Mit seinem Zielbild will das BMDS vermitteln, wofür Deutschland als Demokratie in Zukunft stehen soll und wie sich der Staat weiterentwickeln muss.
(Bildquelle: BMDS)
Mit seinem Zielbild will das BMDS vermitteln, wofür Deutschland als Demokratie in Zukunft stehen soll und wie sich der Staat weiterentwickeln muss.
(Bildquelle: BMDS)
[23.07.2019] Das Digitallabor Bayern hat erste Ergebnisse präsentiert: 15 von 21 Verwaltungsleistungen können ab sofort online angeboten werden. Digitalministerin Judith Gerlach hat bereits das mobile Government im Blick. mehr...
[23.07.2019] Eine Absichtserklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich IT- und Cyber-Sicherheit haben das brandenburgische Innenministerium und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterzeichnet. mehr...
[22.07.2019] Die hessische Landesverwaltung kann künftig auf eine zukunftsfähige IT-Service-Management-Lösung (ITSM) zurückgreifen. Das soll der Digitalisierung in Hessen einen weiteren Schub geben. mehr...
[19.07.2019] Die Thüringer Datenaustauschplattform (ThDAP) verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten einen rasanten Nutzeranstieg und eine hohe Nutzungsfrequenz. Das Angebot steht Landes- und Kommunalverwaltungen zur Verfügung. mehr...
[19.07.2019] Mobil und interaktiv ist das neue Landeskundeportal LEO-BW. Via App können die Nutzer beispielsweise Fotos und Beschreibungstexte hochladen, kommentieren und so das Landesportal mitgestalten. mehr...
[18.07.2019] Bei der OZG-Umsetzung arbeiten Dataport und init künftig zusammen. init baut ein Beratungsteam für die Digitalisierungsplattform Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport auf. Zudem wird das Service-Framework AntOn von init in die OSI integriert. mehr...
[18.07.2019] Der Pilotbetrieb zur Online-Terminbuchung ist jetzt beim Amtsgericht Köln gestartet. Schrittweise soll der Service auf die Gerichte in Nordrhein-Westfalen ausgeweitet werden. mehr...
[18.07.2019] Das neue Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) soll die Zusammenarbeit der Hochschulen im Land im Bereich der Verwaltungs-IT ausweiten, Know-how bringen die Hochschulen selbst ein. mehr...
[17.07.2019] Das Meldeportal für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte ist nun in Thüringen online gegangen. mehr...
[17.07.2019] Die Software Schweb.NET soll künftig im Amt für Versorgung und Integration Bremen (AVIB) für optimierte Abläufe sorgen. mehr...
[17.07.2019] Das erste Behördenportal mit Government Site Builder 10 ist live gegangen: Der IT-Dienstleister Materna hat die Website des Wissenschaftsrats auf dem neuen Open-Source-basierten GSB gelauncht. mehr...
[16.07.2019] Im Bundesrat laufen aktuell Tests zur elektronischen Unterstützung der Abstimmungen. Die FDP macht sich auch für E-Voting im Bundestag stark. mehr...
[16.07.2019] Zur zweiten Konferenz Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation laden das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), das Nationale E‐Government Kompetenzzentrum (NEGZ), das Lorenz‐von‐Stein‐Institut für Verwaltungswissenschaften und das Kompetenzzentrum für Öffentliche IT (ÖFIT) ein. mehr...
[16.07.2019] Die Urban Data Platform des Hamburger Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) wird für weitere Partner geöffnet und mit der Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport verbunden. mehr...
[15.07.2019] Jeder zweite Bürger nutzt hierzulande das Internet für Behördenkontakte. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer Erhebung zum Jahr 2018. mehr...