
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (l.) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser wollen die digitale Infrastruktur in Deutschland sicherer machen.
(Bildquelle: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (l.) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser wollen die digitale Infrastruktur in Deutschland sicherer machen.
(Bildquelle: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)
[26.08.2019] Mit einem neuen Microservice will das Unternehmen cosinex Auftraggebern sowie Auftragnehmern den Einstieg in die E-Rechnung erleichtern. Auftragnehmer können über xrechnung.io ihre Belege XRechnung-konform erstellen, Auftraggeber wiederum entsprechend formatierte E-Rechnungen abrufen. mehr...
[26.08.2019] Die Schweiz platziert sich in internationalen Vergleichsstudien zu E-Government regelmäßig im Mittelfeld. Dass die Schweizer mit dem Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung trotzdem zufrieden sind, zeigt die Nationale E-Government Studie 2019. mehr...
[26.08.2019] Informationen rund um den Katastrophenschutz bündelt das Land Schleswig-Holstein auf einer neuen Internet-Seite. Neben Verhaltenshinweisen für die Bürger oder Arbeitshilfen für Behörden und Einsatzkräfte, werden beispielsweise die relevanten Warn-Apps vorgestellt. mehr...
[26.08.2019] Warum eine strategische Beschaffung in der IT-Konsolidierung empfehlenswert ist, zeigt ein neues Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). Es wird dargelegt, was eine strategische Beschaffung ausmacht, ein Anwendungsbeispiel gegeben und zehn Perspektiven zur Ausrichtung einer ganzheitlichen Beschaffung vorgestellt. mehr...
[23.08.2019] Die Elektronischen Bohranzeige Sachsen, ELBA.SAX 2.0, ist online. Mit erweitertem Angebot soll sie die Anzeige eines Bohrvorhabens für alle Beteiligten einfacher und schneller machen. mehr...
[22.08.2019] Nordrhein-Westfalen ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer des zweiten GigabitGipfel.NRW. Laut Zwischenbilanz kann insbesondere bei den Schulen ein zügiger Ausbau verzeichnet werden. mehr...
[22.08.2019] In Österreich können bereits zahlreiche Amtswege komplett online erledigt werden. Basis hierfür ist das im April dieses Jahres neu aufgesetzte Portal oesterreich.gv.at. Für Behördengänge von unterwegs aus steht die App Digitales Amt zur Verfügung. mehr...
[21.08.2019] Für die Cyber-Sicherheit forcieren das Land Mecklenburg-Vorpommern und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ihre Zusammenarbeit. mehr...
[21.08.2019] Die Bundeswehr will mehr als eine Milliarde Euro in Gebäude und Technik ihrer Rechenzentren investieren. Die Rechenzentrumsinfrastruktur soll modernisiert und erweitert werden. mehr...
[20.08.2019] Das Bundesinnenministerium, Bremen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen widmen sich in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe dem Thema öffentlicher Einkauf. Untersucht werden soll, wie der Zugang zum Vergabeprozess etwa für die Bieterseite erleichtert werden kann. mehr...
[20.08.2019] Wie ein E-Akte-Basisdienst für die öffentliche Verwaltung aussehen kann, zeigt das Unternehmen Ceyoniq auf dem 20. ÖV-Symposium. Die von Materna und Infora organisierte Veranstaltung findet Mitte September in Düsseldorf statt. mehr...
[19.08.2019] Für den digitalen Staat müssen neue Wege eingeschlagen werden. Das betonte Staatsministerin Dorothee Bär bei der siebten 115-Teilnehmerkonferenz in Halle (Saale). Erste Schritte habe man im Bundeskanzleramt bereits getan, viel Potenzial sieht die Digitalisierungsbeauftragte im Bereich der Personalgewinnung. mehr...
[16.08.2019] Das E-Government-Fellowship 2019 ist gestartet. 24 IT-Nachwuchskräfte werden Digitalisierungsthemen der Bundesverwaltung mitgestalten. Projektpartner sind in diesem Jahr das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung. mehr...
[15.08.2019] Die Thüringer Finanzverwaltung hat gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation mehr als 21.000 Feldschätzungskarten digitalisiert. mehr...
[14.08.2019] Der Hessische Landtag nimmt seine Aktivitäten bei Facebook wieder auf. Auch Twitter soll genutzt werden, um relevante Nachrichten und Termine aktuell zu veröffentlichen. mehr...