[09.09.2025] Die Bundesdruckerei entwickelt im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein Hintergrundsystem für die Person Identification Data (PID). Diese bildet die digitale Kernidentität der EUDI-Wallet, die europaweit sichere Online-Transaktionen ermöglichen soll.
Blick über die Schulter einer Person, die ein Smartphone hält. Auf dem Screen ist das EUDI-Wallet-Logo.

Die Bundesdruckerei realisiert ein wichtiges Hintergrundsystem für die EUDI-Wallet.

(Bildquelle: SPRIN-D/Governikus)

Die Bundesdruckerei-Gruppe realisiert im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und aus Mitteln des Bundesdigitalministeriums das Hintergrundsystem für die Ausstellung der sogenannten PID (Person Identification Data), die als digitale Kernidentität der EUDI-Wallet dient. Die digitale Brieftasche soll künftig sichere und vertrauenswürdige Online-Transaktionen europaweit ermöglichen. Das Hintergrundsystem erstellt aus den im Chip des Personalausweises hinterlegten ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ZukunftskongressMit T-Systems zur New Work

[14.05.2019] Globalisierung und Digitalisierung stellen auch an die Arbeitskultur in Behörden neue Anforderungen. Wie Behörden über die so genannte New Work zum attraktiven Arbeitgeber werden können, macht das Unternehmen T-Systems beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung zum Thema. mehr...

Weitere Meldungen

Welche Fortschritte die Bundesregierung bei der Verwaltungsmodernisierung erreicht hat

Nationaler Normenkontrollrat: Monitor Digitale Verwaltung

[13.05.2019] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) begleitet und evaluiert die Maßnahmen der Bundesregierung zur Verwaltungsdigitalisierung. Seine Beobachtungen fasst das Beratungsgremium im Monitor Digitale Verwaltung zusammen. mehr...

Zukunftskongress: Vielseitige Fabasoft eGov-Suite

[13.05.2019] Mit der Fabasoft eGov-Suite steht der öffentlichen Verwaltung eine vielseitige Lösung im Umfeld der E-Akte zur Verfügung. Mehr erfahren Interessierte beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

gutefrage.net: EU beantwortet Wählerfragen

[10.05.2019] Vom 13. bis 15. Mai beantwortet die deutsche Vertretung der EU-Kommission auf der Frage-Antwort-Plattform gutefrage.net live Fragen rund um die Europawahl. mehr...

Zukunftskongress: Picture unterstützt Prozess-Management

[10.05.2019] Wertvolle Tipps zur Implementierung eines erfolgreichen Prozess-Managements bietet das Unternehmen Picture den Besuchern des 7. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung an. mehr...

IT-Sicherheit: Vorteile von Threat Hunting

[10.05.2019] Der Threat-Hunting-Ansatz geht davon aus, dass Bedrohungen in IT-Systemen gefunden werden können, indem sie proaktiv aufgespürt werden. Entscheidend sind Tools, welche die gesamte Behörde im Blick haben. mehr...

50 Jahre IT in Schleswig-Holstein: vom Großrechner zum Twin Data Center.
bericht

Schleswig-Holstein: IT-Vorreiter aus dem Norden

[09.05.2019] IT-Kooperationen über Verwaltungsgrenzen hinweg und das Sichern der digitalen Souveränität – diese höchst aktuellen Themen haben in Schleswig-Holstein tiefe Wurzeln in der Vergangenheit. Ein Beitrag von Dataport-Chef Johann Bizer. mehr...

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

BfDI: Tätigkeitsbericht vorgestellt

[09.05.2019] Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat seinen 27. Tätigkeitsbericht vorgestellt. Er zieht darin unter anderem eine positive Bilanz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). mehr...

BSI: VS-NfD-Zulassung für OpenPGP

[09.05.2019] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den OpenPGP-Standard zur Übertragung von Verschlusssachen der Einstufung „nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) zugelassen. mehr...

Zukunftskongress: Ceyoniq zeigt nscale eGov

[08.05.2019] Seine E-Akte-Lösung nscale eGov macht das Unternehmen Ceyoniq Technology zum Schwerpunkt seines Messeauftritts beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

EU-Kommission: Support-Center für Datenaustausch

[08.05.2019] Die EU-Kommission hat Capgemini Invent beauftragt, ein europäisches Support-Center für den Datenaustausch aufzubauen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt soll eine europäische Dateninfrastruktur schaffen und Datentransaktionen sowie -analysen erleichtern. mehr...

Österreichs Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck: „Als erstes Land in Europa haben wir die Verwaltung vom E-Government zum M-Government gewandelt.“

Österreich: 100.000 gehen per App aufs Amt

[07.05.2019] Seit Mitte März können die Österreicher Behördengänge auch per Smartphone erledigen. Mehr als 101.000 Bürger haben die App seither heruntergeladen, täglich kommen zwischen 700 und 1.000 dazu. mehr...

Zukunftskongress: Arena der Lösungen

[07.05.2019] In der Arena der Lösungen stellen Unternehmen ihre Best Practices in 20-minütigen Kurzslots beim siebten Zukunftskongress Staat & Verwaltung vor. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS moderiert. mehr...

ITZBund: PVSplus für ZITiS

[07.05.2019] Das Personalverwaltungssystem PVSplus hat einen neuen Nutzer: die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS). mehr...

Großbritannien: Alexa fragt Verwaltung

[06.05.2019] Auf Alexa und Google Home für die Beantwortung von Bürgerfragen setzt die öffentliche Verwaltung in Großbritannien. mehr...

1 250 251 252 253 254 267