
Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde an den neuen Digitalminister.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde an den neuen Digitalminister.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
[31.10.2019] Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) ist qualitativ und quantitativ erneuert und auf zukunftsfähige Technologien umgestellt worden. Jetzt hat das DVDV 2.0 den Wirkbetrieb aufgenommen. mehr...
[30.10.2019] Mit Gaia-X hat das Bundeswirtschaftsministerium nun ein Projekt für eine Daten-Cloud auf europäischer Ebene vorgestellt. Die Lösung soll nicht nur digitale Souveränität gewährleisten, sondern auch Innovationen in Europa fördern. mehr...
[30.10.2019] In Nordrhein-Westfalen ist jetzt die flächendeckende Einführung der führenden elektronischen Akte in der Finanzgerichtsbarkeit des Landes bekannt gegeben worden. Damit beginnt nun die praktische Arbeit mit der E-Akte. mehr...
[30.10.2019] Mit dem jetzt gestarteten Nationalen Pakt Cyber-Sicherheit soll eine bestmögliche Vernetzung erreicht und die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei der Sensibilisierung vor Gefahren des Cyber-Raums weiter vorangetrieben werden. mehr...
[30.10.2019] Einen Sicherheitskatalog für elektronische Identitäten hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt. mehr...
[29.10.2019] In vielen Behörden verändert sich die Personalarbeit grundlegend. Ein Treiber ist der demografische Wandel, der eine strategische Personalarbeit notwendig macht. Ob junge Talente oder erfahrene Mitarbeiter – alle benötigen neue, moderne Bildungskonzepte. Ein Beitrag von Johannes Rosenboom, bei Materna Vertriebsleiter für den Public Sector. mehr...
[29.10.2019] Der deutsche Bundestag hat das dritte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG III) verabschiedet. Das Bundeswirtschaftsministerium will außerdem einen Grundstein für die Modernisierung des Registerwesens legen. mehr...
[29.10.2019] Um die digitale Verwaltung in Deutschland besser und sicherer für Bürger zu gestalten, ist hinsichtlich Authentifizierung Innovation und Kreativität bei drei Themen gefragt: Steuerung, Benutzerfreundlichkeit und Technologiewandel. Ein Gastbeitrag von Gartner. mehr...
[29.10.2019] Das bei der Steuererklärung bewährte Identifizierungsverfahren „Pin statt Pass“ könnte künftig für alle Verwaltungsdienste zum Einsatz kommen. Einen entsprechenden Beschluss hat der IT-Planungsrat gefasst. mehr...
[28.10.2019] Ein Online-Portal zeigt jetzt, wo neue Urwälder in Thüringen wachsen dürfen. Kern des Angebots ist eine interaktive Karte über die Interessierte Informationen zu den einzelnen Waldflächen erhalten. mehr...
[25.10.2019] Der Niedersächsische Landtag hat das Gesetz über digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) verabschiedet. Kritik kommt von der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen. mehr...
[25.10.2019] Dataport weitet die Software-Entwicklung in Halle (Saale) aus. Der IT-Dienstleister hat nicht nur einen neuen Standort in der Stadt bezogen, sondern plant auch, dort ein IT-Qualifizierungs- und Fortbildungszentrum aufzubauen. mehr...
[25.10.2019] Der IT-Planungsrat hat nun die Voraussetzungen geschaffen, um die FITKO als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main zum 1. Januar 2020 gründen zu können. Zudem hat das Gremium Annette Schmidt zur Präsidentin der FITKO ernannt. mehr...
[24.10.2019] Die Bürger fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt, so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Sie begreifen die Digitalisierung als Chance für unterschiedlichste Bereiche von Stadt und Land. Eine große Mehrheit wünscht sich beispielsweise eine digitalere Verwaltung. mehr...
[24.10.2019] Informationen rund um das OZG stellt das Bundesinnenministerium jetzt auf einem eigenen Portal bereit. Werkzeuge, welche Kommunen bei der Digitalisierung unterstützen, sollen folgen. mehr...