
Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.
(Bildquelle: BMDV)
Die i-Kfz-App wird um digitale Fahrzeugpapiere erweitert.
(Bildquelle: BMDV)
[28.02.2019] Den weiteren Fahrplan zur Digitalisierung der Verwaltung hat das bayerische Kabinett jetzt beschlossen. Zudem wurde die Initiative „Online – aber sicher!“ gestartet. mehr...
[27.02.2019] Die Mehrheit an der procilon GROUP hat die Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH (HQIB) übernommen. mehr...
[27.02.2019] Der Berliner Innensenat hat die Bürger eingeladen, sich an der Namensgebung für den virtuellen Bürger-Service-Assistenten zu beteiligen. mehr...
[26.02.2019] Ein Entwurf für ein umfassendes Informationssicherheitsgesetz ist jetzt im Saarland vorgestellt worden. Außerdem wurde das E-Government-Gesetz ergänzt. So soll unter anderem das Erproben neuer E-Government-Anwendungen erleichtert werden. mehr...
[26.02.2019] Neben den Unternehmen Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) auch Drillisch Netz zur 5G-Frequenzauktion zugelassen. Deren Start ist für den 19. März geplant. mehr...
[26.02.2019] Ein halbes Jahr nachdem in Niedersachsen der Masterplan Digitalisierung beschlossen worden ist, hat Digitalisierungsminister Bernd Althusmann eine positive Bilanz gezogen. mehr...
[25.02.2019] Amtliche Kartenauszüge der Katasterämter in Niedersachsen können jetzt online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. Weitere Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung sollen folgen. mehr...
[25.02.2019] Um einen behördenübergreifenden Austausch zum Thema zu stärken, ist in der Bundesverwaltung das Projekt Personalentwicklung und -gewinnung in der Digitalen Verwaltung (PersDiV) gestartet. Erste Ergebnisse liegen bereits vor. mehr...
[25.02.2019] Damit die Kommunen die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen nicht alleine stemmen müssen, haben das Land Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände einen E-Government-Pakt geschlossen. Als zentraler Drehscheibe kommt der Plattform service-bw eine wichtige Rolle zu. mehr...
[25.02.2019] Hamburg erarbeitet mit den Unternehmen AED-Sicad und SER eine Lösung für die digitale Langzeitspeicherung von Geodaten. Stufe 1 ist seit Dezember im Einsatz, Stufe 2 soll im Laufe dieses Jahres realisiert werden. mehr...
[25.02.2019] Das vierte Jahr in Folge verzeichnet die MACH AG ein zweistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Auch sind 2018 so viele Mitarbeiter wie nie zuvor eingestellt worden. Auf diesem Erfolg ausruhen will sich das Unternehmen allerdings nicht. mehr...
[22.02.2019] Eine vom Land Baden-Württemberg geförderte App bietet ein vollständiges Verzeichnis der rund 1.300 Museen im Ländle. Die zugehörige Website wurde einem Relaunch unterzogen. mehr...
[22.02.2019] Eine Online-Konsultation zur geplanten Blockchain-Strategie der Bundesregierung ist gestartet. Die Teilnahme ist bis Ende März möglich. mehr...
[21.02.2019] Im März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Im Vorfeld wird sich das Gremium in seiner 28. Sitzung unter anderem über die OZG-Umsetzung, das Föderale Informationsmanagement FIM und die Föderale IT-Kooperation FITKO austauschen. mehr...
[21.02.2019] Mithilfe von Low Code Development können Behörden bei der Entwicklung digitaler Anwendungen Zeit und Kosten sparen. Fachanwender können dabei die von ihnen gewünschten Applikationen selbst aus verschiedenen vorgefertigten Bausteinen zusammenstellen. mehr...