
Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.
(Bildquelle: BMDV)
Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.
(Bildquelle: BMDV)
[11.02.2019] Eine offene und kollaborative Plattform soll künftig potenzielle Nutzer der künstlichen Intelligenz (KI) in Europa unterstützen. Gefördert von der Europäischen Kommission soll die Plattform im Laufe dieses Jahres eingerichtet werden. mehr...
[08.02.2019] Eine Initiative zur verständlichen Behördensprache hat die Staatskanzlei Schleswig-Holstein angekündigt. Mit einem entsprechenden Projektauftrag soll die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung betraut werden. mehr...
[08.02.2019] Über die Lern-Software ELAN-REF können Rechtsreferendare in Niedersachsen ihre Kenntnisse im Zivil- und Strafrecht sowie neuerdings auch im Verwaltungsprozessrecht multimedial erweitern. mehr...
[07.02.2019] Mit neuer Führung und neuer Positionierung ist Infora ins Jahr 2019 gestartet. Zudem verfügt das Kölner Beratungsunternehmen jetzt über ein neues Logo und ein neues Corporate Design. mehr...
[07.02.2019] Ein Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion hat jetzt das Bundesverwaltungsamt an die Europäische Kommission überreicht. Die deutsche eID kann somit an den Authentifizierungsdienst der EU-Institutionen angebunden werden. mehr...
[06.02.2019] Die Bürger wünschen sich einfachere und durchgängig elektronische Verfahren bei Behördengängen, weniger Amtsdeutsch und eine zentrale digitale Plattform. Das hat das „Digital Government Barometer 2018“ von Sopra Steria ergeben. mehr...
[06.02.2019] Über die SiBa-App der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) können sich Nutzer nicht nur Informationen rund um die Cyber-Sicherheit einholen, sie können auch eigene Beobachtungen melden. mehr...
[06.02.2019] Um Unternehmen, Behörden und Kommunen in Norddeutschland bei Fragen der IT-Sicherheit vor Ort unterstützen zu können, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Verbindungsbüro in Hamburg eröffnet. mehr...
[05.02.2019] Eine neue Abteilung für Digitalisierung hat jetzt das brandenburgische Innenministerium. Damit werden bislang in verschiedenen Bereichen des Ministeriums wahrgenommene Aufgaben zusammengeführt. mehr...
[05.02.2019] In seiner ersten Sitzung hat der Digitalisierungsrat im Saarland eine Digitalisierungsroadmap vorgestellt. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, die Umsetzung der in der Roadmap festgehaltenen Ziele zu steuern. mehr...
[05.02.2019] Ein wichtiger Faktor bei der IT-Sicherheit ist das umsichtige Verhalten der Verwaltungsmitarbeiter, meint Thüringen-CIO Hartmut Schubert. Der Freistaat baut das Netz der Sicherheitsbeauftragten kontinuierlich aus und arbeitet eng mit dem BSI zusammen. mehr...
[05.02.2019] Die Warn-Apps NINA, BIWAPP und KATWARN stellen nun wechselseitig Gefahrenmeldungen bereit. Nutzer erhalten somit, egal welche der Apps sie installiert haben, die gleichen Informationen. mehr...
[04.02.2019] Ende Januar hat die Amtsübergabe beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) von Andrea Voßhoff an Ulrich Kelber stattgefunden. mehr...
[04.02.2019] Den Bearbeitungsstatus eines neu beantragten Pass- oder Personalausweises können die Berliner nun online abfragen. Sie erhalten dafür eine Seriennummer und einen QR-Code bei der Antragstellung. Auch die 115 gibt Auskunft. mehr...
[04.02.2019] Welche Bedeutung die Blockchain-Technologie derzeit aus Sicht der Verwaltungsmitarbeiter in Bundes- und Landesbehörden hat, hat das Unternehmen BearingPoint in einer Umfrage ermittelt. Die öffentliche Hand investiert demnach noch zögerlich, obwohl ein Nutzen der Blockchain-Technologie für die Verwaltung gesehen wird. mehr...