BSIKriterien für sicheren KI-Einsatz

Generative AI bietet viele Chancen - und bringt neue Sicherheitsrisiken.
(Bildquelle: Tara Winstead/Pexels)
Im Rahmen des 11. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni 2025, Berlin) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den neuen Kriterienkatalog zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bundesverwaltung präsentiert. Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Generierung, Modifikation und Analyse verschiedener Inhalte gewinnen generative KI-Modelle seit Ende 2022 rasant an Bedeutung und werden als Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung begriffen. Einsatzszenarien für insbesondere textverarbeitende KI-Modelle liegen beispielsweise im Bereich von Chatbots und der Textzusammenfassung, -analyse sowie -übersetzung. Immer häufiger werden Funktionen generativer KI-Modelle auch in eigene Anwendungen der Bundesverwaltung integriert. Gleichzeitig kann die IT-Sicherheit von generativen KI-Anwendungen, im Vergleich zu Standard-IT-Komponenten, über neuartige Angriffsvektoren beeinträchtigt werden. So können so genannte (Indirect) Prompt Injections die Ausgaben von Chatbots zielgerichtet manipulieren. Die Konsequenzen hieraus können die Verbreitung von Schadsoftware oder das Abfließen sensitiver Daten sein.
Erst Kriterienkatalog, dann Mindeststandard
Um diesen neuen Angriffsvektoren adäquat zu begegnen, hat das BSI einen Kriterienkatalog entwickelt. Dieser definiert Anforderungen, die bei der Integration extern bereitgestellter generativer KI-Modelle in eigene Anwendungen der Bundesverwaltung erfüllt werden sollten, um ein Mindestsicherheitsniveau zu erreichen. Der Katalog richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte oder vergleichbare Stellen. Zusammen mit den im März 2025 vorgelegten „Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung“ will die Publikation Behörden eine Orientierungshilfe bieten. „Die Einsatzszenarien für KI werden immer mannigfaltiger – die Verwaltung braucht jetzt Orientierung, um frühzeitig die Chancen von KI zu ergreifen und Anwendungen sicher einsetzen zu können. Das BSI bietet der Verwaltung mit dem Kriterienkatalog diese Orientierung und eine konkrete erste Hilfestellung, um generative KI sicher zu nutzen“, so BSI-Vizepräsident Thomas Caspers. Perspektivisch will das BSI zudem einen verbindlichen Mindeststandard zum Einsatz von generativer KI in der Bundesverwaltung veröffentlichen. Daher hat die Sicherheitsbehörde nach eigenem Bekunden bereits jetzt hohes Interesse an Rückmeldungen zum Kriterienkatalog (E-Mail: ki-kontakt@bsi.bund.de).
• Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung
Rheinland-Pfalz: LLMoin kommt
[11.07.2025] Auf das bereits von anderen Bundesländern genutzte KI-Assistenzsystem LLMoin setzt jetzt auch die Landesregierung Rheinland-Pfalz. Sie erweitert damit ihr „Ökosystem KI“. mehr...
ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen
[09.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...
Bundesnetzagentur: KI-Service Desk gestartet
[06.07.2025] Mit einem neuen Beratungsangebot will die Bundesnetzagentur Unternehmen und Behörden beim Einsatz Künstlicher Intelligenz unterstützen. Der KI-Service Desk informiert über die neue EU-Verordnung. Ein Online-Tool hilft bei der Einordnung von Risiken. mehr...
BSI: Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen
[04.07.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt erstmals eine systematische Hilfestellung bereit, um Qualitätsanforderungen aus der EU-KI-Verordnung (AI Act) in der Entwicklung von KI-Systemen technisch umzusetzen und dokumentierbar zu machen. mehr...
Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?
[26.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...
ITZBund/Materna/Nvidia: KI hilft bei der Softwareentwicklung
[25.06.2025] Um die Digitalisierungsprojekte des Bundes schneller voranzubringen und die daran beteiligten Entwickler zu entlasten, starten Materna, ITZBund und Nvidia ein Pilotprojekt für Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung mehr...
Nordrhein-Westfalen: Terrorfinanzierung mit KI aufspüren
[20.06.2025] Geldströme finden, die der Terrorismusfinanzierung dienen könnten – bei dieser Aufgabe soll das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen bald durch KI unterstützt werden. Das Land und das Fraunhofer IAIS vereinbarten eine entsprechende Kooperation. mehr...
Hessen: Mit KI gegen Steuerkriminalität
[13.06.2025] Nach der erfolgreichen KI-gestützten Auswertung der Panama Papers und weiterer Daten-Leaks geht die Hessische Steuerverwaltung den nächsten Schritt. Die Forschungsstelle Künstliche Intelligenz (FSKI) trägt mit KICC – KI gegen Cum-Cum – entscheidend zur Aufklärung von Cum-Cum-Geschäften bei. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KI-Einsatz bei der Steuerfahndung
[12.06.2025] Künstliche Intelligenz soll dem nordrhein-westfälischen Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität künftig dabei helfen, in digitalen Asservaten Beweise für Terrorfinanzierung zu finden. Das Pilotprojekt wird gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut IAIS durchgeführt. mehr...
Rheinland-Pfalz: „Ökosystem KI“ für die Landesverwaltung
[11.06.2025] In der Verwaltung bietet KI große Potenziale, um Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizient einzusetzen. Mit dem „Ökosystem KI“ schafft die Landesregierung Rheinland-Pfalz nun die organisatorischen und kooperativen Rahmenbedingungen, um diese Potenziale voll auszuschöpfen. mehr...
KI: LLMoin für Bremen
[06.06.2025] Nach Hamburg und Niedersachsen setzt jetzt auch die Freie Hansestadt Bremen auf den KI-Assistenten LLMoin. Damit sollen Beschäftigte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. mehr...
IT-Planungsrat: Wie wird Verwaltungs-KI erfolgreich?
[23.05.2025] Viele KI-Projekte in der Verwaltung bleiben im Prototypenstadium. Eine Onlineveranstaltung des IT-Planungsrats am 5. Juni will anhand konkreter Beispiele zeigen, wie KI-Anwendungen tatsächlich wirksam umgesetzt und strategisch verankert werden können. mehr...
Niedersachsen: Artenschutz per App
[07.05.2025] In Niedersachsen geht ein Pilotprojekt zur App- und KI-gestützten Pflanzenerfassung in die Praxisphase. Dabei geht es darum, Pflanzen direkt in der Natur mittels Fotos und Künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu erfassen und so den Artenschutz zu unterstützen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KI hilft bei Steuerveranlagung
[23.04.2025] Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen setzt ab Mai dieses Jahres in vier Pilotfinanzämtern erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung ein. Steuererklärungen sollen so effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden können. mehr...