Ein Meilenstein im Aufbau des BMDS ist erreicht, sagt Bundesdigitalminister Karsten Wildberger.
(Bildquelle: Woithe/BMDS)
Ein Meilenstein im Aufbau des BMDS ist erreicht, sagt Bundesdigitalminister Karsten Wildberger.
(Bildquelle: Woithe/BMDS)
[31.07.2019] Auf einer Fachveranstaltung Anfang Juli standen IT-Modernisierung und Digitalisierung bei Bundeswehr und Bund im Fokus. Dabei ging es unter anderem um das Dokumenten-Management-System DokMBw und den Bundesclient. mehr...
[31.07.2019] Gefälschte E-Mails und Malware sind weiterhin das Haupteinfallstor für Cyber-Angreifer. Insbesondere neue Schad-Software können die herkömmlichen Sicherheitslösungen nicht immer erkennen. Die Micro-Virtualisierung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein. mehr...
[30.07.2019] Im Rahmen der IT-Konsolidierung Bund wird das ITZBund den IT-Betrieb des Büros der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), den Betrieb und die Betreuung des kundenseitigen Netzes sowie die Bereitstellung und Betreuung der IT-Arbeitsplätze übernehmen. mehr...
[30.07.2019] Auf Basis des D21-Digital-Index 2018/2019 ist eine Sonderauswertung für Nordrhein-Westfalen erstellt worden. Der ermittelte Indexwert von 55 Punkten liegt mit dem bundesdeutschen Wert gleichauf. mehr...
[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...
[29.07.2019] Einen Bericht zum Sachstand der Bürgerbeteiligung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Mitwirkung der Bürger soll auch weiterhin sehr wichtig bleiben. mehr...
[29.07.2019] Der Blockchain-Technologie wendet sich der Hamburger Senat verstärkt zu. Unter anderem sollen mögliche Einsatzszenarien in der Verwaltung geprüft werden. mehr...
[29.07.2019] Mit einer neuen Website präsentiert sich ab sofort die Deutsche Nationalbibliothek. Realisiert wurde der Relaunch von den Unternehmen Materna und Aperto. Responsiv, barrierefrei sowie zweisprachig nutzbar erfüllt das Portal nun zeitgemäße technische Anforderungen. mehr...
[29.07.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist mit der Lösung von IT-Aufgaben nicht getan, meint das Bremer Finanzressort. Um auch ethische und demokratietheoretische Aspekte einzubeziehen, intensiviert es deshalb die Zusammenarbeit mit der Universität Bremen. mehr...
[26.07.2019] Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen (RZF) hat die Auszeichnung im audit berufundfamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber erhalten. mehr...
[26.07.2019] Im Saarland werden Beamte verschiedener Polizeiinspektionen aktuell mit Smartphones ausgestattet. Die zunächst in einer Testphase eingesetzten Geräte, ermöglichen die elektronische Sachbearbeitung direkt vor Ort. mehr...
[26.07.2019] Der Berliner Senat spricht sich für die Möglichkeit aus, Wohnungen online an- und abzumelden. Der Gang aufs Amt erübrigt sich dadurch allerdings nicht. mehr...
[25.07.2019] In Niedersachsen stehen die SAPOS-Dienste ab Herbst für alle Anwender unentgeltlich zur Verfügung. Damit sollen eine Besserstellung einzelner Nutzergruppen ausgeschlossen und Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. mehr...
[25.07.2019] In Berlin wurden im ersten Halbjahr 2019 mehrere Ziele bei der Verbesserung des Bürgerservices erreicht. Den vierten Bericht zum aktuellen Stand der Weiterentwicklung der Bürger- und Standesämter hat der Senat jetzt beschlossen. mehr...
[24.07.2019] Der Nutzerkreis der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen vergrößert sich. 1.238 Ausschreibungen wurden dort seit Jahresbeginn veröffentlicht. Vonseiten des Landes sind alle Vergabestellen registriert, vonseiten der Kommunen bislang 126. mehr...