
Der Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten liegt vor.
(Bildquelle: SDTB/Ronald Bonss)
Der Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten liegt vor.
(Bildquelle: SDTB/Ronald Bonss)
[15.10.2019] Eine neue Website bietet Informationen rund um Brandenburgs Bundesratspräsidentschaft und soll um einen umfangreichen Presseservice ergänzt werden. mehr...
[15.10.2019] In der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz hat die flächendeckende Einführung der E-Akte im zweiten Anlauf gute Chancen auf Erfolg. Rheinland-Pfalz-CIO Randolf Stich beschreibt, welche Lehren aus dem ersten Projekt gezogen wurden, und welche Bedeutung der Standardisierung zukommt. mehr...
[14.10.2019] Der 8. Fachkongress des IT-Planungsrats findet am 25. und 26. März 2020 in Halle (Saale) statt. Bis zum 15. November 2019 können Beitragsvorschläge eingereicht werden. mehr...
[14.10.2019] Um benutzerfreundliche Verwaltungsangebote geht es im neuen Leitfaden des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). Er wartet mit Empfehlungen, anschaulichen Beispielen und Tipps zu weiterführenden Informationsquellen auf. mehr...
[11.10.2019] Digitale Daten zum Berliner Straßenland stehen frei zugänglich im Geoportal des Landes zur Verfügung. Lagegenau werden Objekte wie Fahrbahnen, Gehwege, Verkehrszeichen und Bordsteine in einer Karte angezeigt. mehr...
[11.10.2019] Digitale Modelle des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) unterstützen in Schleswig-Holstein Planungen am Strand in Zeiten des Klimawandels. mehr...
[11.10.2019] Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sucht gemeinsam mit dem Umweltbundesamt Institutionen der öffentlichen Hand, die die Bürgerbeteiligung vorbildlich in der Organisation verstetigt haben. mehr...
[10.10.2019] Digitale Staatskunst ist mehr als die bloße Verwaltungsmodernisierung. Darum geht es im Vortrag von Hans-Henning Lühr, Vorsitzender des IT-Planungsrats auf der Smart Country Convention. mehr...
[10.10.2019] Das Bundeskabinett hat den Fortschrittsbericht Open Data beschlossen. Im Rahmen eines zweiten Open-Data-Gesetzes soll die Bereitstellung offener Daten ausgeweitet werden. mehr...
[10.10.2019] Einen Überblick über die Fortschritte ihrer Strategie „Digitalisierung gestalten“ bietet die Bundesregierung künftig im Internet an. Der Status quo von mehr als 500 Umsetzungsschritten wird dort gelistet. mehr...
[10.10.2019] Der Portalverbund soll den Online-Zugriff auf Verwaltungsdienste unabhängig vom Standort der Nutzer und der föderalen Ebene ermöglichen. Seine Realisierung stellt jedoch aufgrund der Vielfalt von Lösungen und Technologien eine große Herausforderung dar. mehr...
[09.10.2019] Eine interaktive Website macht haushaltsrelevante Daten der Freien und Hansestadt Hamburg ersichtlich. Nutzer können darüber beispielsweise Auswertungen zum Haushaltsplan 2019/2020 durchführen. mehr...
[09.10.2019] In Mecklenburg-Vorpommern werden Vergabeverfahren ab 2020 komplett digital ablaufen. Die Hochbau- und Liegenschaftsverwaltung vertraut dafür auf die Plattform von RIB. mehr...
[08.10.2019] Bei Capgemini hat der E-Government-Experte Jens Fromm die Verantwortung für den Bereich Öffentliche Verwaltung der Business & Technology Solutions (BTS) übernommen. Er folgt in dieser Funktion auf André Göbel. mehr...
[07.10.2019] Mit Inkrafttreten der Änderung des IT-Staatsvertrags wird die FITKO zum Jahresanfang 2020 als Unterbau des IT-Planungsrats errichtet. Zudem werden Bund und Länder bis 2022 ein Digitalisierungsbudget von 180 Millionen Euro zur Verfügung stellen. mehr...