
In Nordrhein-Westfalen lässt sich künftig einfach prüfen, ob die eigene Adresse bei Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser betroffen sein könnte.
(Bildquelle: MHKBD NRW)
In Nordrhein-Westfalen lässt sich künftig einfach prüfen, ob die eigene Adresse bei Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser betroffen sein könnte.
(Bildquelle: MHKBD NRW)
[06.05.2024] Die Unternehmen Materna und Aleph Alpha haben eine exklusive Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Qualität öffentlicher Dienstleistungen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu verbessern. mehr...
[06.05.2024] Die Gigabitförderung des Bundes geht in eine neue Runde. Änderungen am Verfahren sollen es Kommunen erlauben, die Erfolgsaussichten ihrer Förderanträge besser einzuschätzen. Ab sofort ist es möglich, Anträge zu stellen. Im Juni startet zudem ein Pilotprogramm zum Schließen von Ausbaulücken. mehr...
[06.05.2024] Ausländische Fachkräfte können die Bewertung ihrer Hochschulabschlüsse inklusive aller Nachweise ab sofort digital und vollständig medienbruchfrei bei der ZAB beantragen: Die Antragstellung, die Bearbeitung und die Ausstellung finden über eine Ende-zu-Ende digitalisierte Plattform statt. mehr...
[06.05.2024] Erstmals wird in Deutschland eine Drohne zur Baustellendokumentation eingesetzt. Dahinter steht das BIM-LÄB Baden-Württemberg, das die Digitalisierung von Baustellen vorantreiben will. mehr...
[06.05.2024] Seit Herbst 2023 regelt der Data-Governance-Rechtsakt den Binnenmarkt für Daten in der EU. Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz soll nun Klarheit schaffen und öffentliche Stellen bei der Anwendung der neuen Regelungen unterstützen. mehr...
[03.05.2024] Künstliche Intelligenz ist keine weit entfernte Zukunftsvision mehr. Mit ihren verschiedenen Ansätzen und Lösungen ist die Technologie inzwischen im (IT-)Alltag angekommen – auch bei Kriminellen. Das BSI will herausfinden, wie sich Cyber-Angriffe dadurch verändern. mehr...
[03.05.2024] Das Bundeskabinett hat der Verordnung zur technischen Umsetzung des Basisregisters für Unternehmen zugestimmt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung des Once-Only-Prinzips auch für Unternehmen erreicht. Auch die technische Entwicklung für die erste Ausbaustufe des Basisregisters kommt voran. mehr...
[02.05.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
[02.05.2024] Das Hessische CyberCompetenceCenter – Hessen3C – besteht seit fünf Jahren. Aus diesem Anlass stattete Innenminister Roman Poseck dem ihm unterstellten Kompetenzzentrum einen Besuch ab. Dabei äußerte er sich auch über eine mögliche Neuaufstellung der bundesweiten Cyber-Abwehr. mehr...
[02.05.2024] Die Schließung aller weißen Flecken im Mobilfunkausbau ist eines der ambitionierten Ziele der Mobilfunkstrategie des Bundes. Das geht nur mit Bundesmitteln. Die entsprechende Förderrichtlinie soll eigentlich zum Jahresende außer Kraft treten. Dagegen hat sich jetzt der Bundesrat ausgesprochen. mehr...
[30.04.2024] Mithilfe von cit intelliForm modernisiert der Freistaat Bayern seine Plattform für EFRE-Förderungen und erleichtert so die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Fördermittelempfangenden und bewilligender Stelle. Die Anbindung an das Unternehmenskonto vereinfacht die Authentifizierung und macht eine Unterschrift obsolet. mehr...
[30.04.2024] Das ZenDiS lädt zu einem virtuellen Kick-off ein, um über die Weiterentwicklung von Open CoDE, einer Plattform für den Austausch von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung, zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung am 16. Mai ist die inhaltliche und technische Weiterentwicklung der Plattform. mehr...
[30.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
[30.04.2024] Ein neuer Service steht jetzt im Serviceportal Amt24 des Freistaats Sachsen zur Verfügung. Dort kann nun unter anderem der Antrag auf Katastervermessung vollständig digital beantragt werden. mehr...
[29.04.2024] Das Bundesverwaltungsamt hat die erste Version einer Registerlandkarte veröffentlicht. Die Online-Plattform ist ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...