
Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.
(Bildquelle: BMDV)
Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.
(Bildquelle: BMDV)
[01.02.2019] Im Jahr 2005 hat die niedersächsische Landesregierung den Aufbau einer Geodateninfrastruktur, die GDI-NI beschlossen. Über den Sachstand und die weitere Koordination des Vorhabens, haben jetzt der Lenkungsausschuss und die Koordinierungsstelle der GDI informiert. mehr...
[01.02.2019] Zwar kommt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) langsam im Alltag der Bürger, Unternehmen und Behörden an, es bleibt aber auch noch viel zu tun. Diese Zwischenbilanz zog jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber. mehr...
[01.02.2019] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) lassen die Länder die größten Lücken, sagt Sönke E. Schulz. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags über Versäumnisse bei der Digitalisierung. mehr...
[31.01.2019] Die Bundesregierung hat eine Weiterentwicklung des Ausländerzentralregisters beschlossen. Ziel sind eine Verbesserung des Datenaustauschs sowie der Registrierung von Asyl-und Schutzsuchenden. mehr...
[31.01.2019] Wie zufrieden die Hamburger mit ihrer Verwaltung sind, beispielsweise mit Blick auf die Online-Angebote, will die Freie und Hansestadt mittels Umfrage herausfinden. mehr...
[30.01.2019] Den Bericht über den aktuellen Stand des Programms Zukunftsorientierte Verwaltung hat der Bremer Senat beschlossen. Dabei hat das Gremium die Fortschritte des Programms zur Kenntnis genommen und der jährlichen Fortschreibung zugestimmt. mehr...
[30.01.2019] Das SAP Customer Center of Expertise (CCoE) von Dataport informiert und unterstützt bei Fragen rund um SAP-Produkte. SAP hat dem CCoE ein hohes Qualitätsniveau bescheinigt. mehr...
[29.01.2019] Seit einem Jahr hat Bayern eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde, deren Angebote rege in Anspruch genommen werden. Die Zwischenbilanz des Freistaats fällt positiv aus. mehr...
[29.01.2019] Die von Bayern entwickelte Authentifizierungskomponente authega wird in Rheinland-Pfalz künftig für den sicheren Zugang zum Mitarbeiterportal des Integrierten Personalmanagementsystems (IPEMA) genutzt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die beiden Länder jetzt unterzeichnet. mehr...
[29.01.2019] Hessen hat eine neue CIO: Kristina Sinemus beerbt Thomas Schäfer in diesem Amt. Zugleich steht sie dem neu geschaffenen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung vor. mehr...
[28.01.2019] Mit dem neuen Jahr hat Bremen den Vorsitz im IT-Planungsrat übernommen. Zu den programmatischen Schwerpunkten sollen 2019 unter anderem die OZG-Umsetzung und die Realisierung von Portalverbund und FITKO zählen. mehr...
[28.01.2019] Am Runden Tisch Mobilfunk hat Rheinland-Pfalz mit Mobilfunkversorgern beraten, wie die Funklöcher im Land kurzfristig geschlossen werden können. Damit das LTE-Netz im Laufe des Jahres deutschlandweit dichter wird, will das Unternehmen Vodafone die Geschwindigkeit beim Ausbau verdoppeln. mehr...
[28.01.2019] Eine große Kampagne zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung für die Justiz hat das Land Nordrhein-Westfalen gestartet. Die Kommunikationsoffensive setzt auf Online- und Offline-Medien. mehr...
[25.01.2019] Bremen legt beim Thema E-Rechnung vor und schafft eine Blaupause für die föderale Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland. Die zentralen Technologiekomponenten für die papierlose Eingangsrechnungsverarbeitung im Stadtstaat kommen von den Unternehmen WMD, Dataport und Governikus. mehr...
[24.01.2019] Der von der Initiative D21 vorgelegte Digital-Index 2018/2019 zeigt auf, dass die deutsche Gesellschaft erneut digitaler geworden ist. Deutlich gestiegen ist beispielsweise die Internet-Nutzung bei den über 60-Jährigen. Unterschiede zeigen sich im Digitalisierungsgrad von Städten und ländlichen Regionen. mehr...