[17.10.2025] Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation fördert Schleswig-Holstein 17 Open-Source-Projekte, die konkrete Herausforderungen in öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen adressieren.
Flagge von Schleswig-Holstein vor blauem Himmel

Schleswig-Holstein finanziert 17 Open-Source-Projekte zur Stärkung der digitalen Souveränität im ganzen Land.

(Bildquelle: rarrarorro/123rf.com)

Das Land Schleswig-Holstein will durch Open-Source-Lösungen mehr digitale Souveränität schaffen und das Land als Digitalstandort stärken. Ein wichtiger Baustein in dieser Strategie ist das 2024 gestartete Landesprogramm Offene Innovation. Im diesjährigen zweiten Durchgang erhielten nun insgesamt 17 Open-Source-Lösungen die Förderzusage. Für die Umsetzung der jeweiligen Projekte stellt Schleswig-Holstein laut Staatskanzlei insgesamt knapp drei Millionen Euro bereit. Die Projektteams ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BundMarkus Richter neuer CIO?

[23.04.2020] Der BAMF-Vizepräsident Markus Richter soll neuer Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik werden. Er löst damit Klaus Vitt als Bundes-CIO ab, der Ende April in den Ruhestand geht. mehr...

bericht

WirvsVirusProjekte in der Umsetzung

[23.04.2020] Viele Ideen aus der Zivilgesellschaft, der Corona-Krise mit digitalen Tools zu begegnen, sind beim Bundes-Hackathon #WirvsVirus entstanden. 20 Projekte werden aktuell realisiert. mehr...

BundRichter als neuer CIO bestätigt

[23.04.2020] Markus Richter, Vizepräsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, wurde nun offiziell zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik ernannt. mehr...

Weitere Meldungen

Bremen: Arbeitsgericht wechselt zur E-Akte

[22.04.2020] Die elektronische Aktenführung wurde nun an drei von zwölf Kammern des Bremer Arbeitsgerichts eingeführt. Die Pilotkammern folgen damit dem Beispiel des Verwaltungsgerichts der Freien Hansestadt. mehr...

E-Rechnung: Zum Empfang verpflichtet

[22.04.2020] Auftraggeber des Bundes, der Landes- und der kommunalen Ebene sind jetzt dazu verpflichtet, elektronische Eingangsrechnungen zu akzeptieren. Wie die E-Rechnungen an die Verwaltung übermittelt werden sollen, ist allerdings von Bundesland zu Bundesland verschieden. mehr...

Hessen: Mehr als nur E-Rechnung

[21.04.2020] Die hessische Landesverwaltung geht bei der Annahme elektronischer Rechnungen noch einen Schritt weiter und realisiert eine vollständig elektronische und papierlose Bearbeitung. mehr...

OZG-Umsetzung: Brandenburg startet Informationsseite

[20.04.2020] Informationen rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) bündelt das Land Brandenburg auf einer neuen Website zum Thema. Interessierte finden dort nicht nur Informationen etwa zum Sachstand oder Handlungshilfen zur OZG-Umsetzung, sondern auch Ansprechpartner. mehr...

Das Dashboard visualisiert die gewonnenen Daten über die Arbeitsweise von Behörden.

Fraunhofer FOKUS: Einblick in Verwaltungsarbeit

[20.04.2020] Wie gehen Behörden mit Anfragen und Themen der Bürger um? Welche Fragen werden öffentlichen Einrichtungen häufig gestellt? Eine neue Datenanalyse-Plattform des Fraunhofer-Instituts FOKUS gibt jetzt Auskunft darüber. mehr...

Sachsen-Anhalt sucht vor dem Hintergrund der Corona-Krise innovative digitale Lösungen.

Sachsen-Anhalt: Digitale Lösungen gesucht

[17.04.2020] Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Preis für digitale Lösungen ausgelobt. Gesucht werden Anwendungen, welche die Lebensqualität der Menschen in Corona-Zeiten stärken. mehr...

E-Rechnung: ZUGFeRD und Factur-X in neuer Version

[17.04.2020] Die E-Rechnungsformate ZUGFeRD und Factur-X liegen in neuen Versionen vor. Zudem gibt es mit ZUGFeRD 2.1/Factur-X 1.0 einen gemeinsamen Standard für Deutschland und Frankreich. mehr...

BVA: Belegrücksendung entfällt

[16.04.2020] Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Verfahrens sendet das Bundesverwaltungsamt (BVA) die mit einem Beihilfeantrag eingereichten Papierbelege nicht mehr an den Antragsteller zurück. mehr...

Laut Infora-Umfrage wird die Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit und der Barrierefreiheit  bei der OZG-Umsetzung als besonders relevant bewertet (68 Prozent).

OZG: Es geht langsam voran

[16.04.2020] Eine Umfrage der Materna-Tochter Infora hat ergeben, dass die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen dringend beschleunigt werden muss. Nur so könnten Verwaltungen den Anforderungen durch das OZG rechtzeitig nachkommen. mehr...

Picture: Prozessplattform 3.5 veröffentlicht

[16.04.2020] Die neue Version der Picture-Prozessplattform ermöglicht es, FIM-Prozesse zu modellieren und nachzunutzen. Als Entwicklungspartner nutzt Sachsen für den FIM-Baustein Prozesse bereits die überarbeitete Version der Plattform. mehr...

Hamburg: Dataport unterstützt Corona-Soforthilfe

[15.04.2020] Damit Unternehmern und Institutionen in der Corona-Krise schnell finanziell geholfen werden kann, hat IT-Dienstleister Dataport die Hamburger Verwaltung mit 120 zusätzlichen IT-Arbeitsplätzen versorgt. mehr...

Niedersachsen: Poststelle für E-Rechnungen

[15.04.2020] In der Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr hat die niedersächsische Landesregierung drei Kernregelungen festgelegt. Unter anderem geht es dabei um den Betrieb einer zentralen Poststelle für E-Rechnungen. mehr...

1 219 220 221 222 223 272