RatsinformationssystemeÜberparteilich überzeugt
Fortschrittliches Denken und Mut zur Veränderung: Kaufmännischen Tugenden verdankte der Städtebund Hanse im Mittelalter seinen Aufstieg zur damals größten Wirtschaftsmacht Europas. Technische Innovationen wie die Entwicklung neuer Schiffstypen bescherten Städten wie Bremen, Hamburg oder Lübeck Wohlstand. Heute laufen in Bremen keine Koggen mehr vom Stapel – das kleinste Bundesland ist aber nach wie vor einer der zehn größten Industriestandorte in Deutschland. Vertreten werden Stadt und Land durch 83 Abgeordnete im Landtag, darunter 68 stadtbremische Mitglieder der Bürgerschaft, die in Personalunion gleichzeitig Mitglieder der Stadtbürgerschaft sind, also des kommunalen Vertretungsorgans. Eine komplexe Situation.
Doppelerfassungen vermeiden
„Mit dem bisher verwendeten System kam es immer wieder zu Doppelerfassungen von Datenschnittstellen in der zentralen Adressverwaltung oder in der Parlamentsdokumentation“, berichtet Christa Täschler von der Bürgerschaftskanzlei in Bremen. „Mit der Umstellung auf eine neue Software wollten wir das in Zukunft vermeiden und gleichzeitig allen Mandatsträgern die vorhandenen Sitzungsunterlagen für mehr als 60 unterschiedliche fraktionsinterne und parlamentarische Gremien digital zugänglich machen.“ Bei der Recherche nach einem passenden System konnten sich die Entscheider Erfahrungen der CDU- und SPD-Fraktionen zunutze machen. Beide Bürgerschaftsfraktionen verwendeten die Lösung SD.NET von Sternberg, um ihren Mandatsträgern eigene Sitzungen und die Sitzungen der Bürgerschaftsgremien sowie der Deputationen digital zur Verfügung zu stellen. Da jede Fraktion die Vorlagen der Sitzungen in ihr System importieren musste, entstand die Idee, das System auch in der Bürgerschaftskanzlei einzuführen und die Daten an die Systeme der Fraktionen zu exportieren.
Transparenz gewährleistet
Vor der Implementierung des Gremieninformationssystems wurden in Workshops zunächst die Rahmenbedingungen definiert. Testgremien bildeten der Haushalts- und Finanzausschuss, der Rechtsausschuss sowie der Untersuchungsausschuss, welche die Grundlage für die Standardtagesordnungen, die Basistexte und Importvorlagen erarbeiteten. „Die Erstellung der Ausschussprotokolle sowie die Veröffentlichung der Ausschussunterlagen sind seit der Implementierung von SD.NET deutlich einfacher geworden“, berichtet Christa Täschler.
Auch die Bürgerschaftskanzlei sollte von dem neuen System profitieren. Seit Januar 2018 wird die von Sternberg entwickelte Mandantenkopplung von den Fraktionen genutzt. „Sitzungen und Sitzungstermine können per Klick in SD.NET übernommen und den Usern zur Verfügung gestellt werden“, erklärt Täschler. Termine lassen sich nun auch mit persönlichen Postfächern synchronisieren. Den Bürgern werden die Dokumente der öffentlichen Sitzungen ebenfalls über die Lösung zur Verfügung gestellt. Transparenz ist also neben der einfacheren Sitzungsvor- und -nachbereitung sowie den Kosteneinsparungen ein weiterer Vorteil der Software.
http://www.sitzungsdienst.net
http://www.bremische-buergerschaft.de
Digitale Dachmarke: Kleine Elemente mit großer Wirkung
[06.12.2024] Die Digitale Dachmarke für Deutschland startet: Mit verschiedenen Elementen soll sie Einheitlichkeit und Vertrauen in föderalübergreifende Online-Angebote stärken. Erste Websites setzen die Kennzeichnungselemente bereits ein. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zukunftspläne für den digitalen ÖGD
[04.12.2024] In Mecklenburg-Vorpommern wird der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) digitaler: Mit einer neuen Strategie und Bundesförderung hat das Land Fortschritte erzielt, darunter eine moderne IT-Infrastruktur und Vernetzung. Ziel ist ein effizienter, krisenfester ÖGD bis 2025. mehr...
