
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.
(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)
[05.03.2020] Eine engere Zusammenarbeit im IT-Bereich haben die Freistaaten Bayern und Sachsen vereinbart. Ein Kooperationsfeld ist die Steuer-IT, das Reise-Management und das volldigitalisierte Beihilfeverfahren könnten folgen. mehr...
[04.03.2020] Entscheider der hessischen Landesverwaltung trafen sich vergangene Woche beim HZD SUMM.IT 2020. Nach dem Eröffnungsprogramm präsentierte die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) in einer Fachausstellung sowie in Vorträgen aktuelle IT-Lösungen und -Trends. mehr...
[04.03.2020] Die Materna-Gruppe steht ab April unter neuer Führung: Martin Wibbe wird neuer Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters. Aktuell führt Finanzvorstand (CFO) Michael Knopp das Beratungsunternehmen interimsmäßig allein. mehr...
[03.03.2020] Der Fragebogen für die öffentliche Beteiligung am Konsultationsprozess zur Datenstrategie der Bundesregierung ist jetzt online. Eine Beteiligung ist bis zum 3. April 2020 möglich. mehr...
[03.03.2020] Ihre Blockchain-Strategie hat die bayerische Staatsregierung vorgestellt. Ein Fokus wird auf die Umsetzung konkreter Anwendungen und Maßnahmen gelegt. mehr...
[02.03.2020] Die Industrie ist bei der Automatisierung weit fortgeschritten, auch die Vorteile von Cloud-Services werden geschätzt. Was kann die öffentliche Hand davon lernen? Kommune21 sprach darüber mit Nikolaus Hagl, Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector bei SAP. mehr...
[02.03.2020] In Thüringen wird das Besteuerungsverfahren digitaler: Statt nur der Steuerberechnung liegen künftig die Steuerbescheide in Gänze elektronisch vor. Die Papierausfertigungen fallen weg. mehr...
[28.02.2020] Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt mit dem KinderzuschlagDigital ein neues Online-Angebot zur Verfügung. Bei der Entwicklung und Skalierung der digitalen Angebote wird das Ministerium von seinem Innovationsbüro begleitet, das jetzt ebenfalls vorgestellt wurde. mehr...
[28.02.2020] Die Helpdesk-Angebote der öffentlichen Verwaltung werden in Deutschland gut bewertet. Das ergab das „Digital Government Barometer“ von Sopra Steria. Die Bürger zeigten sich dabei mit allen medialen Kanälen gleichermaßen zufrieden. mehr...
[28.02.2020] Der Bund will die Abhängigkeit von einzelnen IT-Anbietern verringern, um die digitale Souveränität zu stärken. Kommune21 sprach darüber mit Andreas Kleinknecht, der bei Microsoft das Geschäft mit der öffentlichen Hand verantwortet. mehr...
[27.02.2020] Der E-Rechnungs-Gipfel Ende Mai bietet neben dem Vortragsprogramm für den Austausch von Wirtschaft und Verwaltung auch eine Fachausstellung mit zahlreichen Lösungsanbietern. Erstmals wird in diesem Jahr der „Deutsche E-Rechnungspreis“ verliehen. mehr...
[27.02.2020] Die Initiative D21 hat den aktuellen Digital-Index vorgestellt und auf der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ das digitale Landleben gefeiert. mehr...
[27.02.2020] Über die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sprach Kommune21 mit Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, und Arne Baltissen, Vorstand Märkte bei der MACH AG. mehr...
[27.02.2020] Die Landesbehörde Hessen Mobil und die Stadt Ludwigsburg haben beim Tag der öffentlichen Auftraggeber den Award „Innovation schafft Vorsprung“ erhalten. Ludwigsburg hat in einem erstmals durchgeführten Studierenden-Voting überzeugt. mehr...
[26.02.2020] Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor haben Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie veröffentlicht. Sie soll einen praxisnahen Überblick sowie Hilfestellung liefern. mehr...