund führt jetzt testweise die E-Akte ein. Zunächst starten zwei Zivilkammern das neue Verfahren, die übrigen sollen folgen. mehr...

1 219 220 221 222 223 276