Bitkom-Studie: Rechenzentrumsmarkt in Deutschland
[29.11.2024] Laut einer aktuellen Bitkom-Studie liegt Deutschland bei Rechenzentren zwar weiterhin in Europa vorn, doch beim globalen Markt verliert das Land an Boden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, fordert der Bitkom eine umfassende politische Unterstützung. mehr...
Niedersachsen/Hamburg: ÖGD wird digitaler
[26.11.2024] Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben die Notwendigkeit einer digitalen Transformation im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verdeutlicht. Niedersachsen und Hamburg nutzen ein Bundesprogramm, das bis 2026 insgesamt 800 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um ihre digitalen Strukturen zu stärken. mehr...
Thüringen: Besuch aus Österreich
[26.11.2024] Eine Delegation aus Österreich, bestehend aus den sechs CIOs der österreichischen Regierung und dem Gruppenleiter für Digitalisierung und E-Government, hat sich im Thüringer Landesrechenzentrum über die Verwaltungscloud des Freistaats informiert. mehr...
BMBF/disy Informationssysteme: Gewalt im öffentlichen Dienst erfassen
[20.11.2024] Das Forschungskonsortium InGe hat einen Prototyp einer digitalen Meldeplattform für Gewaltvorfälle im öffentlichen Dienst vorgestellt. Erfasst werden können auch nichtstrafbare Vorfälle, um eine fundierte Datenbasis für Prävention zu schaffen. Grundlage ist die Software disy Cadenza. mehr...
DIN-Prozess: Mehr Qualität für digitale Services
[19.11.2024] Auf Initiative des Bundesinnenministeriums trafen sich Beschäftigte aus Verwaltung und Wirtschaft zu einem Auftaktworkshop beim Deutschen Institut für Normung (DIN). Ziel des Treffens war es, den Grundstein für verbindliche, einheitliche Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen zu legen. mehr...
Open Data Forum: Offen für die Zivilgesellschaft
[19.11.2024] Das Open Data Forum öffnet sich ab sofort für die Zivilgesellschaft. Bürgerinnen und Bürger können sich nun beteiligen und über die Nutzung und Bereitstellung offener Daten austauschen. Bisher war die Plattform nur für Behörden zugänglich. mehr...
Hamburg: Umfrage zur digitalen Teilhabe
[18.11.2024] Laut einer repräsentativen Umfrage der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherzentrale Hamburg nutzen die meisten Hamburgerinnen und Hamburger regelmäßig digitale Dienstleistungen. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Auszeichnung für das Projekt KERN
[12.11.2024] Im Kooperationsprojekt KERN entwickeln Hamburg und Schleswig-Holstein ein Open-Source-basiertes Baukastensystem für digitale Verwaltungslösungen, das allen Bundesländern zur Verfügung steht. Die Zusammenarbeit erhielt nun den Preis für gute Verwaltung 2024. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[12.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Schriftform auf dem Prüfstand
[11.11.2024] Der Ministerrat von Rheinland-Pfalz hat einen Gesetzentwurf zur Förderung elektronischer Kommunikation in der Verwaltung verabschiedet. In über 200 Einzelnormen soll die Schriftform entfallen oder durch digitale Optionen ergänzt werden. mehr...
Datawin: Bund bestellt 60 Dokumentenscanner
[07.11.2024] Die Bundesrepublik Deutschland hat im Rahmen einer neuen Ausschreibung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat 60 Dokumentenscanner des Typs InoTec SCAMAX 611 bestellt. mehr...
Aufenthalt: Breitenwirkung in der Fläche
[06.11.2024] Vier Jahre nach der ersten Pilotierung sind die federführend von Brandenburg entwickelten OZG-Onlinedienste Aufenthalt in über 250 Ausländerbehörden in 14 Bundesländern im Einsatz. Die Entwicklung geht kontinuierlich weiter. mehr...
Sovereign Tech Fund: Open-Source-Initiative fest etabliert
[06.11.2024] Bisher hatte der Sovereign Tech Fund, der das Open-Source-Ökosystem stärken soll, den Status eines Pilotprojekts. Nun wird die Initiative in eine selbstständige Tochtergesellschaft der Bundesagentur für Sprunginnovationen – SPRIND – eingegliedert. mehr...