[05.11.2025] Thüringen testet in seiner Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl die App Saba, mit der psychosoziale Belastungsfaktoren bei Geflüchteten frühzeitig erkannt werden sollen. Das Modellprojekt will Schutzbedarfe systematisch erfassen und gezielte Hilfe schneller verfügbar machen.
Hände und Torso einer mutmaßlich weiblichen Person, die mit nachdenklicher Pose ein Smartphone hält.

Thüringen pilotiert die Mental-Health-App Saba im Bereich der Betreuung von Geflüchteten.

(Bildquelle: tonktiti/123rf.com)

Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, sind mitunter starken psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Die Erstaufnahmeeinrichtung im thüringischen Suhl hat nun die App Saba eingeführt, die dazu beitragen soll, solche Belastungsfaktoren frühzeitig zu erfassen. „Die psychosoziale Erstversorgung ist aus unserer Sicht ein zentrales Element funktionierender Integrationspolitik und im Extremfall sogar ein Baustein für die Verhütung schwerer Straftaten. Fälle wie in Aschaffenburg, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Gaia-XMoonshot der Digitalpolitik?

[09.06.2020] Deutschland und Frankreich legen ein Konzept für die Umsetzung von Gaia-X vor mit dem Ziel, eine vertrauenswürdige und sichere Dateninfrastruktur für Europa aufzubauen. mehr...

bericht

FernsignaturNutzerfreundlich als Credo

[09.06.2020] Für eine erfolgreiche OZG-Umsetzung sind nutzerfreundliche Angebote zur Online-Identifikation ausschlaggebend. Eine mögliche Alternative zum Online-Ausweis bietet dabei die Fernsignatur. mehr...

Weitere Meldungen

Nordrhein-Westfalen: E-Government-Gesetz novelliert

[08.06.2020] Behörden in Nordrhein-Westfalen haben nun in Zeiten von Corona die Möglichkeit, landesrechtliche Formvorschriften flexibler zu handhaben. Dafür sorgt ein neu eingefügter Paragraf nach dem unter anderem Verwaltungsakten elektronisch zugestellt werden dürfen. mehr...

Oliver Lorenz
interview

Zukunftskongress-digital: Kongress als digitales Erlebnis

[08.06.2020] Der Zukunftskongress 2020 findet am 16. Juni als Online-Event statt. Veranstalter Wegweiser will Impulse geben, damit die Verwaltungsdigitalisierung endlich umgesetzt wird. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Oliver Lorenz über das neue Konzept. mehr...

BVA / Materna: Neuer Rahmenvertrag für EPOS 2.0

[08.06.2020] Erneut hat Materna einen sechsjährigen Rahmenvertrag für die Betreuung der Personal-Management-Software EPOS 2.0 vom Bundesverwaltungsamt (BVA) gewonnen. Neben der Pflege wird das Unternehmen erstmals auch die Basis- und Kernsysteme der Software fachlich und technisch weiterentwickeln. mehr...

E-Rechnung: Dataport betreibt PEPPOL-Server

[04.06.2020] Den Betrieb für einen der bundesweit drei öffentlichen PEPPOL-Server hat jetzt IT-Dienstleister Dataport übernommen. Mit PEPPOL sollen E-Rechnungen europaweit vorangebracht werden. mehr...

Nur 16 Prozent der für den Branchenkompass Public Sector befragten Behörden gaben an

Branchenkompass Public Sector 2020: Zu wenig digitale Leistungen

[03.06.2020] Der Aufbau einer digitalen Verwaltung in Deutschland zieht sich hin. Das zeigen die Ergebnisse des Branchenkompass Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

IT-Grundschutz: BSI zertifiziert Berater

[02.06.2020] Seit einem Jahr zertifiziert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Interessierte zum IT-Grundschutz-Praktiker oder -Berater. Die entsprechenden Fortbildungen können bei rund 30 Schulungsanbietern belegt werden. mehr...

Bundesinnenminister Horst Seehofer will die Digitalisierung schneller voranbringen.

BMI: Digitale Kompetenzen gebündelt

[02.06.2020] Bundesinnenminister Horst Seehofer will die Digitalisierung schneller voranbringen. Alle dafür erforderlichen Kräfte werden deshalb in einer eigenen Abteilung „Digitale Verwaltung“ gebündelt. Leiter der neuen Abteilung wird ein altgedienter Experte für Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

BMWi: Herausragende Reallabore ausgezeichnet

[02.06.2020] Neun Reallabore für Innovation und Regulierung wurden jetzt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgezeichnet. Bundewirtschaftsminister Peter Altmaier lobt die Preisträger und fordert zugleich mehr Einsatz von der Politik, sodass weitere Erprobungsprojekte möglich werden. mehr...

Schweiz: Kanton Aargau pilotiert SwissID

[02.06.2020] Der Schweizer Kanton Aargau startet in die Testphase der SwissID. Das Angebot ist Teil des Programms SmartAargau und soll erste Erfahrungen zur Nutzung einer digitalen Identität liefern. mehr...

Verimi: BSI zertifiziert Ausweisfunktion

[29.05.2020] Die Identifizierungs- und Authentisierungslösung von Verimi erfüllt laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Vertrauensniveau „substanziell“. Die Anwendung eignet sich somit für den Einsatz im Rahmen Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Mit der Software von Disy Informationssysteme erhält die Thüringer Polizei unter anderem ein schnelles Lagebild.

Thüringen: Disy unterstützt im Polizeialltag

[29.05.2020] Mit einem neuen Recherche- und Lagedarstellungssystem arbeitet die Polizei in Thüringen. Basierend auf der Datenanalyse-Software von Disy Informationssysteme ermöglicht es unter anderem, Vorgänge räumlich und zeitlich zu analysieren und dem Nutzer ein schnelles Lagebild zu verschaffen. mehr...

OERContent.nrw: E-Learning-Angebote für alle im Land

[29.05.2020] Im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw werden 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10,5 Millionen Euro unterstützt. Die Angebote sollen im Ergebnis allen Studierenden und Lehrenden im Land zur Verfügung stehen. mehr...

Potenziale der Blockchain für den Public Sector erkennen.
bericht

Technologien: KI, Blockchain und AR

[28.05.2020] Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Blockchain und Augmented Reality wird in der öffentlichen Verwaltung aktuell intensiv diskutiert. Was zeichnet diese Technologien aus und welche Anwendungsoptionen bieten sich im Public Sector? mehr...

1 217 218 219 220 221 275