[14.05.2025] Bei seiner Klausurtagung in Mecklenburg-Vorpommern diskutierte der IT-Planungsrat wichtige Weichenstellungen in der Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung. Im Fokus standen die Registermodernisierung und die Weiterentwicklung der Deutschland-Architektur.
Gruppenfoto der Mitglieder des IT-Planungsrats auf einer kleinen Brücke stehend.

Der IT-Planungsrat kam auf Schloss & Gut Ulrichshusen an der Mecklenburgischen Seenplatte zusammen.

(Bildquelle: IT-Planungsrat)

Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung haben sich die Mitglieder des IT-Planungsrats in der vergangenen Woche im Schlossensemble Ulrichshusen in der Mecklenburgischen Schweiz zu intensiven Beratungen über zukünftige Weichenstellungen in der Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung getroffen. Unter dem Vorsitz von Ina-Maria Ulbrich, CIO in Mecklenburg-Vorpommern und amtierende Vorsitzende des IT-Planungsrats, standen die Registermodernisierung und die Weiterentwicklung der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

Infrastruktur-ManagementEffizienter digitalisieren

[22.02.2023] Bundes-, Landes- und kommunale Behörden haben oft ein komplexes System aus verschiedenen IT- und TK-Lösungen im Einsatz. Das erschwert die Digitalisierung der Verwaltung. Ein modernes Infrastruktur-Management sorgt hingegen für Übersicht, Flexibilität und Gestaltungsspielraum. mehr...

Deutsche TelekomSicheres Kommunikationsnetz für die EU

[22.02.2023] Die EuroQCI-Initiative der Europäischen Union will ein sicheres, auf Quantenphysik basierendes Kommunikationsnetz aufbauen. Die Deutsche Telekom soll – gemeinsam mit anderen Unternehmen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft – die Rolle des Projektkoordinators übernehmen. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: E-Government-Gesetz beschlossen

[21.02.2023] Mehr Bürgernähe für die Verwaltung – das soll mit dem Hessischen E-Government-Gesetz (HEGovG) erreicht werden. Damit wird die Landesgesetzgebung an die Erfordernisse des OZG angepasst. Als erstes Land führt Hessen außerdem einen Digitalcheck zur Prüfung neuer Gesetzesvorhaben ein. mehr...

Jährlich liefert der D21-Digital-Index ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft

D21-Digital-Index: In der digitalen Welt angekommen

[21.02.2023] Knapp zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger verfügen über die nötigen Resilienzfaktoren für den tiefgreifenden digitalen Wandel. Dennoch ist die Digitalisierung noch nicht in allen Aspekten verstanden. Das sind Ergebnisse des D21-Digital-Index 2022/23 der Initiative D21. mehr...

Berlin: Lehrkräfteverbeamtung online

[21.02.2023] In Berlin ist ein Antragsverfahren online gegangen, mit dem angestellte Lehrerinnen und Lehrer – so genannte Bestandslehrkräfte – ihre Verbeamtung beantragen können. Das Verfahren erwies sich als Hit: In den ersten Stunden nach dem Go-live wurden bereits 1.200 Anträge gestellt. mehr...

Die hessische Staatskanzlei und mehrere Ministerien des Landes nutzen jetzt den Mikroblogging-Dienst Mastodon.

Hessen: Landesregierung nutzt Mastodon

[20.02.2023] Mit eigenen Nutzerkonten sind nun die Staatskanzlei und weitere Ministerien in Hessen bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon vertreten. Die Einführung des neuen Social-Media-Angebots sei in enger Abstimmung mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) erfolgt. mehr...

Wappen des Landes Niedersachsen

Niedersachsen: OZG-Dienste fristgerecht entwickelt

[20.02.2023] Niedersachsen zeichnet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes für das Themenfeld Gesundheit verantwortlich. Als erstes Bundesland hat es alle Online-Dienste in seiner Zuständigkeit fristgerecht bis Ende 2022 abgeschlossen und organisiert nun Informationsveranstaltungen zur Nachnutzung. mehr...

Berlin: KOST KRITIS wird eingerichtet

[17.02.2023] Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Kritische Infrastrukturen (KOST KRITIS) hat der Berliner Senat jetzt beschlossen. mehr...

Neue App soll im Katastrophenfall die Koordination von Helfern erleichtern.

Katastrophenschutz: Spontanhelfer digital organisieren

[17.02.2023] Behörden und professionelle Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Ernstfall oft vor der Frage, wie sie die zahlreichen Freiwilligen koordinieren können, die vor Ort spontan Unterstützung anbieten. Ein Projekt-Team unter Leitung von T-Systems entwickelt dafür nun eine digitale Lösung. mehr...

Hamburg: Digitales Schiffsregister wächst weiter

[16.02.2023] Seit 2020 wird das Schiffsregister beim Amtsgericht Hamburg digital geführt. Das Angebot stößt auch bei anderen Ländern auf Interesse: Nachdem 2021 Berlin und Brandenburg ihre Register an die Hansestadt übertragen haben, wollen nun Bayern, Baden-Württemberg und Hessen folgen. mehr...

Vitako/KGSt: OZG-Änderungsgesetz überarbeiten

[16.02.2023] Zu dem vom Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf eines OZG-Änderungsgesetzes haben unter anderem die KGSt und Vitako Stellung bezogen. Beide monieren, der aktuelle Vorschlag erfülle an wichtigen Stellen die Anforderungen nicht, Vitako plädiert gar für eine umfassende Überarbeitung. mehr...

Digitalagentur Sachsen blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr des Bestehens zurück.

Sachsen: Digitalagentur feiert Geburtstag

[15.02.2023] Ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Digitalagentur Sachsen als Denkfabrik für die digitale Transformation wichtige Meilensteine erreicht. 2023 soll unter anderem der Aufbau einer Kompetenzstelle KI starten. mehr...

OZG: Online-Dienst Weinbau verfügbar

[15.02.2023] Insgesamt acht Verwaltungsdienste für die Weinbaubranche sollen digitalisiert werden, um weinbaurechtliche Meldungs- und Antragsprozesse anwenderfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die erste Leistung aus dem Online-Dienst Weinbau wird nun in zehn Bundesländern pilotiert. mehr...

BfDI: Seit 45 Jahren für den Datenschutz da

[14.02.2023] Seit dem Jahr 1978 sorgt in Deutschland der Bundesbeauftragte für den Datenschutz dafür, dass die rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz umgesetzt und eingehalten werden. mehr...

Mit Baden-Württemberg hat ein weiteres Bundesland die neue Online-Wache der Polizei freigeschaltet.

Baden-Württemberg: Straftaten online anzeigen

[14.02.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...

1 96 97 98 99 100 253